• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungMedikamenteNewsRatgeber

Stechende Zahnschmerzen bei Kälteeinwirkung: Reaktion durch Protein ausgelöst?

von Melissa Untersmayr Posted on 29.03.2021 16:2330.03.2021 07:05

Gerade freut man sich noch auf ein Glas eiskalte Cola zur Erfrischung, im anderen Moment dann ein stechender Zahnschmerz. Viele Menschen klagen über kälteempfindliche Zähne. Bisher war jedoch weitgehend unklar, welcher biochemische Prozess dieser Überempfindlichkeit zugrunde liegt. Forschende haben nun entdeckt, dass ein Protein für die Schmerzreaktion der Zähne bei Kälte verantwortlich ist.

Kälteschmerz als Schutzmechanismus

Kältebedingte Zahnschmerzen können in verschiedenen Situationen auftreten: Vor allem bei einem Loch im Zahn oder bei altersbedingter Erosion des Zahnfleischs ist eine stärkere Reaktion auf kalte Speisen und Getränke zu erwarten. Auch Krebspatienten, die bei einer Chemotherapie mit platinbasierten Alkylantien (Medikamente; verhindern DNA-Replikation) behandelt werden, sind häufig mit extremer Kälteüberempfindlichkeit konfrontiert. Dennoch war nie restlos geklärt, wie diese Schmerzen explizit zustande kommen. Mittlerweile ist klar, dass die schmerzhafte Reaktion der Zähne auf Kälte eine Art des Körper ist, bereits geschädigte Zähne vor weiteren Verletzungen zu schützen.

Experimente mit Mäusen

Eine internationale Forschergruppe, in der sich unter anderem Vertreter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Harvard Medical School beteiligten, konnte nun herausfinden, über welchen Signalweg das dentale Schmerzempfinden bei Kälte ausgelöst wird. Veröffentlicht wurden ihre bahnbrechenden Studienergebnisse im Journal „Science Advances“. In Untersuchungen mit Labormäusen, deren Backenzähne unter Narkose angebohrt wurden, sollten kältebedingte Zahnschmerzen simuliert werden. Jene Tiere mit Zahnverletzungen zeigten ihre Schmerzen deutlich durch spezifisches Verhalten: Sie nahmen bis zu 300 Prozent mehr Zuckerwasser zu sich. Auf Basis dieses Ausgangs-Experiments stellte man Forschungen zum Protein TRPC5 an, welches die Forscher als Vermittler des Kälteschmerzes verdächtigten.

Protein verursacht Zahnschmerzen

Dabei wurde die Interaktion von TRPC5 mit den Odontoblasten spezifisch beobachtet. Odontoblasten sind Zellen, welche direkt an der Grenze zwischen Dentin (Zahnbein) und Pulpa (Zahnmark) liegen. Das TRPC5-Protein wird von einem gleichnamigen Gen kodiert. Genetisch veränderte Mäuse, die dieses Gen nicht aufwiesen, verhielten sich trotz Zahnverletzung wie jene Versuchstiere, deren Backenzähne nicht angebohrt wurden. Labormäuse ohne wirksames Protein konnten die Zahnschmerzen also nicht spüren. Konkret lässt sich sagen, dass das TRPC5-Protein bei Kälteeinfluss Kanäle in der Membran (Zellhaut) der Odontoblasten öffnet, wodurch die Signalübertragung der Nerven aktiviert wird. Über die Zahnwurzel gelangt das neuronale Signal ins Gehirn, dort wird wiederum Kälteüberempfindlichkeit und -schmerz gemeldet. Somit ist eindeutig bewiesen, dass TRPC5 als Temperatursensor fungiert.

TRPC5-Blocker Nelkenöl

Besonders spannend ist die Tatsache, dass das Protein die Zellaktivität bei Kälte ankurbelt, während andere Zellen und Gewebe ihren Stoffwechsel in Gegenwart von Kälte für gewöhnlich herunterfahren. Von großer Wichtigkeit ist außerdem die Entdeckung, dass Odontoblasten Kälte lediglich über das TRPC5-Protein spüren. Dadurch kann man besser in die kälteempfindliche Funktion eingreifen und etwaige Schmerzen lindern. Mitunter wurde zufällig identifiziert, dass der in Nelkenöl enthaltene Wirkstoff Eugenol TRPC5 hemmen kann. Nelkenöl wird seit Jahrhunderten bei Zahnschmerzen eingenommen, durch die aktuelle Forschung konnte nun dessen Wirkweise ermittelt werden. In Zukunft wäre beispielsweise eine dauerhafte Behandlung mit Eugenol bei Zahnschmerzen während einer Chemotherapie denkbar.

Stechende Zahnschmerzen bei Kälteeinwirkung: Reaktion durch Protein ausgelöst?

Vorheriger Artikel

Deswegen haben Sie Heißhunger auf Süßes oder Salziges
Stechende Zahnschmerzen bei Kälteeinwirkung: Reaktion durch Protein ausgelöst?

Nächster Artikel

Zigaretten und Psyche: Aufhören lohnt sich
Auch interessant
SARS-CoV-2: Ultraschall als neue Geheimwaffe
SARS-CoV-2: Ultraschall als neue Geheimwaffe
Posted on 22.03.2021 15:3322.03.2021 16:22
Neue Krebstherapie: Mit Elektrospray gegen Lungentumore
Neue Krebstherapie: Mit Elektrospray gegen Lungentumore
Posted on 27.04.2021 05:5227.04.2021 13:43
Immun-Boost: Warum geimpfte Genesene den höchsten Schutz haben
Immun-Boost: Warum geimpfte Genesene den höchsten Schutz haben
Posted on 20.10.2021 06:0019.10.2021 14:16
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Mit Faszienrollen Schmerzen und Verspannungen im Körper lindern
Posted on 10.02.2021 12:2711.02.2021 15:39
Keine Chance den Viren: Diese Menschen trotzen ihnen
Keine Chance den Viren: Diese Menschen trotzen ihnen
Posted on 02.09.2020 11:3002.09.2020 12:03
Dos and Don’ts damit der Sport auch bei Hitze Spaß macht.
Dos and Don’ts damit der Sport auch bei Hitze Spaß macht.
Posted on 31.07.2019 06:3103.03.2021 09:26

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum