• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNewsPsychologie

Albträume: Wie Beschallung Abhilfe verschafft

von Adriana Schellander Posted on 02.11.2022 05:3902.11.2022 16:36

Schuldgefühle, Ängste, Wut und Trauer – mit diesen Emotionen sehen sich viele Menschen nicht nur tagsüber konfrontiert, sondern auch in ihren Träumen. Albträume beeinträchtigen maßgeblich unsere Schlafqualität und führen in weiterer Folge zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit und einer Schwächung des Immunsystems. Forscher der Universität Genf entwickelten nun allerdings eine vielversprechende Methode, um negativen Schlaferlebnissen entgegenzuwirken.

Unverarbeitete Gefühlseindrücke als Auslöser

Albträume entstehen zumeist während des sogenannten REM-Schlafes. Dieser Schlafabschnitt gilt im Allgemeinen als Traumschlaf und zeichnet sich durch erhöhte Hirnaktivität sowie vermehrte Muskelbewegungen aus. Diese verstärkte physische Aktivität macht sich auch im Zuge eines Albtraumes bemerkbar – der Puls erhöht sich, die Atmung wird schneller und der Körper steigert die Schweißproduktion. Während des Schlaferlebnisses sind unterbewusste Ängste, Sorgen und Lebenskonflikte dominant, welche im wachen Zustand nicht verarbeitet wurden. Die unangenehmen Sequenzen treten im Verlauf des Traumes immer stärker in Erscheinung, bis sie durch abruptes Erwachen beendet werden. In den meisten Fällen sind derartige Schlaferlebnisse auf Stress, Nervosität oder negative Erfahrung im Alltag zurückzuführen. Wiederkehrende Albträume gelten hingegen als Indikator für psychische Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen oder Depressionen.

Emotionales Wohlbefinden gefährdet

Negative Trauminhalte belasten Betroffene zunehmend auch tagsüber und beeinträchtigen somit deren emotionales Wohlbefinden. Nehmen die Albträume ein intensives Ausmaß an, besteht die Gefahr, dass eine zunehmende Angst vor dem Einschlafen entwickelt wird. Dies kann in weiterer Folge zu einem Schlafdefizit führen, welches sich zusätzlich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Laut dem Forschungsteam leiden bis zu vier Prozent der Erwachsenen an chronischen Albträumen sowie den daraus resultierenden Folgeerscheinungen.

Gute Träume dank Beschallung?

Angesichts des Leidensdrucks der Betroffenen steigt die Nachfrage nach effektiven Behandlungskonzepten. Die Forscher der Universität Genf legten deshalb das Augenmerk auf die sogenannte Imagery Rehearsal Therapy. Das Ziel dieses Therapieansatzes besteht darin, unliebsame Traumsequenzen durch erfreuliche Szenarien zu ersetzen. Betroffenen wird empfohlen, sich optimistische Versionen ihrer Albträume einzuprägen. Dadurch sollten die Träume zukünftig nicht mehr mit negativen Inhalten assoziiert werden. Im Rahmen der aktuellen Studie untersuchten Experten, inwieweit sich Beschallung auf den Behandlungserfolg auswirkt. Von 36 Probanden, die alle einer Rehearsal Therapy unterzogen wurden, beteiligten sich 18 Teilnehmer zusätzlich an einer Geräuschtherapie. Tagsüber wurden die Probanden im Zuge der Therapie angeleitet, eine Assoziation zwischen einem bestimmten Geräusch und der positiven Version eines Albtraumes herzustellen. Vor dem Schlafen wurden alle Versuchsteilnehmer mit einem Stirnband ausgestattet, welches ihnen das zuvor assoziierte Geräusch in der REM-Schlafphase vorspielte.

Deutliche Besserung der Traumqualität festgestellt

Den Medizinern zufolge konnte in beiden Versuchsgruppen ein Rückgang der Albträume festgestellt werden. Die Probanden der Kombinationstherapie profitierten jedoch besonders von diesem Forschungsprojekt – sowohl unmittelbar nach der Intervention als auch drei Monate später wurde eine deutliche Besserung der Traumqualität dokumentiert. Dank der Beschallungstherapie hätten die Betroffenen seit Langem wieder positive Emotionen in ihren Träumen wahrgenommen. „Wir waren positiv überrascht, wie gut die Teilnehmer die Studienverfahren einhielten und tolerierten, z. B. die tägliche Durchführung der Imaginationstherapie und das nächtliche Tragen des Stirnbandes“, erläutert Studienautor Lampros Perogamvros. Die vorliegenden Resultate könnten eine zentrale Grundlage für die emotionale Traumforschung sowie die Behandlung von Albträumen schaffen.

Albträume: Wie Beschallung Abhilfe verschafft

Vorheriger Artikel

Eine Gen-Mutation mit fatalen Folgen
Albträume: Wie Beschallung Abhilfe verschafft

Nächster Artikel

Bedrohliche Pilz-Erreger: WHO schlägt Alarm
Auch interessant
Granatapfel – ein roter Diamant und wahres Superfood
Granatapfel – ein roter Diamant und wahres Superfood
Posted on 26.11.2020 10:5226.11.2020 09:28
Schockierender Befund: Lebensmittelfarbe verursacht entzündliche Darmkrankheiten
Schockierender Befund: Lebensmittelfarbe verursacht entzündliche Darmkrankheiten
Posted on 29.12.2022 11:5422.12.2022 17:41
Innerlich unruhig? So bekommen Sie es in den Griff
Innerlich unruhig? So bekommen Sie es in den Griff
Posted on 03.10.2022 05:5929.09.2022 17:12
Neue Therapiemethode: Mit Bakterien den Krebs besiegen?
Neue Therapiemethode: Mit Bakterien den Krebs besiegen?
Posted on 25.11.2020 11:2324.11.2020 16:04
Vernachlässigte Volkskrankheit: Fettleber
Vernachlässigte Volkskrankheit: Fettleber
Posted on 02.03.2021 16:5404.03.2021 07:18
Resistenzen verhindern: Antibiotika-Konzentration erstmals über Atem messbar
Resistenzen verhindern: Antibiotika-Konzentration erstmals über Atem messbar
Posted on 27.09.2021 11:4623.09.2021 18:08

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum