• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungMedikamenteNews

Coronakrise: Antidepressivum gegen Covid-19

von Celine Posted on 18.06.2020 07:41

Weltweit sind Wissenschaftler derzeit auf der Suche nach bereits zugelassenen Medikamenten, welche im Kampf gegen SARS-CoV-2 eingesetzt werden könnten. Denn neue Wirkstoffe müssten zunächst in einer Vielzahl klinischer Studien getestet werden, wofür es momentan schlicht und einfach an Zeit mangelt. Neben Dexamethason soll nun auch das Antidepressivum Fluoxetin hierbei eine Rolle in der frühen Behandlung von infizierten Riskiogruppe-Patienten spielen, wie eine aktuelle Studie von Virologen und Chemikern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) zeigt.

Wirkstoff eigentlich gegen Depressionen

Seit den 1970er-Jahren dient Fluoxetin der Therapie von Depressionen und weiteren psychischen Erkrankungen. Es gehört zu den „Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern“ (SSRI). Wie der Name bereits andeutet, üben diese Wirkstoffe eine hemmende Funktion auf die Aufnahme von Serotonin aus.

Labortests mit Coronavirus

Nachdem das Forschungsteam um Professor Jochen Bodem vom Institut für Virologie und Immunbiologie und Professor Jürgen Seibel vom Institut für Organische Chemie im Labor menschliche Zellen mit dem Wirkstoff in Kontakt gebracht und anschließend mit SARS-CoV-2 infiziert hatten, konnten sie erfreuliche Schlussfolgerungen ziehen: Auf dem Preprint-Server bioRxiv veröffentlichten sie nun, dass Fluoxetin eine hemmende Wirkung auf die Vermehrung von SARS-CoV-2 hat – und das bereits in einer sehr geringen Konzentration.

Fluoxetin hemmt Proteinexpression

Die eigentliche Funktion von Fluoxetin – die Hemmung der Serotonin-Aufnahme im menschlichen Körper – scheint in Bezug auf das Coronavirus aber nicht von Bedeutung zu sein, da sich andere Wirkstoffe aus der Gruppe der SSRI weiteren Tests zufolge nicht auf die Vermehrung von SARS-CoV-2 auswirkten. Der Einsatz von Fluoxetin hatte stattdessen eine abgeschwächte Proteinexpression des Virus zur Folge. Mit anderen Worten: Der Wirkstoff hält SARS-CoV-2-Viren davon ab, gewisse Bausteine zu produzieren, welche die Grundlage für seine Vermehrung in der menschlichen Zelle darstellen. Tatsächlich konnte diese hemmende Wirkung nur in Bezug auf Coronaviren beobachtet werden, bei anderen Virenarten jedoch nicht.

Vielversprechende Aussichten

Da sich Fluoxetin bereits über lange Zeit hinweg im klinischen Einsatz bewährt hat, gut erforscht und erhältlich sowie vergleichsweise preiswert ist, zeigt sich die Wissenschaft zuversichtlich, dass es bald in der frühen Behandlung von Covid-19-Risikopatienten eingesetzt werden könnte. Dennoch müsse die Wirkung laut Bodem zunächst an Erkrankten getestet werden.

Coronakrise: Antidepressivum gegen Covid-19

Vorheriger Artikel

Gaming gegen ADHS: Videospiel als Medikament in den USA zugelassen
Coronakrise: Antidepressivum gegen Covid-19

Nächster Artikel

Covid-19 als Diabetes-Auslöser?
Auch interessant
Es muss nicht immer Corona sein! Die häufigsten Viren der kalten Jahreszeiten
Es muss nicht immer Corona sein! Die häufigsten Viren der kalten Jahreszeiten
Posted on 21.11.2022 06:0419.11.2022 19:09
Wissenschaftler aus Cambridge haben erforscht, warum so viele Leute nicht still sitzen können
Wissenschaftler aus Cambridge haben erforscht, warum so viele Leute nicht still sitzen können
Posted on 17.10.2017 19:3017.10.2017 19:03
So verhindern Sie effektiv „Corona-Kilos“
So verhindern Sie effektiv „Corona-Kilos“
Posted on 20.06.2020 16:0329.06.2020 15:09
Starkes Übergewicht verändert das Gehirn von Kindern
Starkes Übergewicht verändert das Gehirn von Kindern
Posted on 04.01.2020 06:2429.06.2020 15:11
Covid-19: Auch Zellen des Mundraums betroffen
Covid-19: Auch Zellen des Mundraums betroffen
Posted on 27.03.2021 12:2529.03.2021 11:07
Stiller Herzinfarkt: Das macht ihn so gefährlich
Stiller Herzinfarkt: Das macht ihn so gefährlich
Posted on 26.05.2022 06:5025.05.2022 17:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum