• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNewsRatgeberSport

Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?

von Ivana Himmelreich Posted on 26.01.2021 16:0627.01.2021 08:27

Intervallfasten liegt schon seit Jahren im Trend – und das nicht nur bei Menschen, die abnehmen wollen. Denn beim Intervallfasten muss nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden. Stattdessen wird das Essen auf acht Stunden beschränkt. Die restlichen 16 Stunden wird gefastet. Aber wie gesund ist die Diät wirklich?

Was ist Intervallfasten?

Wer sich für eine Intervallfastenkur entscheidet, darf zwischen sechs und acht Stunden am Tag essen, die restlichen Stunden des Tages wird dann gefastet. Meist lautet das Prinzip 16:8, also acht Stunden essen, 16 Stunden am Stück fasten. Auch möglich ist die 5:2-Methode. Hierbei darf an fünf Tagen in der Woche normal gegessen werden und an zwei Tagen wird die Kalorienzufuhr deutlich reduziert. Bei Männern auf 600 bis 850 Kalorien und bei Frauen auf 500 bis 800 Kalorien pro Tag. Beim radikalsten Prinzip, dem Alernate-Day-Fasting, wird sogar nur jeden zweiten Tag etwas gegessen. Ob die Diät wirklich so gesund ist, war bisher ungewiss, da Langzeituntersuchungen fehlten. Belegt war bisher nur, dass die Pfunde schwinden.

Neue Studie belegt: Intervallfasten hat viele gesundheitliche Vorteile

Forscher um Frank Madeo vom Institut für Molekulare Biowissenschaften in Graz untersuchten Ende 2019 die Auswirkungen einer Alternate-Day-Fasting-Diät auf hundert Probanden. Bei allen Probanden entstanden Essenspausen von jeweils 36 Stunden, weil sie auch in der Nacht zwischen dem Fasten- und dem Nicht-fasten-Tag nichts zu sich genommen hatten. Das Ergebnis: Bereits nach vier Wochen konnten eine Reihe positiver Gesundheitseffekte festgestellt werden.  Das Bauchfett, aber auch das Fett, das Organe umgibt, sank bei den fastenden Probanden rapide. Im Schnitt nahmen die Teilnehmer 3,5 Kilogramm ab. Aber auch der Cholesterinspiegel sank und damit das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Hinweise, dass sich das Intervallfasten günstig auf Alterungsvorgänge auswirken könnte, traten auf. Auch nach einem halben Jahr waren keine negativen Auswirkungen zu verzeichnen. Eine Studie aus 2020 belegt zusätzlich einen gestiegenen Ketonegehalt der Probanden. Der Anstieg dieses Moleküls verbessert die Blutzuckerregulation. Durch die Regulierung des Blutzuckers wird der Körper widerstandsfähiger gegen Stress und Entzündungen. Eine weitere Studie aus Toronto ergab sogar, dass gesunde, nicht adipöse Erwachsene, die zwei Jahre lang eine kalorienreduzierte Diät eingehalten hatten, Anzeichen einer Verbesserung des Gedächtnisses in einer Reihe kognitiver Tests zeigten.

Warum ist Fasten so gesund?

Es stellt sich die Frage, wieso ein Essensverzicht so bedeutsame positive Effekte mit sich ziehen kann. Frank Madeo (Institut für Molekulare Biowissenschaften in Graz) vermutet, dass Fasten eine Art Verjüngungskur im Körper auslöst. Durch den Essensverzicht ändert sich der Stoffwechsel der Zellen, die sich andere Energiequellen suchen und eigene zersetzen, darunter auch geschädigte Reserven. Der Prozess wird auch als Autophagie bezeichnet. Die positiven Auswirkungen des Intervallfastens könnten auch durch die Evolution erklärt werden: „Unsere menschlichen Vorfahren konsumierten nicht jeden Tag drei regelmäßig verteilte große Mahlzeiten plus Snacks und führten auch kein Leben im Sitzen”, erklärt der amerikanische Neurowissenschaftler Mark Mattson. Das damals natürliche Intervallfasten war überlebenswichtig. Heutzutage ist der durchschnittliche Lebensstil so fest in der Gesellschaft verankert, dass Fachleute die gesundheitlichen Schäden durch zu viel Sitzen und Essen übersehen, mahnt Mattson. Was den Erfolg des Abnehmens betrifft: Mattson und sein Kollege schreiben, es dauere zehn bis zwölf Stunden, um die Kalorien in der Leber zu verbrauchen, bevor eine „Stoffwechselverschiebung” zur Verwendung von gespeichertem Fett eintritt. Nach den Mahlzeiten wird Glukose zur Energiegewinnung verwendet, und Fett wird im Fettgewebe gespeichert. Während des Fastens wird Fett abgebaut und zur Energiegewinnung verwendet, sobald die Glukose aufgebraucht ist. Wer Gewicht verlieren möchte, sollte daher 16 Stunden auf Nahrung verzichten.

Mehr zum Intervallfasten und seine positiven Effekte auf Migräne und Kopfschmerzen erklärt Dr. Weigl: 

Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?

Vorheriger Artikel

Warum Sie unkontrolliertes Naschen im Homeoffice vermeiden sollten
Neue Erkenntnisse: Ist Intervallfasten wirklich so gesund?

Nächster Artikel

Können uns harmlose Coronaviren vor Covid-19 schützen?
Auch interessant
Auf die Verteilung kommt es an: Hüftgold schützt vor Krankheiten
Auf die Verteilung kommt es an: Hüftgold schützt vor Krankheiten
Posted on 29.06.2020 17:0829.06.2020 16:44
Proteine – Wie viel Eiweiß ist gut für den Körper?
Proteine – Wie viel Eiweiß ist gut für den Körper?
Posted on 14.07.2020 12:0014.07.2020 11:41
Omikron: Nur schwacher Schutz nach Infektion
Omikron: Nur schwacher Schutz nach Infektion
Posted on 17.06.2022 16:5316.06.2022 21:51
Mutterkraut: Eine unauffällige, aber vielfältige Heilpflanze
Mutterkraut: Eine unauffällige, aber vielfältige Heilpflanze
Posted on 02.08.2019 15:2003.03.2021 09:26
Unterschätzte Gesundheitsgefahr für Kinder: Magnete
Unterschätzte Gesundheitsgefahr für Kinder: Magnete
Posted on 16.03.2021 16:2816.03.2021 15:24
Innovative Kamera erfasst Rheuma bereits im Frühstadium
Innovative Kamera erfasst Rheuma bereits im Frühstadium
Posted on 16.10.2019 12:1529.06.2020 15:15

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum