• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Coronakrise: Virus durch Mutation ansteckender?

von Celine Posted on 16.06.2020 16:00

Nachdem sich in Peking jüngst ein neuer Ausbruch des Coronavirus verzeichnen ließ, ist immer häufiger von einer Mutation des ursprünglichen Virus die Rede. Diese Mutation soll laut Forschern des Scripps Research Institut in Kalifornien zwar dazu führen, dass das Virus sich seinen Weg leichter in die Zellen bahnen kann, dafür aber womöglich mildere Krankheitsverläufe wie beispielsweise einen einfachen Schnupfen hervorruft.

Viren mutieren ständig

Dass ein Virus mutiert, ist normal: Dabei handelt es sich um spontane Veränderungen der Erbinformation, ausgelöst durch kleine Fehler beim Kopieren der RNA-Struktur. Eine Mutation muss aber nicht zwangsweise Veränderungen der Virus-Eigenschaften mit sich bringen. Auch viele Coronaviren unterscheiden sich im Detail voneinander, verhalten sich dennoch genau gleich.

Positive und negative Auswirkungen von Mutationen

Eine Mutation kann aber auch Nachteile für den Menschen bedeuten. Veränderungen des Erbguts können zum Beispiel zur stärkeren Verbreitung und Lebensdauer der Viren beitragen, sie für Antibiotika resistent oder zu einem aggressiveren Angreifer machen und ihnen damit einen evolutionären Vorteil bieten. Umgekehrt kann der Mensch aber ebenso gut von einer Mutation profitieren, wenn sich zwar die Infektiosität erhöht, die Symptome bei einer Ansteckung aber deutlich schwächer ausfallen.

Der Fall SARS-CoV-2

In Bezug auf das neuartige Coronavirus entdeckte das Scripps Research-Forschungsteam nun eine Mutation, genauer die D614G-Mutation, die ebendiese Eigenschaften mit sich bringt: Experimente zeigten, dass eine höhere Anzahl an sogenannten Spike-Proteinen an der Außenhülle des Virus ihn leichter in die Wirtszelle eindringen lässt. Die Ansteckungsgefahr erhöht sich also, wie Wissenschaftler des Los Alamos Laboratory in New Mexico bestätigen. Nichtsdestotrotz kann eine solche Mutation die Viren aber weniger gefährlich für den Menschen machen, wie Krankheitsverläufe von Patienten im englischen Sheffield vermuten ließen, die sich mit diesem Virus-Typ infiziert hatten. Auch der deutsche Virologe Christian Drosten hatte bereits darauf hingewiesen, dass eine Mutation des Coronavirus langfristig nur einen Schnupfen auslösen könnte. Den Forschern zufolge seien aber weitere Studien notwendig, um diese Annahme zu bestätigen.

Coronakrise: Virus durch Mutation ansteckender?

Vorheriger Artikel

Richtiger Umgang mit Osteoporose
Coronakrise: Virus durch Mutation ansteckender?

Nächster Artikel

Deutsche besser über HIV-Übertragbarkeit informiert
Auch interessant
Wundermittel Manuka-Honig kann gefährlichen Infektionen vorbeugen
Wundermittel Manuka-Honig kann gefährlichen Infektionen vorbeugen
Posted on 07.12.2019 06:5129.06.2020 15:12
Mit der Kraft aus Pflanzen gegen das Coronavirus
Mit der Kraft aus Pflanzen gegen das Coronavirus
Posted on 07.08.2020 11:3010.08.2020 12:22
Nierenerkrankung: Auf diese Warnzeichen sollten Sie achten
Nierenerkrankung: Auf diese Warnzeichen sollten Sie achten
Posted on 08.03.2021 16:0708.03.2021 17:55
Durchbruch in der Alzheimer-Forschung? Spezieller Nährstoffjoghurt soll Symptome lindern
Durchbruch in der Alzheimer-Forschung? Spezieller Nährstoffjoghurt soll Symptome lindern
Posted on 19.11.2020 16:1719.11.2020 11:16
Darmflora: Wie das Immunsystem unser Mikrobiom im Gleichgewicht hält
Darmflora: Wie das Immunsystem unser Mikrobiom im Gleichgewicht hält
Posted on 19.10.2021 05:2718.10.2021 16:33
Neue Erkenntnis zur Bauchspeicheldrüse: Chance für die Diabetes-Therapie?
Neue Erkenntnis zur Bauchspeicheldrüse: Chance für die Diabetes-Therapie?
Posted on 08.11.2022 05:4207.11.2022 16:55

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum