• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Bei Osteoporose: Wärme stärkt die Knochengesundheit

von Elisabeth Rabl Posted on 25.09.2020 11:3025.09.2020 10:17

Osteoporose ist unter den Top Ten der häufigsten chronischen Krankheiten weltweit. Doch die im Volksmund als „Knochenschwund“ bezeichnete Erkrankung kann aktiv beeinflusst werden – nicht nur durch einen gesunden und ausgeglichenen Lebensstil, sondern auch durch einen weit banaleren Faktor: die Temperatur. Denn ein Schweizer Forschungsteam hat herausgefunden, dass sich Wärme positiv auf schwache Knochen auswirkt.

Wärme stärkt die Knochen

Eine Studie des Forschungsteams rund um Claire Chevalier zeigte: Wer in wärmeren Gefilden lebt, der hat bessere und stärkere Knochen – zumindest im Mausmodell. Für ein Experiment untersuchten die Wissenschaftler zwei Gruppen von Mäusen. Die einen platzierten sie in einer warmen Umgebung mit 34° Celsius, die anderen bei normaler Zimmertemperatur (20 – 22° Celsius). Bei Messungen der Knochendichte zeigten die Mäuse in der wärmeren Lebenstemperatur tatsächlich bessere Werte. Dafür verantwortlich ist laut Forschenden ein Organ: der Darm. Denn höhere Temperaturen sollen die Aktivität der Darmflora anregen, wodurch die Knochendichte gefördert würde.

Darmflora mag es warm

Um zu prüfen, ob auch wirklich das Mikrobiom im Darm der Einflussfaktor war, transplantierten die Forschenden in einem weiteren Versuch die Darmflora von Mäusen aus der warmen Umgebung in Tiere, die unter porösen Knochen litten. Daraufhin verbesserte sich die Knochenqualität schlagartig. Aber wie schafft der Darm das? Wenn sich die Mikrobiota im Darm an wärmere Temperaturen anpassen, hat das Auswirkungen auf die Arbeit der Darmbakterien. In wärmerer Umgebung werden mehr Polyamine synthetisiert. Diese Moleküle sind wichtig für Alterungsprozesse und Knochengesundheit. Bei Wärme sind also mehr Polyamine aktiv, was sich positiv auf den Zellaufbau der Knochen auswirkt – unsere Mitbewohner im Darm helfen somit, uns vor Knochenschwund zu schützen.

Bewohner des Nordens haben häufiger Knochenbrüche

Die Forschenden verweisen auch auf die Statistik: Globale epidemiologische Daten zeigen, dass der Zusammenhang von Temperatur und Knochenschwund nicht nur bei Mäusen, sondern auch beim Menschen gelten dürfte. Denn Bewohner der nördlichen Breiten erleiden statistisch gesehen öfter Hüftbrüche als Menschen im warmen Süden. Laut Studienautorin Chevalier soll dies unabhängig von anderen Faktoren wie Vitamin D oder Kalzium gelten.

So bleiben Ihre Knochen gesund

Ein Drittel aller postmenopausalen Frauen (etwa von 50 bis 65 Jahren) ist von Osteoporose betroffen, was ein nicht zu unterschätzendes Problem für das Gesundheitssystem darstellt. Im Alter nimmt die Belastbarkeit der Knochen ab, die Knochensubstanz wird immer poröser und das Risiko für Brüche steigt. Die Krankheit bleibt häufig lange unbemerkt, oft erhalten viele Patienten keine oder erst spät eine richtige Diagnose. Jedoch kann man Osteoporose aktiv vorbeugen. Durch eine ausgewogene Ernährung reich an Kalzium und Magnesium werden die Knochen bereits in jungen Jahren gestärkt. Milchprodukte, aber auch Gemüse wie Brokkoli, Fenchel, Grünkohl oder Nüsse sollten im Speiseplan nicht fehlen. Auch kalziumhaltiges Mineralwasser ist förderlich.
Ein halbstündiger Spaziergang am Tag kann zwar keine Wunder wirken, aber die Gesundheit des Körpers dennoch stärken. Durch das Sonnenlicht erhält er Vitamin D, mit dessen Hilfe er Kalzium erst in die Knochen einbauen kann. Außerdem wird der Knochenstoffwechsel durch die Bewegung angekurbelt.
Ob auch ein Urlaub auf einer warmen südspanischen Insel die Knochen stärken kann, ist zwar wissenschaftlich nicht bewiesen; Doch Wärme scheint laut den Schweizer Ergebnissen zumindest förderlich zu sein.

7 weitere Tipps für den Alltag, um Osteoporose vorzubeugen, finden Sie in diesem Video:

7 Tipps 💡 Osteoporose vorzubeugen & zu behandeln | Osteoporose Tipps, Prophylaxe und Ernährung
Bei Osteoporose: Wärme stärkt die Knochengesundheit

Vorheriger Artikel

Die Fast-Food-Problematik: Mangel im Überfluss
Bei Osteoporose: Wärme stärkt die Knochengesundheit

Nächster Artikel

Viren zum Frühstück: Erstmals virenfressende Lebewesen entdeckt
Auch interessant
Wie Supermärkte unser Essverhalten beeinflussen
Wie Supermärkte unser Essverhalten beeinflussen
Posted on 12.09.2021 05:5810.09.2021 21:29
Lärm ändert das Gehirn und fördert so Schwerhörigkeit und Tinnitus
Lärm ändert das Gehirn und fördert so Schwerhörigkeit und Tinnitus
Posted on 22.02.2021 12:1322.02.2021 16:53
Diese Menge Obst sollten Sie höchstens essen
Diese Menge Obst sollten Sie höchstens essen
Posted on 23.06.2020 11:3529.06.2020 15:09
Soziale Medien können bei Kindern und Jugendlichen Depressionen verursachen
Soziale Medien können bei Kindern und Jugendlichen Depressionen verursachen
Posted on 17.07.2019 17:2429.06.2020 15:16
Geld gegen Kilos – Forscher präsentieren neue Abnehmstrategie
Geld gegen Kilos – Forscher präsentieren neue Abnehmstrategie
Posted on 21.09.2021 05:4920.09.2021 08:49
Einer Erdnussallergie bei Kindern lässt sich vorbeugen
Einer Erdnussallergie bei Kindern lässt sich vorbeugen
Posted on 22.07.2019 17:4229.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum