• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsPsychologie

Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden

von Adriana Schellander Posted on 30.07.2021 16:1728.07.2021 10:29

Schlafstörungen, vorherrschende Schuldgefühle bis hin zu Suizidgedanken – Depressionen schränken die Lebensqualität Betroffener stark ein und nicht immer stellt sich eine Behandlung durch Antidepressiva als erfolgreich heraus. Ein amerikanisches Forschungsteam belegte nun allerdings die Wirksamkeit einer alternativen Therapiemöglichkeit.

Wie entstehen Depressionen?

Bei der Entstehung dieser mentalen Erkrankung wirken in den meisten Fällen mehrere Faktoren zusammen. Sowohl familiäre Veranlagungen als auch biologische Aspekte können zur Entwicklung beitragen. Werden diese Bedingungen durch traumatische Lebensumstände wie dem Tod nahestehender Menschen, Trennungen oder Arbeitslosigkeit ergänzt, wird das Auftreten von psychischen Beschwerden zusätzlich provoziert. Allerdings können ebenfalls gewisse körperliche Krankheiten (z. B. Schilddrüsenunterfunktion oder Parkinson) sowie hormonelle Medikamente einen Ausbruch begünstigen. Auch bei Alkohol- oder Drogenmissbrauch besteht ein erhöhtes Risiko.

Lachgas als alternatives Antidepressivum

Die Forschungen der amerikanischen Mediziner basierten auf vorherigen erfolgreich durchgeführten Studien, welche die Effizienz von Lachgas zur Depressionstherapie belegten. Nun wollten die Forscher herausfinden, ob bereits durch geringe Mengen der chemischen Verbindung derselbe Effekt erzielt werden kann. Darüber hinaus beschäftigten sich die Experten mit der Wirkungsdauer des Distickstoffmonoxids. Im Rahmen des Experiments wurden 24 Versuchspersonen untersucht. Jeder Proband erhielt drei Therapien im Abstand von etwa einem Monat. In Verlauf der ersten Behandlung inhalierten die Teilnehmer eine Stunde lang ein Gasgemisch, welches sich gleichermaßen aus Sauerstoff und Lachgas zusammensetzte. Bei der zweiten Sitzung wurde der Lachgas-Anteil auf 25 Prozent gesenkt. Zum Schluss entschieden die Forscher, das Lachgas gänzlich wegzulassen, um mit einem Vergleichswert arbeiten zu können.

Wie beeinflusst Distickstoffoxid unser Gehirn?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Antidepressiva, welche Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren im Gehirn beeinflussen, fokussiert sich Lachgas auf sogenannte NMDA-Glutamatrezeptoren. Auf diese Art und Weise kann der Gemütszustand der Patienten schon in kürzester Zeit verbessert werden. Distickstoffoxid sollte jedoch keinesfalls ohne ärztliche Betreuung eingeatmet werden, da die Inhalation in höherer Konzentration fatale gesundheitliche Konsequenzen mit sich bringen kann. Exzessive Mengen an Lachgas fügen nicht nur inneren Organen und dem Nervensystem irreparablen Schaden zu, sondern beeinträchtigen außerdem das Knochenmark sowie kognitive Fähigkeiten. Bei häufigem Konsum erhöht sich zusätzlich die Gefahr psychischer Abhängigkeit.

Wirksamkeit schon in geringen Mengen nachgewiesen

Die Studienergebnisse veranschaulichten, dass Lachgas sowohl bei 25-prozentiger als auch bei 50-prozentiger Konzentration die Symptome bei 17 Probanden eindeutig linderte. Obwohl bei der 50-prozentigen Dosierung die antidepressive Wirkung länger anhielt, war dieser Anteil allerdings auch mit stärker ausgeprägten Nebenwirkungen verbunden. Bei acht Teilnehmern führte die Behandlung sogar zu einer temporären Remission, was bedeutet, dass die Beschwerden für einen gewissen Zeitraum vollkommen verschwanden. Insgesamt wurde bei dieser Therapiemethode eine Wirksamkeitsrate von 85 Prozent erreicht.

Potenziell verstärkter Effekt durch Ketamin

Außerdem gehen die Forscher davon aus, dass der antidepressive Effekt des Lachgases durch den Arzneistoff Ketamin sogar noch weiter verstärkt werden könne. Den Medizinern zufolge würde dieses chemische Zusammenspiel über das Potenzial verfügen, die Therapie zahlreicher Menschen mit behandlungsresistenten Personen zu erleichtern. Allerdings sollte die stark betäubende Wirkung des Anästhetikums keinesfalls außer Acht gelassen werden: Der Gesundheitszustand der behandelten Patienten müsse in diesem Fall noch mindesten zwei Stunden genauestens kontrolliert werden. Ziel zukünftiger Studien sei es, die Auswirkungen von Ketamin in Kombination mit Lachgas genauer zu erforschen.

Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden

Vorheriger Artikel

Hepatitis-Infektion im Urlaub? So können gefährliche Leberschäden vermieden werden
Depression: Schon geringe Mengen an Lachgas lindern Beschwerden

Nächster Artikel

Dem Alter zum Trotz: Forschende entwickeln Therapie für Gedächtnisverlust
Auch interessant
Nostalgie als Schmerzmittel: Wie positive Erinnerungen die Reizweiterleitung beeinflussen
Nostalgie als Schmerzmittel: Wie positive Erinnerungen die Reizweiterleitung beeinflussen
Posted on 04.03.2022 14:3602.03.2022 22:01
Dornröschen? So erwachen schlafende Herpesviren
Dornröschen? So erwachen schlafende Herpesviren
Posted on 11.05.2022 05:4410.05.2022 18:04
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln
Besorgniserregend: Potenziell gesundheitsschädliche Substanzen in Waschmitteln
Posted on 07.10.2021 16:3007.10.2021 12:28
Egal wie alt Sie sind – Treiben Sie Sport für Ihre Herzgesundheit!
Egal wie alt Sie sind – Treiben Sie Sport für Ihre Herzgesundheit!
Posted on 09.10.2019 05:3929.06.2020 15:15
Videospiele: Zeitverschwendung oder Intelligenztraining?
Videospiele: Zeitverschwendung oder Intelligenztraining?
Posted on 17.05.2022 16:3917.05.2022 11:52
Von der Korrelation zwischen Psyche und Immunsystem: Depressionen modifizieren Immunzellen
Von der Korrelation zwischen Psyche und Immunsystem: Depressionen modifizieren Immunzellen
Posted on 14.04.2022 05:5612.04.2022 16:03

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum