• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankenkassenKrankheitenNews

Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist

karin.buttinger@gmx.at' von Karin Buttinger Posted on 19.10.2021 16:4919.10.2021 09:13

Während die letzte Grippesaison beinahe vollständig ausgeblieben ist, befindet sie sich heuer bereits im Vormarsch. Viele Experten gehen davon aus, dass die Grippewelle dieses Mal besonders stark ausfallen wird – genau deswegen raten Ärzte nun dazu sich impfen zu lassen.

Grippewelle im Vormarsch

In den Wintermonaten verbreitet sich die saisonale Grippe laut dem Robert-Koch-Institut besonders schnell, weil sich Influenzaviren bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft leichter halten können. Generell wird auch vermutet, dass die Schleimhäute der oberen Atemwege bei trockener Luft anfälliger für eine Infektion sind und das Immunsystem in den Wintermonaten weniger stark ist. Häufig trifft man sich im Winter zudem in schlecht belüfteten Räumen, was auch ausschlaggebend für eine Übertragung ist – gerade, wenn viele Menschen zusammenkommen. Darüber hinaus könnte das Ausbleiben der letzten Grippesaison aufgrund der strengen Corona-Schutzmaßnahmen zu einer sogenannten „Immunitätslücke“ geführt haben und uns dieses Jahr besonders empfänglich für die Grippe werden lassen.

Drastische Folgen der Grippe

Das Gesundheitsministerium spricht daher eine klare Empfehlung für die Grippeimpfung aus. Besonders wichtig sei die Schutzimpfung laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Personen über 60 Jahren, chronisch Kranke, medizinisches Personal und für Menschen, die Risikogruppen gefährden könnten. Da der Impfstoff zirka zwei Wochen braucht, um seine volle Schutzwirkung zu entfalten, sei genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich impfen zu lassen. Die meisten Menschen halten eine Grippe dank ihres Immunsystems zwar durchaus aus, für chronisch Kranke, immunschwache und alte Personen, die eine Grippe weniger leicht wegstecken, könnte eine Ansteckung aber ernste Folgen haben und sogar zum Tod führen. So starben an der besonders schweren Grippewelle 2017/18 in Deutschland schätzungsweise 25.100 Menschen.

Dringende Impf-Empfehlung

Da bereits die Coronawelle das Gesundheitssystem in Deutschland massiv belastet, sei es nun besonders wichtig, Grippeviren an einem großflächigen Ausbruch zu hindern. Christian Drosten, Virologe der Charite in Berlin, sprach in seinem „Corona-Virus-Update“-Podcast bereits davon, dass sich die Herbst- und Winterwelle des Coronavirus schon wieder andeute und dies schon im Oktober zu sehen sein wird – neben dieser Welle wird es dieses Jahr aber auch eine Grippewelle geben. Besorgniserregend ist außerdem, dass zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Informationen über potenzielle Doppelinfektionen vorliegen – es wird aber davon ausgegangen, dass eine gleichzeitige Infektion mit Corona und der Grippe schwerwiegende Folgen haben kann.

Wie funktioniert der Impfstoff?

Wenn der Körper von einem Virus befallen ist und dieser vom Immunsystem erkannt wird, so sucht es nach einem Antikörper, um den Eindringling zu bekämpfen. Die Information über den Antikörper wird dann für Monate oder sogar Jahre gespeichert, damit sie immer wieder abgerufen werden kann. Genau dieser Prozess wird durch eine Impfung simuliert – bei der Grippeimpfung wird eine geringe Menge an abgeschwächten Viren injiziert, die vom Immunsystem aktiviert werden, aber keine Krankheit auslösen können. Von Saison zu Saison wird dabei der Grippe-Impfstoff angepasst, weil das Virus mutiert und dann im folgenden Jahr nicht mehr vom Immunsystem identifiziert werden kann. Deswegen soll die Impfung auch jährlich wiederholt werden, vor allem bei immunschwachen und alten Menschen. Gegen die Grippe kann man sich aber bereits ab 18 Jahren impfen lassen – und so zur Eindämmung der Grippe und dem Schutz der Risikogruppen beitragen.

Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist

Vorheriger Artikel

Antibiotika-Behandlung: Wie schützt man die Darmflora?
Neue Grippesaison: Warum jetzt der beste Zeitpunkt für eine Impfung ist

Nächster Artikel

Immun-Boost: Warum geimpfte Genesene den höchsten Schutz haben
Auch interessant
Mit Chilipfeffer das Herz-Kreislauf-System gesund halten
Mit Chilipfeffer das Herz-Kreislauf-System gesund halten
Posted on 17.01.2020 05:2429.06.2020 15:11
Neuer Ansatz gegen Parkinson: Abgestorbene Neuronen ersetzt
Neuer Ansatz gegen Parkinson: Abgestorbene Neuronen ersetzt
Posted on 25.06.2020 17:0725.06.2020 16:10
ADHS: Psychische Störung oder Superkraft?
ADHS: Psychische Störung oder Superkraft?
Posted on 07.11.2022 05:5604.11.2022 11:28
Vegetarische und vegane Ernährung – Bei Kindern bedenklich?
Vegetarische und vegane Ernährung – Bei Kindern bedenklich?
Posted on 09.12.2020 17:3009.12.2020 16:33
Brasilianische Mutante: Studie zeigt erhöhte Gefährlichkeit auf
Brasilianische Mutante: Studie zeigt erhöhte Gefährlichkeit auf
Posted on 03.03.2021 16:2304.03.2021 12:00
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Zittern: Wenn sich Muskeln unkontrolliert bewegen
Posted on 17.02.2021 16:2118.02.2021 11:29

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum