• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt

von Annemarie Posted on 01.07.2019 15:2929.06.2020 15:16

Diabetes gehört zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten auf der ganzen Welt – dennoch sind die genauen Hintergründe der Erkrankung immer noch nicht geklärt. Einem Team internationaler Wissenschaftler ist nun jedoch ein bedeutsamer Schritt in Richtung Aufklärung des Rätsels rund um Diabetes gelungen: Sie entdeckten, dass die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche für die Insulinproduktion verantwortlich sind, in organisierten Gruppen zusammenarbeiten. Diese werden von einer Art Anführer-Zelle kontrolliert – ohne die die Kooperation nicht mehr funktioniert und die Zuckerverarbeitung stark gestört wird.

Neues Wissen zur Entstehung von Diabetes

Die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse arbeiten in streng hierarchisch aufgebauten Gruppen miteinander, welche alle untereinander verknüpft sind. Diese „Teams“ werden von sogenannten Leader-Zellen“ gesteuert. Sind diese besonderen Chefs jedoch aus irgendeinem Grund nicht einsatzfähig, kann Zucker nicht mehr korrekt verstoffwechselt werden. Zu diesem Schluss kamen nun internationale Wissenschaftler in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden. Die Untersuchungsergebnisse sind im renommierten Fachblatt „Nature Metabolism“ erschienen.

Ursachen sind unzureichend erforscht

Heutzutage ist fast jeder elfte Erwachsene weltweit von Diabetes betroffen. Die meisten davon leiden unter Typ 2. Bei Diabetes reagieren die Körperzellen immer unempfindlicher auf das Hormon Insulin, welches für die Integration von Zucker aus dem Blut in die Zellen zuständig ist. Diabetiker weisen auf Grund der zunehmenden Insulinresistenz der Zellen einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel auf – mit gravierenden gesundheitlichen Folgen. Wie genau diese Störung der Zuckerverarbeitung vonstattengeht, ist nach wie vor unklar. Die Forscher der TU Dresden deckten nun kürzlich auf, wieso die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse womöglich die Insulinausschüttung verweigern. Aus der neuen Erkenntnis ergibt sich gleichzeitig auch ein neuer Therapieansatz für Diabetes-Patienten.

Die Zellen-Hierarchie

Wissenschaftler aus Großbritannien, Kanada, Deutschland und Italien stießen vor Kurzem auf eine bisher unbekannte hierarchische Ordnung der Zellen der Bauchspeicheldrüse. Die Insulin-produzierenden Beta-Zellen bilden Gruppen, sogenannte Inselzellen, die wiederum eine effektive Einheit für den Zuckerstoffwechsel darstellen. Gesteuert werden die Inselgruppen von bestimmten Leader-Zellen. Auf diese Weise befindet sich in jedem gesunden Körper ein System, das den Zucker aus dem Blut erfolgreich in die Zellen befördert.
Professor Guy Rutter vom Imperial College London und Professor David Hodson von der Birmingham University registrierten diesen bedeutenden Arbeitsverbund der Zellen zuerst im Labor. Anhand der Modellorganismen konnten sie feststellen, dass bei einem Anstieg des Blutzuckerspiegels die Antwort der Beta-Zellen von zeitlich beschränkt existierenden Chef-Zellen kontrolliert wurde. Somit waren die Forscher mithilfe von innovativer Bildgebungstechnik dazu in der Lage, dieses System auch bei lebenden Tieren nachzuweisen. Im Rahmen verschiedener Experimente bewies das Forschungsteam, was geschieht, wenn die aufgefundenen Chef-Zellen ihrer Aufgabe nicht nachkommen. Waren die Leader-Zellen ausgeschaltet, so waren die Reaktionen auf Zucker plötzlich beeinträchtigt.

Leader-Zellen sind potenzieller Schlüssel in der Diabetes-Forschung

Daneben fanden die Wissenschaftler heraus, dass nicht alle Zellen in den Insel-Zusammenschlüssen dieselbe Rolle übernehmen. Den Tests zufolge verfügen manche Beta-Zellen über eine einzigartige molekulare Signatur, die es ihnen möglich macht, eine aktive Funktion im Stoffwechsel zu übernehmen. Entsprechende Zellen sind darüber hinaus den Beobachtungen der Forscher zufolge auch mit einer größeren Sensibilität gegenüber Zucker ausstaffiert.
Besonders wichtig ist es nun herauszufinden, ob Leader-Zellen empfänglicher für Schäden sind, wenn Diabetes entsteht, sowie ob sie systematisch dafür eingesetzt werden können, um normale Insulinreaktionen aufrechtzuerhalten und so die Erkrankung zu kurieren. Anhand von zukünftigen Experimenten an Zebrafischen planen die Wissenschaftler nun die Bedeutung der Leader-Zellen detaillierter zu erforschen. Es sollen Beta-Zellen an- und ausgeschaltet werden. Dies soll mit einem extra entwickelten Gerät beobachtet werden, mit dem sich erkennen lässt, welche Menge Zellen von einer Chef-Zelle geleitet wird und welche Gene die Identität einer Chef-Zelle überhaupt festlegen. Das Forschungsteam hofft darauf so in naher Zukunft die genauen Hintergründe der Entstehung von Diabetes zu ergründen und eventuell auf eine Heilmethode zu stoßen.

Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt

Vorheriger Artikel

Revolutionäre Behandlung stoppt Haarausfall und lässt neue Haare nachwachsen
Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt

Nächster Artikel

Alkohol kann der Leber bereits in der Jugend erheblichen Schaden zufügen
Auch interessant
Ständig vergesslich im Alter – Ist es schon Demenz?
Ständig vergesslich im Alter – Ist es schon Demenz?
Posted on 07.11.2022 11:3704.11.2022 15:05
Krebsrisiko minimieren mit der richtigen Ernährung? Worauf Sie achten sollten
Krebsrisiko minimieren mit der richtigen Ernährung? Worauf Sie achten sollten
Posted on 09.02.2022 05:2207.02.2022 08:31
Infektionsrisiko in der Ostsee: Gefährliche Krankheitserreger im Wasser entdeckt
Infektionsrisiko in der Ostsee: Gefährliche Krankheitserreger im Wasser entdeckt
Posted on 29.07.2021 11:3228.07.2021 09:06
Dank Zyklus zur Bestleistung: So trainierst du im Einklang mit deinen Hormonen
Dank Zyklus zur Bestleistung: So trainierst du im Einklang mit deinen Hormonen
Posted on 18.08.2020 12:0518.08.2020 11:25
Pillenmüde? Warum immer weniger Frauen die Pille nehmen
Pillenmüde? Warum immer weniger Frauen die Pille nehmen
Posted on 28.10.2021 06:0027.10.2021 14:20
Fatigue – Wenn Erschöpfung zum Problem wird
Fatigue – Wenn Erschöpfung zum Problem wird
Posted on 13.09.2022 05:4412.09.2022 15:52

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum