• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologieRatgeber

Rauchfrei und glücklich: Tabakverzicht hat positiven Einfluss auf die Psyche

von Susanne Danninger Posted on 05.04.2023 11:1627.03.2023 12:35

Noch immer sind in Deutschland 23,8 Prozent aller Frauen und Männer ab 18 Jahren Raucher. Diese Tatsache ist besonders besorgniserregend in Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen, die damit einhergehen und mittlerweile jedem bekannt sein sollten. Deutschlandweit sterben jedes Jahr 127.000 Menschen an den Folgen ihres Tabakkonsums. Der Konsum von Zigaretten ist nicht nur ungesund und mindert das allgemeine Wohlbefinden, sondern kann auch beträchtliche Kosten verursachen. Trotz all dieser Nachteile und Risiken scheitern viele Raucher daran endlich die Finger von ihrer Angewohnheit zu lassen.

Doch der Ausstieg aus der Sucht ist möglich: Wissen über die Abhängigkeit, gute Vorbereitung und eine motivierte Einstellung erhöhen die Chance auf ein Überwinden des Lasters.

Nichtrauchen macht glücklich

Die Entscheidung dem Rauchen den Kampf anzusagen, bringt nicht nur dem Körper eine Entlastung – auch die psychische Gesundheit profitiert vom Rauchstopp. Dazu wurden von der Cochrane Organisation über 100 Studien ausgewertet, die sich mit der Auswirkung eines Ausstiegs aus dem Rauchen auf die mentale Gesundheit befassen. Das Ergebnis der Analyse war vielversprechend: Raucher, die sich ihrer Sucht entgegenstellten, konnten eine starke Verringerung von Angstzuständen, Depressionen und Stresssymptomen erzielen. Nach sechs Wochen der rauchfreien Zeit nahmen schlechte Gefühle ab – ein positives Lebensgefühl und allgemeines Wohlbefinden stellten sich ein.

Wie ein Ausstieg aus der Sucht gelingt

Doch diese sechs Wochen zu überbrücken stellt für viele Menschen trotz anfänglicher Ambitionen ein großes Hindernis dar. Zigaretten machen nämlich doppelt abhängig: Das enthaltene Nikotin lässt uns körperliche Abhängigkeit erfahren, während unsere Psyche nach dem Gefühl des Rauchens verlangt. Es mag vorerst also logisch erscheinen auf Nikotin-Ersatzprodukte zurückzugreifen und eine Sucht nach der anderen zu besiegen. Doch Studien zeigen, dass genau dieser Weg aus der Abhängigkeit in vielen Fällen die Rückfallquote erhöht. Glaubt man Experten, ist ein kalter Entzug die beste Entscheidung. Ist dieser erst überwunden, bleiben die meisten Ex-Raucher auch langfristig rauchfrei.

Was kommt nach dem Ausstieg?

Entscheidet man sich dafür den Zigaretten langfristig abzuschwören, so ist der körperliche Entzug bereits nach zwei Wochen überstanden. Doch das psychische Verlangen ist für viele ehemalige Raucher das größere Hindernis: Jahrelange Konditionierung in bestimmten Situationen zur Zigarette zu greifen, ist schwer abzulegen – häufig kommt es daher zu Rückfällen. Aus diesem Grund bedarf es einer Gegen-Konditionierung: Ex-Raucher müssen lernen mit Situationen umzugehen, in denen sie gerne rauchen würden – zum Beispiel, wenn sie in Gesellschaft sind. Damit dies gelingen kann, müssen neue Gewohnheiten etabliert werden. Anstatt sich zum Beispiel wie gewohnt in der Mittagspause eine Zigarette anzuzünden, könnte man stattdessen ein Sudoku lösen, sich an der frischen Luft bewegen oder schon mal neue Rezepte für das Abendessen recherchieren – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Wenn das Verlangen einsetzt

Nach dem Entschluss das Rauchen aufzugeben, wird es irgendwann wahrscheinlich wieder zu einem Verlangen nach einer Zigarette kommen. Dafür ist die Gewohnheit meist einfach zu stark im Gehirn verankert. Findet man sich in einer solchen Situation wieder, sollte das Gefühl nicht unterdrückt werden – es würde bloß stärker zurückkommen. Im Gegenteil: Man sollte das Verlangen als Gelegenheit betrachten, es in eine positive Empfindung zu verwandeln. Es kann hilfreich sein sich der Vorteile bewusst zu werden, die man aus dem Nichtrauchen ziehen konnte, und sich daran zu erinnern, was man bereits erreicht hat. Sollte es trotzdem zu einem Rückfall kommen, empfiehlt es sich nicht zu verzweifeln und wiederum mit positiver Einstellung an den Neustart heranzutreten. Denn eines ist klar: Die Vorteile des Verzichts überwiegen mit Sicherheit die Nachteile.

Rauchfrei und glücklich: Tabakverzicht hat positiven Einfluss auf die Psyche

Vorheriger Artikel

Zeit für Zärtlichkeiten: Welchen Einfluss Sex auf unsere Gesundheit hat
Rauchfrei und glücklich: Tabakverzicht hat positiven Einfluss auf die Psyche

Nächster Artikel

Herzschmerz im wahrsten Sinne des Wortes: Wie die Psyche zu Herzproblemen führt
Auch interessant
SARS-CoV-2: Ultraschall als neue Geheimwaffe
SARS-CoV-2: Ultraschall als neue Geheimwaffe
Posted on 22.03.2021 15:3322.03.2021 16:22
Kosmetischer Inhaltsstoff kann bei Frauen Osteoporose verursachen
Kosmetischer Inhaltsstoff kann bei Frauen Osteoporose verursachen
Posted on 28.06.2019 13:5429.06.2020 15:16
Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Wer rastet, der rostet: Die ernsten Gefahren von Bewegungsmangel
Posted on 08.11.2021 05:2504.11.2021 17:38
Atemwegsinfektionen in der frühen Kindheit: Erhöhen sie das Sterberisiko?
Atemwegsinfektionen in der frühen Kindheit: Erhöhen sie das Sterberisiko?
Posted on 17.03.2023 05:2614.03.2023 09:27
Erstmal Anstoßen? Warum Sie Ihre Corona-Impfung lieber alkoholfrei feiern sollten
Erstmal Anstoßen? Warum Sie Ihre Corona-Impfung lieber alkoholfrei feiern sollten
Posted on 13.04.2021 06:3413.04.2021 16:49
Stechende Zahnschmerzen bei Kälteeinwirkung: Reaktion durch Protein ausgelöst?
Stechende Zahnschmerzen bei Kälteeinwirkung: Reaktion durch Protein ausgelöst?
Posted on 29.03.2021 16:2330.03.2021 07:05

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum