• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologie

Adipositas: Erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten belegt

luana.rothner@gmx.at' von Luana Rothner Posted on 31.08.2023 11:5231.08.2023 11:54
Schwarze Frau mit Brille weint vor Bett

Adipositas gilt schon seit langem als bedeutender Risikofaktor für zahlreiche körperliche Erkrankungen. Eine neue Studie deckte nun auf, dass massives Übergewicht auch mit psychischen Krankheiten korreliert. Forschende der MedUni Wien sowie des Complexity Science Hub Vienna berücksichtigten hierbei die Daten aller stationären Krankenhausaufenthalte in Österreich aus den Jahren 2003 bis 2014.

Adipositas und psychische Krankheiten weit verbreitet

Weltweit ist mehr als eine von drei Personen adipös – diese Zahl stieg in den letzten Jahrzehnten immer weiter an. Immer häufiger sind auch junge Menschen von Adipositas betroffen. Massives Übergewicht begünstigt Kreislaufstörungen, einen erhöhten Triglyceridspiegel, niedrige High-Density-Lipoprotein-Cholesterinwerte (HDL-Werte) sowie hohen Blutdruck, wodurch sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant erhöht.

25 Prozent der Weltbevölkerung werden voraussichtlich an einem Punkt in ihrem Leben an einer psychischen Störung leiden. Massives Übergewicht kann nicht nur das allgemeine psychische Erkrankungsrisiko erhöhen, sondern auch einen schweren Erkrankungsgrad begünstigen. Eine westliche Ernährung mit einem hohen Fettanteil begünstigt Entzündungen und wirkt sich negativ auf das Darmmikrobiom und neurotrophe Faktoren aus, also auf die Biomoleküle, die wichtig für das Wachstum, Überleben und die Differenzierung von Neuronen sind. Das begünstigt wiederum die Entstehung seelischer Krankheiten wie etwa Depressionen.

Betroffene psychischer Erkrankungen meist bereits mit Adipositas diagnostiziert

Im Rahmen der Studie untersuchten die Experten Wechselwirkungen zwischen Adipositas und psychischen Erkrankungen. Hierbei stellte sich heraus, dass bei 60 Prozent der Patienten im Zuge desselben Krankenhausaufenthalts sowohl Nikotinsucht als auch Adipositas diagnostiziert wurden. In 25 Prozent der Fälle wurden Fettleibigkeit und Depressionen beim selben Krankenhausaufenthalt diagnostiziert. In den meisten Fällen wurde massives Übergewicht als erste der beiden Diagnosen gestellt, insbesondere bei weiblichen Patienten. Vor allem bei Menschen zwischen 40 und 59 Jahren war eine erneute Diagnose von Depressionen besonders häufig.
In der Studie konnte zudem ein Zusammenhang zwischen Adipositas und einer diagnostizierten psychischen Krankheit bei zunehmendem Alter festgestellt werden. Bei Essstörungen nahm die gemeinsame Diagnose Übergewicht mit einer psychischen Krankheit bei steigendem Alter, insbesondere jedoch in der Altersklasse 40 bis 49 Jahre, ab. Bei einem Drittel der Patienten wurde Adipositas gemeinsam mit Angststörungen oder Somatisierungsstörungen diagnostiziert. Persönlichkeitsstörungen wurden am häufigsten bei adipösen Patienten aus der Altersgruppe 10 bis 19 Jahre diagnostiziert.

Deutliche Geschlechterunterschiede

In der Studie konnte festgestellt werden, dass es bezüglich der erhaltenen Diagnosen starke Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Frauen wiesen ein erhöhtes Risiko für alle Diagnosen auf, ausgenommen Schizophrenie und Nikotinsucht. Ein Grund für diese Differenz sind Geschlechtshormone, soziale Belastungen sowie soziale Ungleichheiten.
Die Forscher ziehen aus den vorliegenden Ergebnissen den Schluss, dass eine Adipositas-Diagnose für Patienten ein langanhaltendes erhöhtes Risiko für psychiatrische Diagnosen bedeuten kann – unter anderem für Depressionen, Angst- und Essstörungen, Psychosen sowie Persönlichkeitsstörungen.

Warum beeinflusst Übergewicht die mentale Gesundheit?

Übergewichtige Menschen können im Alltag das Problem haben, dass ihre beeinträchtigte körperliche Gesundheit, beispielsweise in Form von chronischem Leiden, die Partizipation an Aktivitäten, die ihnen Spaß machen, erschwert. Dieser Ausschluss kann zu Einsamkeit oder auch sozialer Isolation führen. Auch von chronischen Schmerzen ist bekannt, dass sie zu Depression führen können.

In den letzten Jahren konnte man anhand der Body Positivity Bewegung beobachten, wie sich langsam ein vielfältigeres Bild von schönen Körpern in den Medien entwickelte. Dennoch werden Menschen, die nicht als dünn gesehen werden, oft negative Attribute zugeschrieben. Im sozialen Umfeld wie der Familie, dem Freundeskreis und dem Arbeitsplatz kann es zu herablassendem und sogar diskriminierendem Verhalten kommen. Auch der medizinischen Behandlung übergewichtiger Personen kann es an Qualität mangeln. Die geschilderten Leiden der Patienten werden oft an ihr Gewicht gekoppelt, was dazu führen kann, dass die korrekte Diagnose erst spät gestellt wird.

Wie geht das Gesundheitssystem mit Adipositas um?

Eine Studie von Rebecca M. Puhl und Chelsea A. Heuer zum Thema Stigmatisierung von Adipositas kam zu dem Schluss, dass Diskriminierung und Stigmatisierung adipöser Menschen Auswirkungen auf deren psychische und körperliche Gesundheit haben. Anstatt am öffentlichen Gesundheitswesen etwas zu ändern und gegen das Stigma vorzugehen, wird die bisherige Vorgehensweise jedoch oft damit gerechtfertigt, massiv übergewichtige Personen motivieren zu wollen, gesünder zu leben.
Die mentale Gesundheit adipöser Menschen ist auch ein Anliegen des Forschungsteams an der Uni Wien: Die Forschenden hoffen mit ihrer Studie ein größeres Bewusstsein für die psychischen Probleme von adipösen Patienten zu schaffen. Aufgrund des langanhaltenden Risikos für Patienten nach einer Adipositas-Diagnose mit einer psychischen Krankheit diagnostiziert zu werden, appellieren die Forschenden der MedUni Wien und des Complexity Science Hub Vienna an Kliniker nach relevanten Symptomen Ausschau zu halten, um den Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Adipositas: Erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten belegt

Vorheriger Artikel

Hälfte aller Herzerkrankungen wären vermeidbar – mithilfe dieser Tipps
Adipositas: Erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten belegt

Nächster Artikel

Habe ich Demenz? Diese frühen Warnzeichen sollten Sie kennen
Auch interessant
Diabetes – wie Akupunktur Prävention ermöglicht
Diabetes – wie Akupunktur Prävention ermöglicht
Posted on 12.08.2022 11:3616.08.2022 13:04
Entschlüsselt: Wie Fette den Alterungsprozess beeinflussen
Entschlüsselt: Wie Fette den Alterungsprozess beeinflussen
Posted on 24.11.2022 11:5621.11.2022 11:02
Augen geben Auskunft über psychische Krankheiten
Augen geben Auskunft über psychische Krankheiten
Posted on 13.05.2019 16:5629.06.2020 15:17
Gibt es die perfekte Diät?
Gibt es die perfekte Diät?
Posted on 13.10.2022 11:2312.10.2022 11:40
Schlafen besser als Geld für das Wohlbefinden
Schlafen besser als Geld für das Wohlbefinden
Posted on 19.09.2017 11:5919.09.2017 14:04
Tod durch Sepsis: So gefährlich ist eine Blutvergiftung
Tod durch Sepsis: So gefährlich ist eine Blutvergiftung
Posted on 29.11.2022 11:4925.11.2022 15:46

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum