• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?

von Elisabeth Posted on 09.09.2020 11:3009.09.2020 10:41

Gute Neuigkeiten aus der Forschung: Ein Forschungsteam der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der schweizerischen Université de Fribourg deckte einen Mechanismus auf, der bei Multipler Sklerose eine wichtige Rolle spielt. Der bereits bekannte Wirkstoff Theophyllin könnte dabei gegen die Degeneration der Nervenzellen eingesetzt werden – ein möglicher Durchbruch und Lichtblick bei der Therapie von MS-Patienten.

Gestörte Reizübertragung bei MS

Die „Krankheit der tausend Gesichter“, wie sie aufgrund ihrer vielseitigen Symptome auch heißt, ist die häufigste Nervenkrankheit bei jungen Menschen. Heilbar ist sie bis dato nicht, jedoch existieren gute Behandlungsmöglichkeiten. Bei Multipler Sklerose (MS) ist die Reizübertragung der Nervenzellen gestört. Die Axone an den Zellenden sind normalerweise von einer Myelinscheide umgeben, einer dicken, fettigen Schicht zum Schutz und für die schnelle Weiterleitung von Reizen. Bei MS geht diese Schicht zurück und regeneriert sich nicht wieder. Die Folgen sind u.a. Störungen der Muskelfunktion wie Kraftlosigkeit, Lähmung, teilweise Unsicherheit bei gezielten Bewegungen oder Koordinationsprobleme. Auch Seh- und Konzentrationsstörungen können oft Hinweis auf eine Erkrankung sein. MS tritt meist in Schüben auf, dazwischen bleibt die Krankheit im Hintergrund aktiv. Bei manchen Patienten verschlechtert sich der Zustand schnell und führt zu bleibenden Behinderungen, ein Großteil der Erkrankten kann aber gut behandelt werden.

Remyelinisierung im Mausmodell erfolgreich

Eine aktuelle, im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Studie gibt nun Hoffnung. Im Mausmodell konnten die Forschenden rund um Neurobiologin Prof. Dr. Claire Jacob einen Wiederaufbau der Myelinschicht erreichen. Die Nervenzellen sowohl von zentralem (Gehirn und Rückenmark) als auch peripherem Nervensystem (restlicher Körper) von Mäusen konnten ihre Funktionen zurückgewinnen. Dabei untersuchte das Forschungsteam zunächst den Prozess, der für den Abbau verantwortlich ist, um diesen im folgenden Schritt zu blockieren. Ein bestimmtes Protein (eEF1A1) erwies sich als zentraler Faktor: War es aktiviert, wurde der Myelinaufbau behindert. Um den Mechanismus zu steuern, der eEF1A1 deaktiviert, benötigt man wiederum ein Enzym namens Histondeacetylase 2 (HDAC2). Dazu setzten die Forschenden Theophyllin ein, das auch in Teeblättern enthalten ist – was zumindest im Versuch mit Mäusen Wirkung zeigte. Schon vier Tage der Wirkstoffgabe genügten für eine Regeneration; die Neurone des peripheren Nervensystems erholten sich sogar vollständig.

Schon geringe Mengen genügten

Laut den Forschenden ist Theophyllin somit ein vielversprechendes Präparat zur Behandlung von Läsionen des Nervensystems etwa nach einer traumatischen Verletzung und auch bei demyelinisierenden Erkrankungen wie Multipler Sklerose. Ein großer Vorteil ist, dass der Wirkstoff bereits zur Behandlung von Asthma eingesetzt wird. Dies würde das Zulassungsverfahren als Medikament bei MS wesentlich verkürzen. Jedoch ist Theophyllin nicht unumstritten. In höheren Dosen treten Verdauungs- und Herz-Kreislauf-Störungen auf, die richtige Dosierung ist nicht ganz einfach. Für den Wirkstoff spricht aber, dass in der Studie bereits geringe Mengen genügten, um den Myelinaufbau anzuregen. Sowohl bei jungen als auch bei alten Mäusen fand nach einem Monat schnelle und effiziente Remyelinisierung statt. Entsprechende klinische Studien müssen natürlich folgen, die Finanzierung dafür wird noch gesucht.

Zucken und Bewegungsdrang in den Beinen – das Restless Legs Syndrome (RLS) ist eine ebenfalls sehr häufige neurologische Erkrankung. Hier mehr dazu:

Restless Legs Syndrom RLS 💡 Die vergessene Krankheit | Unruhige Beine beim Einschlafen & Nachts
Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?

Vorheriger Artikel

Body Positivity: Wie positiv darf Übergewicht sein?
Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?

Nächster Artikel

Wie sich Viren in die Evolution einmischen
Auch interessant
Steuert die Uhr unser Immunsystem?
Steuert die Uhr unser Immunsystem?
Posted on 26.09.2019 06:0029.06.2020 15:15
Vorsicht beim Kauf: Nahrungsergänzungsmittel oft zu hoch dosiert
Vorsicht beim Kauf: Nahrungsergänzungsmittel oft zu hoch dosiert
Posted on 31.08.2020 17:0031.08.2020 14:54
Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schweißabgabe aufgedeckt
Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schweißabgabe aufgedeckt
Posted on 15.07.2019 15:5029.06.2020 15:16
Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Unentwegt am Husten? Diese Krankheit könnte dahinterstecken
Posted on 16.10.2019 06:2129.06.2020 15:15
Mangel an Obst und Gemüse beeinträchtigt die Psyche
Mangel an Obst und Gemüse beeinträchtigt die Psyche
Posted on 29.02.2020 11:1429.06.2020 15:10
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen
Überarbeitung kann zu Bluthochdruck führen
Posted on 02.03.2020 05:0129.06.2020 15:10

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum