• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Herzkrankheiten in jungen Jahren: Ausschlaggebender Prozess entschlüsselt

von Adriana Schellander Posted on 25.01.2023 05:2723.01.2023 12:57

Das Risiko eine Herzerkrankung zu entwickeln erhöht sich mit zunehmendem Alter – vor allem Personen über 60 Jahre gelten als gefährdet. In manchen Fällen tritt eine Herzkrankheit jedoch bereits in jungem Alter auf. Ein deutsches Forschungsteam entdeckte nun einen bislang unbekannten Alterungsprozess im Herzen, der die vorzeitige Krankheitsentwicklung erklären könnte.

Bedeutender Regenerationsmechanismus

Schätzungen zufolge wird die DNA in jeder unserer Zellen täglich bis zu einer Million Mal beschädigt. In einem gesunden Organismus werden derartige Schäden von diversen Mechanismen rechtzeitig erkannt und repariert. Ein ungesunder Lebensstil, bestimmte Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung oder Lärmbelästigung sowie Alterungsprozesse beeinträchtigen jedoch diesen bedeutenden Regenerationsmechanismus. Werden DNA-Schäden in weiter Folge nicht behoben, entstehen Mutationen, welche wiederum verschiedene Krankheiten auslösen können.

Genveränderungen näher untersucht

Diese Genmutationen bilden den Forschungsschwerpunkt einer Studie am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) in Würzburg. Die Mediziner analysierten insbesondere Genveränderungen im Kernmembranprotein LEMD2. Zuvor durchgeführte Untersuchungen deuteten darauf hin, dass Mutationen in diesem Protein mit vorzeitigen Alterungsprozessen einhergehen, welche der Herzgesundheit bereits in jungen Jahren schaden. Um die komplexen Mechanismen hinter diesem Prozess besser zu verstehen, wurde die LEMD2-Mutation sowohl im Maus- als auch im Zellkulturmodell näher erforscht. Schon nach wenigen Wochen konnten die Mediziner zelluläre und molekulare Abweichungen in den Herzen der Versuchstiere feststellen. Nach neun Monaten stimmte das Genmaterial der Mäuse in vielerlei Hinsicht mit jenem junger Menschen überein, welche LEMD2-Mutationen aufwiesen.

Mutationen beschleunigen Herzalterung

Die Forscher fanden heraus, dass die Genveränderungen erhebliche Schäden im Kernhüllenprotein hervorrufen: „Wir haben in elektronenmikroskopischen Aufnahmen des Zellkerns gesehen, dass die Mutation zu Einstülpungen der eigentlich rundlichen Zellkernmembran führt, was wiederum die Funktionen des Zellkerns stört“, erläutert Studienleiterin Ruping Chen. Der natürliche Regenerationsprozess sei dadurch stark beeinträchtigt, sodass Zellschäden nicht mehr rechtzeitig behoben werden können. Auch der Alterungsprozess in den Herzmuskelzellen wird durch die Mutation erheblich beschleunigt. In weiterer Folge kann dies schwerwiegende Entzündungen und Gewebeverhärtungen verursachen, welche das Risiko für Herzinsuffizienz sowie Herzrhythmusstörungen erhöhen.

Tiefergehende Untersuchungen in Aussicht

„Letztlich erweitert unsere Arbeit zum LEMD2 mechanistische Erkenntnisse, die auch bei anderen Kardiomyopathien, aber auch im natürlichen Alterungsprozess eine Rolle spielen könnten“, konkludiert Dr. Brenda Gerull, Leiterin der Abteilung für Kardiovaskuläre Genetik am DZHI. Im Rahmen zukünftiger Untersuchungen möchte das Team verschiedene therapeutische Interventionsmöglichkeiten testen. Hierbei soll unter anderem ein humanes Modell auf Stammzellenbasis zum Einsatz kommen. Darüber hinaus planen die Mediziner, die Aktivierung der Bindegewebszellen näher zu untersuchen, da diese eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Krankheitsverlaufs einnehmen. Das Forschungsteam hofft, dass durch die gewonnenen Erkenntnisse zukünftig bessere Diagnose- und Therapiekonzepte für junge Herzpatienten geschaffen werden.

Herzkrankheiten in jungen Jahren: Ausschlaggebender Prozess entschlüsselt

Vorheriger Artikel

Long COVID: Diese Rolle spielen Immunfaktoren
Herzkrankheiten in jungen Jahren: Ausschlaggebender Prozess entschlüsselt

Nächster Artikel

Essstörungen im Kindesalter: Wie die Ablehnung von Nahrungsmitteln zu Problemen führen kann
Auch interessant
Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit
Smartphone, Laptop, PC, Fernseher: So schlecht ist eine lange Bildschirmzeit für unsere Gesundheit
Posted on 07.09.2021 05:2906.09.2021 16:30
Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert
Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert
Posted on 03.05.2021 12:1704.05.2021 08:19
Durchbruch für die Epilepsieforschung: Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
Durchbruch für die Epilepsieforschung: Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
Posted on 29.05.2021 07:1427.05.2021 15:17
Hautprobleme? Diese Krankheit kann dahinterstecken
Hautprobleme? Diese Krankheit kann dahinterstecken
Posted on 28.11.2019 15:1429.06.2020 15:12
Mit der richtigen Ernährung Rückenschmerzen bekämpfen
Mit der richtigen Ernährung Rückenschmerzen bekämpfen
Posted on 15.04.2021 17:2815.04.2021 17:48
Booster oder „Mix and Match“? Alle Impfmöglichkeiten gegen die neuen Mutationen
Booster oder „Mix and Match“? Alle Impfmöglichkeiten gegen die neuen Mutationen
Posted on 06.03.2021 07:2305.03.2021 17:58

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum