• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zahnfleischentzündungen geben Auskunft über Risiko

von Adriana Schellander Posted on 30.08.2023 11:4429.08.2023 16:22
Die Zähne einer jungen blonden Frau werden untersucht

Schmerzempfindlichkeit, Mundgeruch und Blutungen – mit diesen Symptomen kündigt sich zumeist eine Zahnfleischentzündung an. Obwohl die sogenannte Gingivitis weit verbreitet ist, wird sie in vielen Fällen nicht ernst genommen und bleibt somit unbehandelt – mit teils fatalen Folgen. Zahnfleischentzündungen sorgen nämlich nicht nur für Beschwerden im Mund-Rachen-Raum, sondern erhöhen darüber hinaus das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Basierend auf diesem Zusammenhang entwickelten Forscher nun eine spezielle Mundspülung, die Auskunft über das Erkrankungsrisiko gibt.

Orale Entzündungsbelastung analysiert

Im Rahmen einer Studie analysierten Fachleute der kanadischen McMaster University die orale Entzündungsbelastung anhand von Mundspülungs-Proben. Das Ziel der Experten bestand darin, frühe Warnzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglichst schnell zu identifizieren, sodass Personen mit erhöhtem Risiko rechtzeitig angemessene Gegenmaßnahmen treffen können. Dadurch wäre es möglich, in Zukunft viele Todesfälle zu vermeiden.

Probanden ohne herkömmliche Risikofaktoren untersucht

Am Forschungsprojekt beteiligten sich insgesamt 28 Probanden im Alter von 18 bis 30 Jahren. Sämtliche Versuchsteilnehmer litten unter keiner Herz-Kreislauf-Erkrankung und wiesen zudem keine Krankheiten oder Verhaltensweisen auf, die das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko erhöhen. Vor den Laboruntersuchungen erhielten alle Teilnehmer die Anweisung, für einen Zeitraum von sechs Stunden weder Nahrungsmittel noch Getränke zu sich zu nehmen. Ausschließlich Wasser durfte konsumiert werden.

Entzündungswerte durch Mundspülung erfasst

Zu Beginn der Laboruntersuchungen wurden sämtliche Versuchsteilnehmer dazu angewiesen, ihren Mund mit Wasser auszuspülen. Im Anschluss erfolgte eine Spülung mit Kochsalzlösung, von der die Mediziner Proben für die spätere Analyse extrahierten. Danach wurde an allen Probanden ein Elektrokardiogramm durchgeführt, um deren Herzströme zu messen. Abschließend erfassten die Fachleute den Blutdruck, die Pulswellengeschwindigkeit sowie die sogenannte flussvermittelte Dilatation. Während die Pulswellengeschwindigkeit über die Elastizität der Blutgefäße informiert, gibt die flussvermittelte Dilatation Auskunft über das Ausmaß, in dem sich die Arterien in Reaktion auf einen erhöhten Blutfluss erweitern können. Beide Messwerte gelten als wichtige Indikatoren zur Ermittlung des kardiovaskulären Erkrankungsrisikos.

Bedeutende Korrelation aufgedeckt

Bei näherer Analyse der Mundspülungsproben stießen die Forscher auf relevante Erkenntnisse: Ein hoher Anteil an weißen Blutkörperchen infolge einer Entzündung stand mit einer beeinträchtigten flussvermittelten Dilatation in Verbindung. Den Experten zufolge deutet diese Korrelation auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den Betroffenen hin. Da allerdings kein Zusammenhang zwischen der Menge an weißen Blutkörperchen und der Pulswellengeschwindigkeit nachgewiesen werden konnte, bleibt weiterhin unklar, wie sich Zahnfleischentzündungen konkret auf die Dehnbarkeit der Arterien auswirken.

Funktionsfähigkeit der Arterien beeinträchtigt

Basierend auf den erzielten Erkenntnissen gehen die Mediziner davon aus, dass Zahnfleischentzündungen, die sich auf das Gefäßsystem ausbreiten, die Funktionsfähigkeit der Arterien beeinträchtigen. Konkret geht es hierbei um die Fähigkeit der Blutgefäße Stickoxid herzustellen – ein bedeutendes Gasmolekül, das unter anderem die Gefäßerweiterung, den Blutdruck sowie die Blutgerinnung reguliert.

Optimale Mundhygiene als Präventionsmaßnahme

Angesichts der gewonnenen Erkenntnisse empfiehlt der Studienautor Dr. Trevor King, eine möglichst niedrige orale Entzündungslast anzustreben, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachhaltig zu reduzieren: „Eine optimale Mundhygiene wird zusätzlich zu den regelmäßigen Zahnarztbesuchen immer empfohlen, vor allem in Anbetracht dieser Erkenntnisse“, betont der Experte. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse handelte es sich bei diesem Forschungsprojekt lediglich um eine Pilotstudie. Im Rahmen zukünftiger Forschungsprojekte planen die Mediziner, die Studienpopulation zu erweitern und auch Personen mit einer fortgeschrittenen Zahnfleischentzündung zu berücksichtigen.

Bildquellen

  • : Pexels.com; Karolina Grabowska
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zahnfleischentzündungen geben Auskunft über Risiko

Vorheriger Artikel

Impfung mit Würmern könnte zukünftig Diabetes verhindern
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Zahnfleischentzündungen geben Auskunft über Risiko

Nächster Artikel

Hälfte aller Herzerkrankungen wären vermeidbar – mithilfe dieser Tipps
Auch interessant
Covid-19 ist oftmals Ursprung psychiatrischer Probleme
Covid-19 ist oftmals Ursprung psychiatrischer Probleme
Posted on 21.05.2020 06:1229.06.2020 15:10
Schockierende Tendenz: Warum begehen Menschen bei Vollmond Suizid?
Schockierende Tendenz: Warum begehen Menschen bei Vollmond Suizid?
Posted on 24.04.2023 05:5324.04.2023 11:23
Traditionell Chinesische Medizin: Mit Akupunktur zum Abnehmerfolg?
Traditionell Chinesische Medizin: Mit Akupunktur zum Abnehmerfolg?
Posted on 26.05.2023 05:3723.05.2023 16:43
Mit Proteinen gegen das Mittagstief
Mit Proteinen gegen das Mittagstief
Posted on 14.06.2019 12:3329.06.2020 15:17
Chlorophyll – lebensspendendes Grün
Chlorophyll – lebensspendendes Grün
Posted on 03.03.2021 12:2704.03.2021 09:38
Raffiniertes Getreide: Gefährlich fürs Herz?
Raffiniertes Getreide: Gefährlich fürs Herz?
Posted on 10.02.2021 05:0311.02.2021 09:56

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum