• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNews

Russischer Corona-Impfstoff: Rettung oder Gefahr?

von Elisabeth Rabl Posted on 12.08.2020 16:0012.08.2020 13:01

Russland lässt als erstes Land der Welt einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus zu. Internationale Kritik wirft ihm jedoch vor, dessen Wirksamkeit und Sicherheit nicht ausreichend getestet zu haben. Die WHO reagiert zurückhaltend und weist darauf hin, sich an die Regeln zu halten. Ist eine Impfung besser als keine Impfung?

Langwieriges Verfahren

Für gewöhnlich dauert die Entwicklung eines Impfstoffes über 10 Jahre bis zu dessen Zulassung. In der Corona-Krise muss alles viel schneller gehen. Auch bei anderen sich derzeit in der Entwicklung befindlichen Impfstoffen findet vieles im Zeitraffer statt. Dennoch müssen grundsätzlich alle Phasen des Zulassungsverfahrens abgeschlossen sein, bevor ein neuer Stoff zugelassen wird. Diese laufen folgendermaßen ab:

  • Präklinische Tests: Durchführung an Tieren; Reagiert das Immunsystem wie erhofft auf das Virus?
  • Phase I: an wenigen gesunden Menschen; Überprüfen der Verträglichkeit und Erfassen häufiger Nebenwirkungen
  • Phase II: an mehreren hundert Menschen; Immunreaktion, Verträglichkeit und Dosisfindung im Fokus; auch an chronisch Kranken getestet
  • Phase III: an einigen tausend Menschen; Bestätigung der Sicherheit und Wirksamkeit

Russland hat sich Phase III gespart

Das Vorgehen Russlands bei der Zulassung des Impfstoffes widerspricht dem international üblichen Ablauf. Die klinische Phase III wurde ausgelassen, Daten fehlen – Weder Sicherheit noch Wirksamkeit seien an einer ausreichenden Anzahl von Probanden überprüft worden. Gerade in den späteren Phasen der klinischen Tests scheitern aber viele Impfstoffkandidaten und Medikamente. Auch in Russland selbst gibt es Kritik. Pharmafirmen kritisieren die überhastete Zulassung, da es praktisch keine gesicherte Information über den Impfstoff bzw. dessen Wirkung gebe. Lediglich von der Testung an 38 gesunden Personen mit erfolgreichem Ausgang ist die Rede. Bisher hat Russland keine wissenschaftlichen Daten veröffentlicht, um eine unabhängige Bewertung möglich zu machen.

Angeblich keine Nebenwirkungen

Details über „Gam-Covid-Vac Lyo“ sind wenige bekannt. Der Impfstoff, der in Anlehnung an den sowjetischen Satelliten auch „Sputnik V“ genannt wird, ist aber wahrscheinlich vektorbasiert. Das bedeutet, dass er die Hüllen von anderen Viren nutzt, um Genmaterial von SARS-CoV-2 in den Körper zu schleusen und so eine Immunreaktion hervorzurufen. Diese Methode ist nicht neu und wird momentan auch in einem anderen Projekt unter der Beteilung der Universität Oxford erprobt. Grundsätzlich spricht das russische Vorgehen nicht zwingend dagegen, dass der Impfstoff funktioniert.
Was jedoch erstaunlich ist und Skepsis hervorruft, sind die angeblich nicht vorhandenen Nebenwirkungen des Impfstoffes. Lediglich vorübergehendes leichtes Fieber soll er ausgelöst haben. Virologe Stephan Becker von der Universität Marburg schenkt dem wenig Glauben. Ein Impfstoff ohne Nebenwirkungen sei sehr, sehr selten. Oft seien Reaktionen wie Schmerzen und Rötungen an der Einstichstelle oder Fieber sogar ein Hinweis auf dessen Wirksamkeit.

Lehrkräfte und medizinisches Personal zuerst

Die dritte klinische Phase der Testung soll demnächst anlaufen. Schon im Oktober sollen sich in Russland jedoch medizinisches Personal und Lehrkräfte (auf freiwilliger Basis, so die Angabe) impfen lassen. Präsident Putin nennt die Impfung „effektiv“, auch seine Tochter erhielt sie bereits. Laut russischen Angaben haben auch schon mehr als 20 weitere Länder Interesse an dem Impfstoff gemeldet, darunter Brasilien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Expertinnen und Experten weltweiten warnen jedoch: Es sei unverantwortlich, ganze Bevölkerungsgruppen zu impfen, ohne genau über die Nebenwirkungen bescheid zu wissen. Sie erkennen zwar die kritische Lage an, würden sich selbst den Impfstoff aber aktuell nicht verabreichen. Es seien schlichtweg zu wenig Daten vorhanden.

Russischer Corona-Impfstoff: Rettung oder Gefahr?

Vorheriger Artikel

Magnesium: Allroundtalent für die Gesundheit
Russischer Corona-Impfstoff: Rettung oder Gefahr?

Nächster Artikel

Covid-19: Warum wir nun besonders auf unser Herz achten sollten
Auch interessant
Darum sollten Sie das Handy nie mit ins Bett nehmen
Darum sollten Sie das Handy nie mit ins Bett nehmen
Posted on 31.03.2021 12:2331.03.2021 16:12
Keine Chance den Viren: Diese Menschen trotzen ihnen
Keine Chance den Viren: Diese Menschen trotzen ihnen
Posted on 02.09.2020 11:3002.09.2020 12:03
Pilzinfektion im Ohr: In-Ear-Kopfhörer können die Schuld tragen
Pilzinfektion im Ohr: In-Ear-Kopfhörer können die Schuld tragen
Posted on 16.02.2022 15:3711.02.2022 13:33
Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt
Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse als mögliche Ursache von Insulinresistenz entlarvt
Posted on 01.07.2019 15:2929.06.2020 15:16
Neue Forschung: Low-Carb-Diäten heilen Diabetes – kurzzeitig
Neue Forschung: Low-Carb-Diäten heilen Diabetes – kurzzeitig
Posted on 18.01.2021 15:5718.01.2021 15:08
Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann
Fasten: Wie der Verzicht auf Nahrung gegen Krebs helfen kann
Posted on 31.01.2022 06:0128.01.2022 09:27

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum