• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungMedikamenteNewsPsychologie

Beeinflusst CBD die Fahrtauglichkeit?

von Elisabeth Rabl Posted on 10.12.2020 11:3010.12.2020 10:50

Cannabis polarisiert. Während es für die einen als Droge verschrien ist, sehen die anderen darin vielfältige therapeutische Möglichkeiten. Die Nutzung von Cannabidiol (CBD) bei gesundheitlichen Beschwerden hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Und obwohl dieser Wirkstoff der Hanfpflanze nicht psychoaktiv wirkt, stellt sich die Frage nach der Verkehrstüchtigkeit bei CBD-Konsum. Eine neue Studie gibt Entwarnung: CBD beeinträchtige nicht die Fahrtauglichkeit.

Was ist CBD?

Zunächst die wichtigsten Fakten: Cannabidiol (CBD) ist ein Wirkstoff aus der Blüte der weiblichen Hanfpflanze. Im Unterschied zu THC, ebenfalls ein Wirkstoff der Pflanze, macht CBD aber nicht „high“. Das heißt, es verursacht keinen Rauschzustand, wirkt aber beruhigend und wird etwa bei Erkrankungen wie Epilepsie, chronischen Schmerzen und Angstzuständen erfolgreich eingesetzt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz fällt CBD daher nicht unter das Suchtmittelgesetz. Der Besitz, Kauf und Konsum von CBD ist legal – unterschiedliche Regeln gelten aber im Zusammenhang mit Autofahren.

Fahrtauglichkeit auf dem Prüfstand

Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Forschenden der Lambert Initiative for Cannabinoid Therapeutics der University of Sydney untersuchte die direkte Auswirkung von CBD-Konsum auf das Fahrverhalten. Die insgesamt 26 Probanden inhalierten dabei verdampftes Cannabis, das entweder hauptsächlich CBD, hauptsächlich THC, eine Kombination von beidem oder Placebo-Cannabis (keine aktiven Bestandteile) enthielt. Die Menge des THC reichte dabei aus, um starke Rauschgefühle zu verursachen. Anschließend folgten die beiden Fahrtestungen je 40 Minuten und eine Stunde nach dem Konsum. Dabei mussten die Teilnehmenden eine 100 km lange Strecke auf öffentlicher Autobahn fahren – mit doppelter Kontrolle und in Anwesenheit eines Fahrlehrers. Das Ergebnis: Cannabis, das hauptsächlich CBD enthielt, beeinträchtigte das Fahren nicht. Eine leichte Beeinträchtigung verursachten THC sowie die Mischungen. Jedoch berichten die Forschenden, dass die Beeinträchtigung 40 Minuten später vorlag, nach vier Stunden war sie gänzlich verschwunden. 16 der 188 durchgeführten Tests wurden aufgrund von Sicherheitsbedenken abgebrochen.
Es sei unglaublich wichtig, die Auswirkungen von Cannabis auf das Fahren mit solcher Präzision in einem realen Kontext zu untersuchen, so die Fachleute. Sie betonen außerdem die Bedeutung der Ergebnisse für Menschen, die medizinisches Cannabis erhalten.

CBD-Öl bei Schmerzen und Angststörungen

Cannabidiol gilt als entzündungshemmend, schmerzlindernd und beruhigend. Es kann Kopfschmerzen und Migräne lindern, auch bei psychischen Problemen wie Ängsten oder Wahnvorstellungen wird es eingesetzt. Ebenso kann CBD für Arthrose ein wirksames Therapeutikum sein, da die Cannabinoid-Rezeptoren an den relevanten Stellen vorhanden sind und nicht nur an der Regulation von Schmerzen und Entzündungen beteiligt sind, sondern auch direkt an den Gelenksfunktionen. Bei Arthritis können Entzündungsschmerzen gelindert werden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten von CBD sind die Verbesserung von Schlafstörungen, bei Unruhezuständen, Nervenschmerzen oder Krampfanfällen etwa bei Epilepsie. Auch in der aktuellen Corona-Pandemie gibt es Ansätze zur Behandlung von COVID-19-Patienten mit Cannabidiol.

Rechtliche Lage zu CBD

Die rechtliche Lage hierzu ändert sich ständig. Grundsätzlich ist Vorsicht beim Kauf geboten, denn nicht alle CBD-Produkte sind auch völlig THC-frei. In Deutschland darf man CBD-haltige Produkte kaufen, solange ihr THC-Gehalt unter 0,2 Prozent liegt. Frei verkäufliche Produkte sind etwa CBD-Öle und CBD-haltige Nutzhanftees. In Österreich liegt der Wert bei 0,3 Prozent. In der EU wird noch diskutiert, ob CBD-Erzeugnisse offiziell als Lebensmittel bezeichnet und verkauft werden dürfen.
Als Arzneimittel ist Cannabidiol grundsätzlich noch nicht zugelassen, da die Wirkung nicht als ausreichend belegt eingestuft wurde. Eine Ärztin oder ein Arzt kann jedoch den Wirkstoff in Arzneimittelqualität verschreiben: das Medikament wird dann in der Apotheke hergestellt. Allerdings übernehmen die Krankenkassen in den wenigsten Fällen die Kosten dafür.

In diesem Video klärt Dr. Weigl über die genaue Wirkung und Nebenwirkungen von CBD-Öl auf:

Beeinflusst CBD die Fahrtauglichkeit?

Vorheriger Artikel

Grüner Tee und dunkle Schokolade: Mit Genuss aktiv gegen Corona
Beeinflusst CBD die Fahrtauglichkeit?

Nächster Artikel

Coronavirus: Psychische Belastung durch den Lockdown
Auch interessant
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Resistenter Hefepilz macht Medizinern Sorgen
Posted on 12.04.2019 17:2118.04.2019 09:15
Covid-19: Sind effektive Medikamente doch schon auf dem Markt?
Covid-19: Sind effektive Medikamente doch schon auf dem Markt?
Posted on 24.08.2021 11:5724.08.2021 08:31
Zu schnelles Essen macht krank
Zu schnelles Essen macht krank
Posted on 19.03.2021 12:5419.03.2021 14:06
Nierenwerte können als Prognose von Covid-19-Verlauf dienen
Nierenwerte können als Prognose von Covid-19-Verlauf dienen
Posted on 19.05.2020 05:1629.06.2020 15:10
Mit dem 12-Stunden-Fasten endlich schlank im neuen Jahr?
Mit dem 12-Stunden-Fasten endlich schlank im neuen Jahr?
Posted on 20.12.2019 06:4329.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum