• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Long COVID: Diese Rolle spielen Immunfaktoren

von Adriana Schellander Posted on 24.01.2023 11:2023.01.2023 11:49

Selbst nach überwundener Corona-Infektion leiden zahlreiche Personen an den Langzeitfolgen der Erkrankung – dieses Phänomen wurde als Long COVID bekannt. Trotz intensiver Forschung ist es bislang nicht möglich, alle langanhaltenden Beschwerden effektiv zu behandeln. Mediziner stießen nun allerdings auf molekulare Hinweise für unterschiedliche Subgruppen von Long COVID, die innovative Therapiekonzepte ermöglichen könnten.

Long COVID – wenn Symptome fortbestehen

Unter Long COVID werden Beschwerden verstanden, die mehr als vier Wochen nach der Infektion mit dem Coronavirus andauern, sich verschlimmern oder neu auftreten. In vielen Fällen beeinträchtigen die Symptome sowohl das körperliche als auch das mentale Wohlbefinden und gehen somit mit einer eingeschränkten Lebensqualität der Betroffenen einher. Die Form der Langzeitfolgen variiert zumeist von Person zu Person, sodass es bislang kein einheitliches Krankheitsbild gibt. Zu den häufigsten Beschwerden zählen jedoch Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen, Erschöpfung, Schlafstörungen sowie Gedächtnisprobleme. Auch Störungen des Geruch- oder Geschmackssinnes werden oftmals berichtet.

Immunfaktoren im Fokus

Forscher der Universitätsmedizin Halle gingen nun dem Zusammenhang zwischen Long COVID und speziellen Immunfaktoren auf den Grund. Hierbei legten die Experten das Augenmerk vor allem auf die Abwehrzellen Makrophagen und Monozyten. Diese gelten als zentrale Bestandteile des angeborenen Immunsystems. Durch die Produktion bestimmter Botenstoffe aktivieren die Zellen das Abwehrsystem und regulieren anschließend die Immunreaktion. Die Fachleute stellten jedoch fest, dass dieser Prozess bei Long COVID stark beeinträchtigt ist.

Beeinträchtigtes Abwehrsystem

„In der aktuellen Studie haben wir den Fokus auf weitere entzündungs- sowie fibrosefördernde Immunfaktoren gelegt, die durch Monozyten und Makrophagen ausgeschüttet werden können“, schildert Studienerstautor Dr. Christoph Schultheiß. Dabei stellte sich heraus, dass die Ausschüttung und Regulation dieser Immunfaktoren bei Long COVID erheblich gestört ist. Insbesondere drei Botenstoffe, welche von Makrophagen und Monozyten erzeugt werden, sind bei Long-COVID-Betroffenen überproportional vorhanden. Durch die erhöhte Konzentration dieser Immunfaktoren werden langanhaltende Entzündungen und weitere Beschwerden begünstigt.
Da diese Störung in diversen Formen und Ausprägungen auftritt, vermuten die Experten, dass unterschiedliche Subgruppen von Long COVID existieren, die spezieller Therapieformen bedürfen. Laut den Forschern würde es zumindest für einige dieser Faktoren bereits geeignete Behandlungskonzepte geben, welche die Immunreaktionen normalisieren.

Vorherrschende Annahme widerlegt

Bislang gingen Mediziner davon aus, dass die coronabedingten Langzeitfolgen durch Virusreste wie dem sogenannten S1 Spike-Protein hervorgerufen werden. Diese Annahme wurde jedoch durch die aktuellen Studienergebnisse widerlegt: Obwohl die Forscher Rückstände dieses Proteins im Blut Long-COVID-Betroffener nachwiesen, konnte kein Zusammenhang zwischen den anormalen Immunreaktionen und den Überresten des Spike-Proteins festgestellt werden. „Wir gehen deshalb derzeit von verschiedenen molekularen Subgruppen bei Long COVID aus, die auf unterschiedliche zugrundeliegende Mechanismen in der Entstehung der Erkrankung zurückzuführen sind“, erklärt Dr. Schultheiß.
Obwohl Long COVID klinisch mittlerweile gut erforscht sei, bestehe bei den Entstehungsmechanismen der Erkrankung noch intensiver Forschungsbedarf. Außerdem sei es essenziell, diese Faktoren mit dem klinischen Krankheitsbild zu verknüpfen, um eine Grundlage für effektive Therapiekonzepte zu schaffen.

Long COVID: Diese Rolle spielen Immunfaktoren

Vorheriger Artikel

Muskelkater nach intensivem Training? Diese Steinfrucht verschafft Abhilfe
Long COVID: Diese Rolle spielen Immunfaktoren

Nächster Artikel

Herzkrankheiten in jungen Jahren: Ausschlaggebender Prozess entschlüsselt
Auch interessant
Alzheimer – ein weibliches Phänomen?
Alzheimer – ein weibliches Phänomen?
Posted on 12.07.2021 15:4112.07.2021 14:05
Atherosklerose: Dieser Botenstoff optimiert die Therapie
Atherosklerose: Dieser Botenstoff optimiert die Therapie
Posted on 01.09.2021 16:3801.09.2021 09:23
Gehirnerschütterung: Langfristige Beeinträchtigung von kognitiver Leistungsfähigkeit und Sozialverhalten
Gehirnerschütterung: Langfristige Beeinträchtigung von kognitiver Leistungsfähigkeit und Sozialverhalten
Posted on 24.07.2020 16:10
Durchbruch: WHO empfiehlt ersten Malaria-Impfstoff
Durchbruch: WHO empfiehlt ersten Malaria-Impfstoff
Posted on 11.10.2021 11:2711.10.2021 08:55
12 Millionen Deutsche leiden unter Pollenallergie
12 Millionen Deutsche leiden unter Pollenallergie
Posted on 27.02.2019 18:1228.02.2019 11:34
Aus diesem Grund kommen mit dem Alter die Kilos
Aus diesem Grund kommen mit dem Alter die Kilos
Posted on 15.09.2019 18:3429.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum