• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungNewsRatgeber

So essen Sie am besten bei Hitze

von Celine Posted on 11.08.2020 13:18

Brütende Hitze erwartet uns in den nächsten Tagen. Im Vergleich zu vergangenen Sommern bleiben wir dieses Jahr wohl eher verschont von langanhaltenden Temperaturen um die 40 Grad. Trotzdem gibt es einige Tipps und Tricks, wie Ihr Körper die Hitze am besten übersteht. Das A und O ist dabei, genügend zu trinken – vorzugsweise Wasser. Außerdem können wir unsere Ernährung auf das heiße Wetter abstimmen und unserer Gesundheit damit Gutes tun.

Trinken nicht vergessen

Das Wichtigste bei hochsommerlichen Temperaturen: Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Denn bei Hitze will unser Kreislauf wieder in Schwung gebracht werden. Zwar besitzt der menschliche Körper eigene Kühlmechanismen – die Blutgefäße in der Haut erweitern sich, damit Wärme besser nach außen abstrahlt und die Schweißproduktion verstärkt sich. Aber anschließend müssen wir den Flüssigkeitshaushalt auch wieder ausgleichen. Zudem verlieren wir beim Schwitzen auch wichtige Mineralstoffe, die essenziell für das reibungslose Funktionieren unseres Organismus sind. Es empfiehlt also sich vor allem Wasser. Aber auch andere ungezuckerte Getränke wie Saftschorlen oder Tee können uns die heißen Tage erleichtern. Statt der üblicherweise empfohlenen 1,5 Liter darf es aber bei Hitze mindestens die doppelte Menge sein. Gegen den Salzverlust helfen Suppen und isotonische Getränke.

Frische und leichte Kost zu bevorzugen

Was Sie bei hochsommerlichen Temperaturen unbedingt vermeiden sollten, sind fettige Speisen und zu üppige Portionen. Denn sie stellen nur eine zusätzliche Belastung für unseren Körper dar, der ohnehin schon genug mit der Hitze zu tun hat. Außerdem liegen fettreiche Mahlzeiten schwer im Magen und beeinträchtigen damit unser Wohlbefinden. Also: Finger weg von Pizza, Burger, Pommes & Co! Stattdessen empfiehlt es sich, zu einem frischen Salat, gedämpftem Gemüse und viel Obst zu greifen. Dabei können sie sogar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlage: Denn Gemüse und Früchte mit hohem Wasseranteil, darunter Gurken, Tomaten und Wassermelone, sind nicht nur wahre Gesundheitsbooster, sondern versorgen uns zudem noch mit Flüssigkeit. Außerdem dienen Obstsalate oder selbstgemachte Smoothies als gesunde Alternative für zuckerhaltige Naschereien. Statt herkömmlichem Eis können Sie aus gefrorenen Früchten ganz einfach sogenannte Nice Cream herstellen – 100 Prozent natürlich und gleichzeitig die perfekte Erfrischung. Regelmäßige Mahlzeiten halten außerdem die Portionengröße in Schach.

Lieber vegetarisch

Am besten eignen sich bei heißen Temperaturen frische Salate. Egal ob Nudel-, Couscous- oder Reissalat – sie lassen sich einfach zubereiten und können mit viel frischem Gemüse und Kräutern aufgepeppt werden. Außerdem sind sie leicht variierbar, beispielsweise mit Hülsenfrüchten oder verschiedenen Käsesorten. Besonders geeignet sind hierbei Feta-Käse oder Mozzarella. Aus verschiedenen Gemüsearten können Sie auch eine kalte Suppe mixen, wie zum Beispiel eine spanische „Gazpacho“ aus Gurken, Tomaten und Paprika. Insgesamt ist es ratsam, sich bei heißen Temperaturen vorwiegend vegetarisch zu ernähren. Grillen Sie beim nächsten Mal doch einfach Zucchini, Paprika, Aubergine oder Maiskolben anstelle von fettigen Steaks.

Hitze und starkes Schwitzen können Natriummangel verursachen:

Natriummangel durch Hitze, Schwitzen & zuviel Flüßigkeit - Gefahren durch zu wenig Natrium
So essen Sie am besten bei Hitze

Vorheriger Artikel

Morgens oder abends duschen – Was ist besser?
So essen Sie am besten bei Hitze

Nächster Artikel

Experiment zeigt: Mundwasser tötet Coronaviren ab
Auch interessant
Warum Sie unkontrolliertes Naschen im Homeoffice vermeiden sollten
Warum Sie unkontrolliertes Naschen im Homeoffice vermeiden sollten
Posted on 26.01.2021 12:3826.01.2021 12:33
Erhöht Covid-19 das Schlaganfallrisiko?
Erhöht Covid-19 das Schlaganfallrisiko?
Posted on 20.04.2020 05:3329.06.2020 15:10
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Posted on 26.06.2019 16:1929.06.2020 15:16
Steigendes Diabetesrisiko durch Cholesterinsenker
Steigendes Diabetesrisiko durch Cholesterinsenker
Posted on 13.08.2019 14:2629.06.2020 15:16
So beeinflusst der Klimawandel die Sterberate
So beeinflusst der Klimawandel die Sterberate
Posted on 25.06.2019 16:0829.06.2020 15:16
Wadenkrämpfe sind der Beginn, der Infarkt kommt später
Wadenkrämpfe sind der Beginn, der Infarkt kommt später
Posted on 30.12.2019 08:2403.03.2021 09:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum