• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungMedikamenteNews

Betablocker und die Psyche: Mit welchen Nebenwirkungen Sie wirklich rechnen müssen

von Katya Müller Posted on 18.03.2021 10:0818.03.2021 10:06

Anders als lange angenommen, zeigte kürzlich eine groß angelegte Studie der Charité, dass eine Behandlung mit Betablockern nicht zu gehäuftem Auftreten von Depressionen führt. Jedoch fanden die Forschenden einen Zusammenhang zwischen den Herz-Kreislauf-Medikamenten und Schlafstörungen.

Betablocker angeblich Schuld an Depressionen

Inhibitoren der Beta-Adrenorezeptoren (kurz: Betablocker) wie Metoprolol oder Propranolol kommen bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum Einsatz. Sie sorgen für eine Absenkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks und werden daher bei Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck verschrieben. Immer wieder gab es vereinzelt Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Depressionen durch die Medikamente. Diesen wurde aber bisher nicht systematisch nachgegangen.

Ein Forschungsteam der Charité untersuchte nun diesen Verdacht in einer Meta-Analyse. Diese umfasste Daten von mehr als 53.000 Personen zu 24 Arten von Betablockern aus 285 doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studien. Das bedeutet, wer Betablocker- und wer Placebo-Therapie erhielt, wurde zufällig festgelegt und weder Teilnehmende noch Forschende wussten während der Behandlung, welche Person zu welcher Gruppe gehörte. Diese Art von Studien sind sehr zuverlässig und gelten als der Goldstandard in der klinischen Forschung.

Depressionen treten unabhängig von Behandlung auf

Anhand des riesigen Datenpools untersuchte das Team der Charité Verbindungen zwischen einer Behandlung mit Betablockern und verschiedenen psychischen Symptomen. Dazu gehörten neben Depressionen auch andere Nebenwirkungen, von denen in früheren Studien berichtet wurde, wie Angstzustände, Schlafstörungen und Halluzinationen. „Wir haben keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Betablockern und Depressionen gefunden. Gleiches gilt für die meisten anderen psychischen Symptome, die in den Studien beschrieben wurden, auf die sich unsere Analysen stützen“, sagt Prof. Dr. Reinhold Kreutz, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité.

Von Depressionen wurde unter der Einnahme der Herz-Kreislauf-Medikamente zwar berichtet, jedoch nicht häufiger, als in den Kontrollgruppen. Prof. Kreutz, derzeitiger Präsident der European Society of Hypertension, erklärt: „Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Problemen in der Vorgeschichte, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, neigten dazu, psychische Komplikationen zu entwickeln. Obwohl wir festgestellt haben, dass Betablocker nicht ursächlich damit verbunden sind, sollten diese Menschen daher ärztlich überwacht werden.“

Nicht ohne Nebenwirkungen: Betablocker beeinflussen Schlaf

„Bei einigen Patientinnen und Patienten traten jedoch während einer Betablocker-Therapie schlafbezogene Symptome auf“, berichtet Prof. Kreutz. Die Meta-Analyse der Forschenden zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Behandlung und Schlafstörungen, sowie ungewöhnlichen Träumen. Passend dazu waren die am häufigsten angegebenen Gründe für das Absetzen von Betablockern Erschöpfung und Müdigkeit. Prof. Kreutz erklärt abschließend: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Bedenken hinsichtlich unerwünschter psychischer Auswirkungen, insbesondere Depressionen, die Entscheidung über Betablocker nicht beeinflussen sollten.“

Betablocker und die Psyche: Mit welchen Nebenwirkungen Sie wirklich rechnen müssen

Vorheriger Artikel

So finden Sie endlich erholsamen Schlaf
Betablocker und die Psyche: Mit welchen Nebenwirkungen Sie wirklich rechnen müssen

Nächster Artikel

Inkontinenz: Alles über die häufig verschwiegene Krankheit
Auch interessant
Menschliches Gehirn noch komplexer: Forscher entdecken vierte Hirnhautschicht
Menschliches Gehirn noch komplexer: Forscher entdecken vierte Hirnhautschicht
Posted on 13.01.2023 12:0412.01.2023 10:40
Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Gesunde Alternativen zu Salz in Form von Kräutern und Gewürzen reduzieren das Bluthochdruckrisiko
Posted on 08.08.2019 10:3303.03.2021 09:26
Gefahren rezeptfreier Schlafmittel und natürliche Alternativen
Gefahren rezeptfreier Schlafmittel und natürliche Alternativen
Posted on 09.03.2021 17:4910.03.2021 14:51
Neues Coronavirus in indischen Fledermäusen gefunden
Neues Coronavirus in indischen Fledermäusen gefunden
Posted on 26.04.2020 15:3329.06.2020 15:10
Covid-19: Warum Tests noch lange nach überstandener Erkrankung positiv sein können
Covid-19: Warum Tests noch lange nach überstandener Erkrankung positiv sein können
Posted on 13.05.2021 06:0612.05.2021 12:38
Placebo – erfolgreiche Behandlung dank Scheinmedikament?
Placebo – erfolgreiche Behandlung dank Scheinmedikament?
Posted on 01.12.2020 11:0901.12.2020 09:56

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum