• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungMedikamenteNews

Retten Algen uns vor Krebs und Infektionskrankheiten?

von Annemarie Posted on 06.07.2020 15:5106.07.2020 12:04

In Algen wurden kürzlich bislang unbekannte bioaktive Komponenten gefunden, die für die Behandlung infektiöser Bakterien, wie bei MRSA und zur Bekämpfung von Hautkrebs verwendet werden können.

Wertvolle Substanzen aus dem Meer

Im Rahmen einer neuen Studie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel wurden in einer Algenart neue bioaktive Komponenten identifiziert, die die Hautkrebs-Therapie und den Schutz vor infektiösen Bakterien signifikant verbessern könnten. Die Untersuchungsergebnisse wurden im englischsprachigen Fachjournal „Marine Drugs“ vorgestellt.
Meeresorganismen und ihre mikrobiellen Symbionten können gegen Krankheiten beim Menschen eingesetzt werden. Es existieren bereits zwölf bedeutsame lebensrettende Arzneimittel, die aus ihnen gewonnen wurden. Wirkstoffe aus dem Meer haben Wissenschaftlern zufolge ein vierfach höheres Potenzial für die Entwicklung von Medikamenten als andere Verbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Die Entwicklung von Arzneimitteln werde jedoch durch zu langsame und kostenintensive Entwicklungsprozesse erschwert.

Isolierung der Moleküle ist komplex

Mithilfe modernster analytischer Verfahren in Kombination mit maschinellem Lernen, Bio- und Chemieinformatik gelang es dem Forschungsteam die neuen bioaktiven Bestandteile des in der Ostsee vorkommenden Blasentangs (Fucus vesiculosus) und eines Pilzsymbionten zu identifizieren. Sie könnten zur Bekämpfung von infektiösen Bakterien und Hautkrebs verwendet werden.
Damit marine Substanzen aufgespürt werden können, werden zuerst Makro- und Mikroorganismen extrahiert. Im zweiten Schritt erfolgt eine Reinigung und Charakterisierung neuer und bioaktiver chemischer Komponenten, die zukünftig für die Medikamentenentwicklung eingesetzt werden sollen. Eine immense Herausforderung in der Erforschung derartiger Wirkstoffe liegt in der Isolierung schon bekannter natürlicher Moleküle durch klassische bioaktivitäts-geleitete Isolierungsverfahren. Das liegt an der schwierigen Durchführung. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Fehlern kommt, ist hoch.

Innovative und zeitsparende Vorgehensweise

Die Wissenschaftler versuchten diese Schwierigkeit mithilfe von automatisierten, computergestützten Ansätzen ergänzt durch Bioaktivitäts-Screenings zu überwinden. Eine einjährige Studie hat ergeben, dass die analysierte Braunalge das Wachstum des pathogenen Bakteriums Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) bremst. Zahlreiche lebensbedrohliche Krankenhausinfektionen gehen auf MRSA zurück.
Die im Rahmen der Studie verwendeten Algorithmen bündeln die Wirkstoffe auf Basis ihrer in massenspektrometrischen Analysen identifizierten chemischen Überschneidungen in komplexen Netzwerken als Molekülfamilien. Maschinelle Lernwerkzeuge sorgen so dafür, dass bereits bekannte und neue Verbindungen schon im Extrakt chemisch identifiziert werden. Anschließend wird anhand von Bioinformatik der sogenannte Bioaktivitäts-Score der Moleküle auf Basis ihrer relativen Häufigkeit in den Fraktionen prognostiziert. Dann können die bioaktiven Verbindungen systematisch isoliert werden. Gewöhnlich würde der Prozess von der Extraktion bis zur Charakterisierung der bioaktiven Inhaltsstoffe der Alge mit den bislang bekannten Methoden stolze drei bis vier Jahre in Anspruch nehmen. Mithilfe von automatisierten Werkzeugen kann die Zeit für die Entdeckung neuer natürlicher Antibiotika allerdings auf einige Monate reduziert werden.

Molekülverbindungen könnten auch Menschen schützen

Auf Grund der Millionen Mikroorganismen im Meer steht Blasentang häufig unter enormem Bewuchs-Druck und Biofilmbildung. Somit sind membrangebundene Verbindungen wie die kürzlich gefundenen von hohem ökologischem Wert für die Alge. Mithilfe der Moleküle kann sie sich im natürlichen Lebensraum schützen. Auch gegen menschliche Krankheitserreger zeigen sie oftmals einen Effekt. Dies gab Studienautor Professor Deniz Tasdemir vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Rahmen einer Pressemitteilung an.
Blasentang kann bedenkenlos verzehrt werden, sodass er eine ideale und attraktive Quelle für Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und den Schutz von Lebensmitteln darstellt. Die Wissenschaftler haben als nächsten Schritt vor das Anwendungspotenzial von Blasentang in der Lebensmittelindustrie zu studieren.
 
Dieses Video erklärt, warum MRSA so gefährlich sind:

Multiresistente Keime (MRSA, VRE): Die Gefahr durch Antibiotikaresistenz & Krankenhausinfektionen

Algen-Pilz als Mittel gegen Hautkrebs?

In und auf Meeresalgen leben zahlreiche Pilze in Symbiose mit ihrem Wirt. Auch dies macht sie zu aussichtsreichen Forschungsobjekten für die Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente. Der Forschungsgruppe gelang es bereits mehr als 120 symbiotische Pilze aus dem Blasentang zu isolieren. Insbesondere die Pilzart Pyrenochaetopsis sp. wurde explizit untersucht, da dieser Hautkrebszellen vom Melanomtyp zerstört. Zugleich ist er ebenfalls wenig toxisch gegenüber normalen Hautzellen und verfügt über ein sehr reiches chemisches Inventar.
Professor Tasdemir zufolge war dies erst die zweite chemische Studie an der bislang vollkommen unerforschten Pilzart Pyrenochaetopsis. Pilze, die aus Blasentang gewonnen werden und solche, die im Labor herangezüchtet werden sind eine bekannte Quelle für Anti-Krebs-Mittel. Die neue Studie hat nun einige weitere innovative Substanzen aus der Natur mit einem hohen Potenzial zur Heilung von Hautkrebs ermittelt. Über die Hälfte jeglicher modernen Medikamente stammt aus der Quelle der Natur. Durch die revolutionären Genomik-, Bioinformatik- und maschinellen Lernwerkzeuge können neue Substanzen aus dem Meer in innovativen Verfahren nun schneller identifiziert und effizienter untersucht werden.

Retten Algen uns vor Krebs und Infektionskrankheiten?

Vorheriger Artikel

Dopingmittel gegen Covid-19?
Retten Algen uns vor Krebs und Infektionskrankheiten?

Nächster Artikel

Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Auch interessant
Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?
Hirnblutungen verursacht durch Blutverdünner?
Posted on 08.04.2021 17:5809.04.2021 16:43
Vogelgrippe: Impfstoffhersteller bereiten sich auf potenzielle Pandemie vor
Vogelgrippe: Impfstoffhersteller bereiten sich auf potenzielle Pandemie vor
Posted on 04.04.2023 11:0727.03.2023 12:46
Dieser Vierbeiner sorgt für ein gesundes Herz und langes Leben
Dieser Vierbeiner sorgt für ein gesundes Herz und langes Leben
Posted on 09.10.2019 16:0429.06.2020 15:15
Sonnenallergie: Was tun gegen Mallorca-Akne?
Sonnenallergie: Was tun gegen Mallorca-Akne?
Posted on 01.07.2020 11:5501.07.2020 11:41
Zu schnelles Essen macht krank
Zu schnelles Essen macht krank
Posted on 19.03.2021 12:5419.03.2021 14:06
Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden
Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden
Posted on 30.07.2021 16:1728.07.2021 10:29

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum