• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
Ratgeber

Ernährungsumstellung: Ballaststoffe nur langsam erhöhen

von redaktion Posted on 09.04.2014 11:1010.04.2014 06:36

Ballaststoffe sind gut für unsere Gesundheit, sie wirken einem zu hohem Cholesterinspiegel entgegen und schützen vor koronaren Herzerkrankungen. Doch die Ernährungsumstellung auf mehr Ballaststoffe sollte langsam erfolgen, damit sich der Darm daran gewöhnen kann. Zudem sollte dann auch mehr getrunken werden.

Immer mehr Deutsche achten auf ihren Körper. Daher kommt es auch immer öfter vor, dass Menschen ihre Ernährung umstellen und ihrem Körper mehr Ballaststoffe zuführen wollen. Allerdings sollte dies Schritt für Schritt geschehen, damit sich das Verdauungssystem daran gewöhnen kann. Denn mehr Ballaststoffe heißt auch mehr Arbeit für den Verdauungstrakt.

Wie das Deutsche Grüne Kreuz in einer aktuellen Mitteilung erklärte, sollten Ballaststoffe nur langsam erhöht werden. Besonders extrem kann sich die Ernährungsumstellung bei Menschen auswirken, die in ihrem Leben noch nie oder wenig Nüsse, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte gegessen haben.

Auch Gemüse enthält Ballaststoffe

Bei diesen Menschen kann die Ernährungsumstellung zu Bauchschmerzen, Blähungen und Druckgefühl führen. Allerdings sind Ballaststoffe sehr wichtig für den menschlichen Körper, um die Darmträgheit zu fördern. Ballaststoffe sorgen auch nicht zuletzt dafür, dass unerwünschte Stoffe im Darm gebunden und über den Stuhl ausgeschieden werden, so das Deutsche Grüne Kreuz weiter.

Experten empfehlen dem durchschnittlichen Bürger ungefähr 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag zu sich zu nehmen. Als besonders ballaststoffreich gelten Lebensmittel wie Weizenkleie. Hier sind 36 Gramm Ballaststoffe in 100 Gramm Weizenkleie enthalten. Bei Gemüse sollten Verbraucher auf Erbsen oder Grünkohl setzen. Sie enthalten 4,3 bzw. 4,2 Gramm Ballaststoffe je 100 Gramm.

Trinkmenge erhöhen

Damit die Ballaststoffe ihre Aufgabe auch erfüllen können, müssen sie im Darm quellen. Daher sollten Menschen, die mehr Ballaststoffe zu sich nehmen auch ihre Trinkmenge dementsprechend steigern, wie das Deutsche Grüne Kreuz zum Abschluss seiner Mitteilung betont.

Ballaststoffe sind unverdaute Nahrungsbestandteile, also Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Sie kommen in erster Linie in Getreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und in geringen Mengen in Milch vor. Eine ballastreiche Ernährung wird meistens dann empfohlen, wenn der Cholesterinspiegel zu hoch ist. Sie schützen aber auch vor koronaren Herzkrankheiten.

Vorheriger Artikel

Umfrage: Nur 30 Prozent der Deutschen fühlen sich zu dick

Nächster Artikel

Studie: Mit Kaffee gegen Alzheimer?
Auch interessant
Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Veganuary: Deshalb sollten Sie vegane Ernährung unbedingt ausprobieren
Posted on 12.01.2021 11:4812.01.2021 10:14
Covid-19: Ursache für chronischen Geruchsverlust entschlüsselt
Covid-19: Ursache für chronischen Geruchsverlust entschlüsselt
Posted on 30.12.2022 05:1910.01.2023 10:54
Darum sollten Sie das Handy nie mit ins Bett nehmen
Darum sollten Sie das Handy nie mit ins Bett nehmen
Posted on 31.03.2021 12:2331.03.2021 16:12
Alkohol ist schuld an zahlreichen angeborenen Behinderungen
Alkohol ist schuld an zahlreichen angeborenen Behinderungen
Posted on 29.11.2019 05:5429.06.2020 15:12
Lupine: Wertvoller Eiweißlieferant
Lupine: Wertvoller Eiweißlieferant
Posted on 05.03.2021 13:3605.03.2021 17:08
Nagelbettentzündung: Wie sie entsteht und was man dagegen tun kann
Nagelbettentzündung: Wie sie entsteht und was man dagegen tun kann
Posted on 07.12.2022 05:3701.12.2022 15:20

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum