• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsRatgeber

Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten

von Ivana Himmelreich Posted on 11.03.2021 12:5112.03.2021 10:03

Besonders Kinder und Jugendliche greifen des Öfteren zu Energydrinks. Sie haben ein ansprechendes Design und sind als süßer Wachmacher praktisch für Termine früh am Morgen. Doch durch zu hohen Konsum der Getränke können gesundheitliche Folgen entstehen.

„Für Kinder und Jugendliche sind Energydrinks insgesamt ungeeignet.“

Fast 70 Prozent aller Jugendlichen trinken Energydrinks, und jeder vierte von ihnen mehr, als gesund ist. Oft sind Design und Namen der Energyprodukte genau darauf abgestimmt, dass sie anziehend auf Kinder und Jugendliche wirken. Die Dosen sind bunt, der Geschmack ist lecker und süß und das Trinken als cool angesehen. Trinkt man jedoch zu viel von den koffeinhaltigen Getränken, kann der Konsum laut Verbraucherschutz auf Dauer der Gesundheit schaden. Aber nicht nur der Koffeingehalt stellt ein gesundheitliches Risiko dar: Die Drinks enthalten auch extrem viel Zucker. Zwei Dosen des Getränks (500 Milliliter) können bis zu 70 Gramm Zucker enthalten, umgerechnet 24 Stück Würfelzucker. So warnt die Verbraucherzentrale Brandenburg, der Konsum von Energydrinks könnte bei Kindern und Jugendlichen zu Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, nachlassender Konzentrationsfähigkeit oder Übergewicht führen. Fazit der Verbraucherschützer: „Für Kinder und Jugendliche sind Energydrinks insgesamt ungeeignet.“

Überschreitung des unbedenklichen Koffeingehalts

Nehmen junge Menschen zu viel Koffein auf, birgt das gesundheitliche Risiken, stellt die Verbraucherzentrale klar. Hinweise auf diese Gefahr fehlen auf allen Produkten gänzlich. Das aufputschende Getränk hat zwar Warnhinweise zu einem erhöhten Koffeingehalt. Die Experten kritisieren jedoch, dass sie oft nur schlecht lesbar auf den Rückseiten der Dosen zu finden seien.  Bei Stichproben, die die Verbraucherzentrale durchführte, enthielten alle Produkte 300 bis 320 Milligramm Koffein pro Liter – zu viel für Kinder, denen schon ab einem Gehalt von 150 Milligramm auf den Liter vom Konsum abgeraten wird. Für Kinder und Jugendliche gelten nach Angaben der Verbraucherschützer 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag als unbedenklich. Heißt: Ein 40 Kilogramm schweres Kind sollte über den Tag verteilt nicht mehr als 120 Milligramm Koffein zu sich nehmen.

Auch Erwachsene sollten Energydrinks in Maßen trinken

Energydrinks sind nicht nur ein Trend der jungen Leute: Auch Studenten und Erwachsene greifen zu den koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken, um ihre Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Auf Partys und beim Autofahren sollen sie die Müdigkeit vertreiben. Laut der Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) stellen bis zu 200 Milligramm Koffein (entspricht 2-3 Tassen Kaffee oder 2,5 Dosen Energydrink), innerhalb kurzer Zeit getrunken, kein gesundheitliches Risiko dar. Über den Tag verteilt gelten 400 Milligramm Koffein für gesunde Erwachsene als unbedenklich. Bei Schwangeren und stillenden Frauen ist eine Koffeinmenge bis zu 200 Milligramm über den Tag verteilt für den Fötus und das gestillte Kind unbedenklich.

Eine Dose mit 250 Millilitern enthält 80 Milligramm Koffein, so viel wie eine Tasse Kaffee. Das klingt zunächst harmlos, aber es bleibt oft nicht bei einer Dose. Wenn mehrere Energydrinks hintereinander getrunken werden, können diverse unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Dazu gehören:

  • Nervosität
  • Schlaflosigkeit
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schweißausbrüche
  • Bluthochdruck
  • Herzrasen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Herz-Rhythmusstörungen
  • Kreislaufkollaps

Besonders bei der Kombination mit Alkohol sollte man Vorsicht walten lassen: Das Koffein „maskiert“ die Wirkung des Alkohols. In Studien wurde beobachtet, dass das Gefühl der Trunkenheit deutlich verringert ist und Müdigkeit und Erschöpfung nicht richtig wahrgenommen werden. Dies führt zu einer höheren Risikobereitschaft. So verursachten Studenten in den USA, die Energydrinks gemischt mit Alkohol getrunken hatten, doppelt so häufig Autounfälle.

Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten

Vorheriger Artikel

Wenn es vermeintlich in der Lunge schmerzt
Warum Kinder und Jugendliche die Finger von Energydrinks lassen sollten

Nächster Artikel

Ernährung: So beugen Sie Darmkrebs vor
Auch interessant
Durchbruch: WHO empfiehlt ersten Malaria-Impfstoff
Durchbruch: WHO empfiehlt ersten Malaria-Impfstoff
Posted on 11.10.2021 11:2711.10.2021 08:55
Was Sie bei Erkältungsbädern beachten sollten
Was Sie bei Erkältungsbädern beachten sollten
Posted on 11.02.2019 16:12
Honig: Wie gesund ist das flüssige Gold?
Honig: Wie gesund ist das flüssige Gold?
Posted on 05.02.2021 14:5504.02.2021 19:09
Darum sollten Sie Rauschmittel nicht mischen
Darum sollten Sie Rauschmittel nicht mischen
Posted on 17.02.2021 16:3218.02.2021 11:13
Homöopathie – Alles nur Einbildung?
Homöopathie – Alles nur Einbildung?
Posted on 13.10.2022 05:4410.10.2022 10:14
Das verrät Ihr Schweiß über Ihre Gesundheit
Das verrät Ihr Schweiß über Ihre Gesundheit
Posted on 13.05.2019 15:1729.06.2020 15:17

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum