• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenMedikamenteNewsRatgeber

Cholesterinsenker: Auch wirksam gegen Lebererkrankungen?

von Adriana Schellander Posted on 13.07.2023 11:5414.07.2023 18:00

Hohe Cholesterinwerte gelten als relevanter Risikofaktor für zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um das Erkrankungsrisiko zu verringern, nehmen viele Betroffene Cholesterinsenker ein – vor allem Statine werden häufig verschrieben. Laut einer aktuellen Studie normalisieren die weitverbreiteten Cholesterinsenker jedoch nicht nur die Blutfettwerte, sondern reduzieren darüber hinaus das Risiko für Lebererkrankungen.

Neue Präventionsstrategie in Aussicht

Mehr als zwei Millionen Menschen sterben jährlich an Leberkrankheiten. Um die Prävalenz der Erkrankungen einzudämmen, forschen Mediziner intensiv an innovativen Präventionsstrategien. Hierbei rückten vor allem Statine ins Zentrum des Interesses – die Cholesterinsenker weisen entzündungshemmende und immunstärkende Eigenschaften auf, die Lebererkrankungen potenziell verhindern könnten. Bislang galt es allerdings als unklar, ob sich dieser schützende Effekt bei Personen ohne Lebererkrankung entfaltet. Um diese Wissenslücke zu schließen, initiierten Experten der Uniklinik RWTH Aachen ein Forschungsprojekt, das von der Doktorandin Mara Vell sowie der Assistenzärztin Dr. med. Carolin Schneider geleitet wurde.

Mehr als 1,7 Millionen Probanden beteiligt

An der Studie beteiligten sich mehr als 1,7 Millionen Probanden aus drei verschiedenen Kohorten: der Penn Medicine Biobank, der TriNetX-Kohorte sowie der UK Biobank. Die Versuchsteilnehmer wurden anschließend in zwei unterschiedliche Gruppen eingeteilt: Probanden mit und ohne regelmäßigen Statinkonsum. Die Forscher achteten darauf, dass beide Gruppen hinsichtlich Faktoren wie Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Body-Mass-Index, Medikamenteneinnahme und Begleiterkrankungen ausgeglichen waren. Unter den Versuchspersonen befanden sich auch Personen mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs, wie beispielsweise Menschen mit genetischen Prädispositionen, Diabetes oder einem ungesunden Lebensstil.

Erkrankungsrisiko erheblich reduziert

Bei der Evaluierung der Daten stellte sich heraus, dass jene Probanden, die regelmäßig Statine einnahmen, ein stark verringertes Risiko für Leberneuerkrankungen sowie einen leberassoziierten Tod aufwiesen. Auch das Risiko, ein sogenanntes hepatozelluläres Karzinom – die häufigste Form des Leberkrebs – zu entwickeln, konnte durch die Cholesterinsenker reduziert werden. „Diese Zusammenhänge haben wir in den meisten untersuchten Gruppen festgestellt, wobei die Vorteile mit der Dauer der Statintherapie zuzunehmen schienen“, erklärt Mara Vell.

Kausaler Zusammenhang noch nicht nachgewiesen

Die gewonnenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Statine dazu beitragen könnten Präventionsprogramme gegen Lebererkrankungen zukünftig noch effektiver zu gestalten. Da bislang allerdings kein kausaler Zusammenhang nachgewiesen wurde, bedarf es weiterer randomisierter Studien, um die Ergebnisse zu verifizieren und die erfassten Mechanismen zu ergründen. Außerdem sei es essenziell, die optimale Dosierung sowie Dauer der Statineinnahme näher zu untersuchen, bevor Statine offiziell als Präventionsmaßnahme eingesetzt werden können. Das Forschungsteam betont, dass der präventive Effekt auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein könnte, die mit dem Statinkonsum einhergehen. Zudem verweisen die Fachleute auf potenzielle Störfaktoren, welche die erfassten Zusammenhänge unter Umständen beeinflussen.

Ärztliche Rücksprache erforderlich

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sollte die Einnahme von Statinen erst nach ärztlicher Absprache erfolgen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, sei es notwendig, den Nutzen dieser Arzneimittel gegen potenzielle Risiken abzuwägen und eine geeignete Dosierung festzulegen. Werden diese Faktoren nicht berücksichtigt, drohen schwerwiegende Komplikationen wie Muskelschäden oder Leberfunktionsstörungen.

Cholesterinsenker: Auch wirksam gegen Lebererkrankungen?

Vorheriger Artikel

Probleme mit den Fingernägeln? Diese ernsten Krankheiten könnten dahinterstecken
Cholesterinsenker: Auch wirksam gegen Lebererkrankungen?

Nächster Artikel

Gefährliche Durchfallerkrankungen: Dieses Spurenelement sorgt für langanhaltende Immunität
Auch interessant
Corona-Antikörper-Medikament: Was kann es und wann ist es sinnvoll?
Corona-Antikörper-Medikament: Was kann es und wann ist es sinnvoll?
Posted on 16.03.2021 15:5416.03.2021 14:43
Schlafrhythmus: Nachteulen haben höheres Diabetes-Risiko
Schlafrhythmus: Nachteulen haben höheres Diabetes-Risiko
Posted on 22.09.2023 11:0720.09.2023 12:41
Ersetzt DIESES Medikament schon bald die COVID-19-Impfung?
Ersetzt DIESES Medikament schon bald die COVID-19-Impfung?
Posted on 10.10.2022 05:3507.10.2022 15:36
Covid-19-Impfungen: AstraZeneca nur noch für über 60-Jährige?
Covid-19-Impfungen: AstraZeneca nur noch für über 60-Jährige?
Posted on 01.04.2021 05:1831.03.2021 16:11
Schlafmangel kann Demenzrisiko im Alter erhöhen
Schlafmangel kann Demenzrisiko im Alter erhöhen
Posted on 23.06.2021 11:0922.06.2021 17:02
Jungbrunnen Casin: Der Schlüssel zur ewigen Jugend?
Jungbrunnen Casin: Der Schlüssel zur ewigen Jugend?
Posted on 03.12.2020 11:2602.12.2020 17:45

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum