• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel

von Annemarie Posted on 10.07.2019 16:5529.06.2020 15:16

Im Gegensatz zum bekannten Vitamin C, das gerne supplementiert wird, gerät Vitamin K häufig in Vergessenheit. Immer wieder wird gemeldet, dass ein Vitamin-K-Mangel äußerst selten auftritt und nur bei Säuglingen ein Problem sein kann. Allerdings wurde dies bereits 2014 durch eine Untersuchung der Maastricht University widerlegt. Die Studie hatte aufgedeckt, dass auch Kinder und Erwachsene unter einem Mangel des Vitamins leiden können.
Senioren sind allerdings besonders empfänglich für einen niedrige Vitamin-K-Werte, denn sie leiden häufiger an Magen-Darm-Infektionen oder Unterernährung. Dadurch wird ein Mangel gefördert. Auch Antibiotika können dazu beitragen.

Konsequenzen eines Mangels

Im Rahmen einer Studie im Jahr 2017 fanden Wissenschaftler der Tufts University in Boston heraus, dass ein zu niedriger Vitamin K-Spiegel mit chronischen Leiden wie Arthrose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang steht.
Im Mai dieses Jahres stellten dieselben Forscher eine weitere Untersuchung bezüglich der gesundheitlichen Konsequenzen eines Vitamin-K-Mangels vor. Das Forschungsteam analysierte dafür die Daten von über 1.300 Männern und Frauen im Alter zwischen 70 und 79 Jahren für einen Zeitraum von sechs bis zehn Jahren. Dabei wurde die Mobilität der Teilnehmer anhand ihrer Fähigkeiten ohne Pause zu Fuß eine Strecke von 400 Metern zurückzulegen bzw. zehn Treppenstufen hinaufzusteigen gemessen.

Beweglichkeit nimmt ab

Die Analyse ergab, dass die Probanden nur eingeschränkt mobil waren, die auch niedrige Vitamin-K-Werte aufwiesen. Ein Vitamin-K-Mangel verdoppelte die Wahrscheinlichkeit einer Beweglichkeitsverminderung sogar.
Während der Studie wurden die Vitamin-K-Werte der Teilnehmer mithilfe des im Blut zirkulierenden Vitamin K1 gemessen. Diese Zahl gab den Vitamin K-Gehalt der Nahrung wieder. Häufig wird der Vitamin-K-Spiegel allerdings anders bestimmt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät ab dem 51. Lebensjahr vermehrt auf die Vitamin K-Zufuhr zu achten und jeden Tag 80 (Männer) bzw. 65 (Frauen) Mikrogramm davon zu konsumieren. Aus naturheilkundlicher Perspektive sind diese Zahlen aber mit großer Wahrscheinlichkeit viel zu niedrig angesetzt. Damit lässt sich lediglich die Blutgerinnung aktiv halten, während andere Aufgaben des Vitamins auf der Strecke bleiben.

Essen Sie Vitamin K-reiches Gemüse

Am besten ist es so viele Vitamin K-haltige Nahrungsmittel wie möglich regelmäßig zu verzehren. Ideale Quellen des Vitamins sind Brokkoli, Brunnenkresse, Grünkohl, Linsen, Petersilie, Rosenkohl und Spinat. Ein gemüsereicher Speiseplan kann den Vitamin K-Bedarf des Körpers somit einfach decken und auf diese Weise auch nachlassender Mobilität im Alter entgegenwirken.

Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel

Vorheriger Artikel

Magen-Darm-Probleme mit Hausmitteln effektiv behandeln
Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel

Nächster Artikel

Zeitpunkt der Geburt beeinflusst soziale Beziehungen im Erwachsenenalter
Auch interessant
Schockierender Fund: Wichtige Medikamente enthalten krebserregende Nitrosamine
Schockierender Fund: Wichtige Medikamente enthalten krebserregende Nitrosamine
Posted on 11.03.2020 05:1229.06.2020 15:10
Klein, aber fein: Wie Leinsamen und Flohsamenschalen die Darmgesundheit stärken!
Klein, aber fein: Wie Leinsamen und Flohsamenschalen die Darmgesundheit stärken!
Posted on 19.09.2019 13:0003.03.2021 09:25
Delta-Variante: Drei Monate nach Impfung sinkt Schutz vor Virusweitergabe
Delta-Variante: Drei Monate nach Impfung sinkt Schutz vor Virusweitergabe
Posted on 07.10.2021 11:5408.10.2021 12:13
Länger leben mit fermentiertem Soja
Länger leben mit fermentiertem Soja
Posted on 31.01.2020 05:3329.06.2020 15:11
Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt
Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt
Posted on 01.07.2019 15:2929.06.2020 15:16
Gefahr Cholesterin: Risiko bereits für 30- bis 40-Jährige hoch
Gefahr Cholesterin: Risiko bereits für 30- bis 40-Jährige hoch
Posted on 09.12.2019 05:5829.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum