• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeber

So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank

von Elisabeth Rabl Posted on 26.08.2020 12:0026.08.2020 11:47

Rund zwei Drittel aller Rauchenden hören nicht auf, weil sie nicht zunehmen wollen – so eine Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Doch erstens ist dieser Effekt geringer als vielleicht gedacht und zweitens gibt es Methoden, wie man einer Gewichtszunahme entgegenwirken kann. Und eines ist klar: Rauchfrei lebt es sich gesünder und selbstbestimmter.

Mit Zigaretten zur Traumfigur?

Oft wird behauptet, dass Rauchen schlank macht. Elegante lange, dünne Slim-Zigaretten wollen uns vorgaukeln, dass Rauchen auf unser Gewicht höchstens positiven Einfluss hat – ein böser Irrglaube. Denn Rauchen macht keineswegs schlank! Laut DKFZ gab es bei 4.000 untersuchten Personen keinen Zusammenhang zwischen Rauchen und Gewichtsabnahme. Mehr als klare Zusammenhänge gibt es hingegen zwischen Rauchen und geschädigten Lungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch bei Covid-19 gelten Raucher als Risikogruppe.

Gewichtszunahme muss nicht sein

Es stimmt jedoch, dass Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern einen erhöhten Energieumsatz haben, da Nikotin den Stoffwechsel beschleunigt. Außerdem dämpft es den Appetit und kann das Hungergefühl austricksen. Aus diesem Grund haben vor allem junge Mädchen und Frauen Angst davor, das Rauchen aufzugeben, weil dieser Effekt dann verlorengeht und sie sich in Gefahr glauben, mehr zu essen und zuzunehmen.
Gehören Sie auch zu denjenigen, die aus Angst vor zusätzlichen Pfunden weiterrauchen? Dann sollten Sie wissen, dass Menschen, die damit aufhören, im Schnitt weniger als 2,5 kg zunehmen. Und was sind schon 2,5 kg gegen einen gesunden Körper und Geist? Mit folgenden Tipps werden Sie den Glimmstängel los und behalten Ihr Gewicht:

  • Nur 5 Minuten: Halten Sie durch! Wenn Sie der „Zigarettenheißhunger“ überkommt, müssen Sie nur fünf kurze Minuten durchhalten. Denn so lange dauert das akute Verlangen in etwa. Danach ist es zwar nicht verschwunden, aber weitaus erträglicher. Deshalb: Lenken Sie sich ab! Hören Sie Ihr Lieblingslied, tanzen durchs Wohnzimmer, streicheln die Katze, spülen Geschirr ab, rufen einen Freund an, lesen die Nachrichten, legen ein 5-min-Workout ein, …
  • Regelmäßig und gesund essen: Nikotin verursacht einen Anstieg des Blutzuckers und täuscht dem Körper vor, er habe gegessen. Sind die Zigaretten dann weg, fehlt dieses Sättigungsgefühl. Achten Sie deshalb auf regelmäßige und ausgewogene Mahlzeiten, um Heißhunger zu vermeiden. Kleine, ballaststoffreiche Zwischenmahlzeiten wie Obst und Gemüse helfen, satt zu bleiben. Und was immer dazugehört: Viel Wasser trinken! Mit einem Spritzer Zitrone unterstützt es zusätzlich beim Abnehmen.
  • Tägliche Trainingseinheit: Eine gesunde Bewegungsroutine ist das A und O für einen fitten und schlanken Körper. Schon 30 Minuten täglich machen einen Unterschied. Egal ob Radfahren, Walken, Schwimmen oder einfach Spazierengehen – planen Sie diese 30 Minuten ganz bewusst in Ihren Tagesablauf ein.
  • Neues Ritual etablieren: Besonders nach dem Essen greifen viele Rauchende zur Zigarette, um dem Körper zu signalisieren, dass das Essen vorbei ist. Etablieren Sie ein neues „Signal“. Einmal um den Häuserblock gehen, kurz meditieren, Zähne putzen, …. Auch viele Apps können dabei helfen.
  • Mund und Hände beschäftigt halten: Rauchen ist oft vor allem eins: Gewohnheit. Wenn der Griff zur Zigarette in den Händen juckt, greifen Sie stattdessen zu anderen Dingen. Ein Bleistift oder Schlüsselbund hält die Hände ebenfalls beschäftigt, ebenso wie Papierflieger basteln, Origami falten, stricken etc. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi oder noch besser auf einer Sellerie- oder Zimtstange kann den Mund austricksen. Auch mit bestimmten Aromen wird die Entwöhnung leichter.

Effektivste Maßnahme: Konsequenz

Die effektivste Maßnahme ist und bleibt Konsequenz. Setzen Sie sich einen Plan und verfolgen Sie diesen auch. Schreiben Sie 10 Gründe auf ein Blatt Papier, warum Sie mit dem Rauchen aufhören wollen und was sie dafür tun möchten. Jedes Mal, wenn Sie das Verlangen nach dem Glimmstängel überkommt, kann ein Blick auf Ihre persönliche Motivation das Durchhalten erleichtern. Zu zweit hört es sich außerdem leichter auf. Vielleicht finden Sie jemanden, mit dem Sie das Vorhaben gemeinsam angehen können. Aller Anfang ist schwer, doch am Ende wird es das wert sein.

So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank

Vorheriger Artikel

Wird uns schon bald ein Nasenspray vor Covid-19 schützen?
So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank

Nächster Artikel

Durchblick behalten: So halten Sie Ihre Augen gesund
Auch interessant
Naturheilkunde auf dem Vormarsch: Das hat die Natur zu bieten
Naturheilkunde auf dem Vormarsch: Das hat die Natur zu bieten
Posted on 02.07.2020 11:3402.07.2020 10:50
Giftiges Licht aus Energiesparlampen?
Giftiges Licht aus Energiesparlampen?
Posted on 13.02.2021 14:1105.03.2021 11:46
Neue Technologie: Machine Learning liefert Covid-19-Biomarker in Minuten
Neue Technologie: Machine Learning liefert Covid-19-Biomarker in Minuten
Posted on 27.03.2021 16:09
Schlaue Babys – So laufen Lernprozesse bei den Kleinsten ab
Schlaue Babys – So laufen Lernprozesse bei den Kleinsten ab
Posted on 23.10.2019 15:2729.06.2020 15:13
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen
Covid-19-Pandemie: So könnte es weitergehen
Posted on 13.07.2020 16:0014.07.2020 10:02
Long COVID: Trifft es die Jüngsten am härtesten?
Long COVID: Trifft es die Jüngsten am härtesten?
Posted on 26.02.2022 07:3408.03.2022 16:21

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum