• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungNews

Wie sich Viren in die Evolution einmischen

von Elisabeth Posted on 10.09.2020 06:3009.09.2020 15:31

Mehr denn je verbindet man zurzeit mit dem Begriff Virus etwas Negatives. Viren gelten als Eindringlinge, bringen Krankheiten und sind im Allgemeinen nicht gern gesehen. Doch nun zeigt ein Forschungsteam, dass sie auch eine wichtige Rolle bei der Evolution von Säugetieren spielen. Sind Viren doch bedeutender als gedacht?

Opportunisten vom Dienst

Viren sind wahre Überlebenskünstler – Sie benötigen aber einen Wirt, der ihnen dies ermöglicht. Denn Lebewesen im eigentlichen Sinne sind sie nicht, sondern lediglich Proteinstrukturen, wandelnde Gene ohne eigenen Stoffwechsel. Um sich vermehren zu können, infizieren sie die Zellen von Lebewesen wie auch dem Menschen. Und manche dieser Viren (sogenannte endogene Retroviren) schmuggeln dabei ihr eigenes Erbgut in das der Wirtszelle ein. Dort verankert wird es von Mensch, Affe oder Fledermaus an die nächste Generation weitergegeben. Auch der HIV-Erreger gehört übrigens zu dieser Virenart.
Konkret bedeutet das: Viren können sich tatsächlich in unser Genom einbauen und das Erbgut dadurch verändern. Insgesamt sind rund 8 Prozent des menschlichen Erbguts Überreste oder Bruchstücke von Viren, die irgendwann einmal dort eingebaut wurden! Heute haben sie unter anderem als Gene wichtige Funktionen für unseren Körper. Manchmal kommt es jedoch auch zu Mutationen; so etwa bei der „Bluterkrankheit“, wo ein für die Blutgerinnung notwendiges Protein fehlt.

Viren bestimmen mit, welche Gene zum Ausdruck kommen

Eine bereits im pre-print erschienene Studie von amerikanischen und japanischen Forschenden zeigt nun einmal mehr, dass Retroviren eine große Rolle in der Evolution von Säugetieren spielen. Denn sie beeinflussen nicht nur die Weitergabe von Erbinformation, sondern auch deren Genexpression.
Einen besonderen Stellenwert hat dabei die sogenannte Keimbahn. Denn dort ist die gesamte Abfolge des Erbguts festgelegt. Die Infektion dieser Keimbahn durch Retroviren bringt neue Gene mit hinein und sorgt außerdem auch für eine unterschiedliche Gewichtung der vorhandenen. Denn nicht alle veranlagten Gene werden auch ausgedrückt, also „ausgelebt“. Die Forschenden zeigten, dass in der Keimbahn verankerte Retroviren aus früheren Generationen dort als sogenannte Enhancer fungieren. Sie sorgen dafür, dass bestimmte Abschnitte der DNA eine höhere Relevanz bei der Ablesung bekommen als andere – neu entwickelte Gene können so schneller zum Ausdruck kommen. Das bedeutet auch, dass wir uns unter Umständen schneller an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. Diese Prozesse waren und sind sehr hilfreich besonders bei der artspezifischen Evolution.

Doch nicht so schlecht?

Haben Viren ihren schlechten Ruf also nicht verdient? Natürlich sind sie trotz allem Schmarotzer und dem aktuellen Coronavirus kann man wohl nichts Gutes abgewinnen. Aber evolutionstechnisch gesehen haben Viren stark dazu beigetragen, dass sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Ohne sie hätten wir wohl manche Gene gar nicht, unser Immunsystem wäre längst nicht so leistungsfähig und vielleicht gäbe es keine zwei Geschlechter. Denn auch das kommt den Viren zugute: Beim Verschmelzen von Ei- und Samenzelle vermischt sich das Erbmaterial von zwei Individuen und auf lange Sicht das genetische Erbgut der Bevölkerung. Für die Viren bedeutet das, dass manche Menschen besser mit Erregern fertig werden als andere und somit weiterhin als Wirt dienen können. Egoistisch – aber für uns auch nicht ganz unpraktisch.

Wie sich Viren in die Evolution einmischen

Vorheriger Artikel

Remyelinisierung gelungen: Hoffnung für Multiple Sklerose?
Wie sich Viren in die Evolution einmischen

Nächster Artikel

Stimmungsaufheller: Mit diesem Vitamin gegen Depressionen vorgehen
Auch interessant
Chronische Müdigkeit über den Tag kann auf Alzheimer hindeuten
Chronische Müdigkeit über den Tag kann auf Alzheimer hindeuten
Posted on 17.08.2019 16:1029.06.2020 15:16
Darmflora und Depression: Eine unterschätzte Verbindung
Darmflora und Depression: Eine unterschätzte Verbindung
Posted on 30.08.2019 13:5529.06.2020 15:16
Gefahr Cholesterin: Risiko bereits für 30- bis 40-Jährige hoch
Gefahr Cholesterin: Risiko bereits für 30- bis 40-Jährige hoch
Posted on 09.12.2019 05:5829.06.2020 15:11
Sexuelle Aktivität im Alter kann vor Krebs- und Herzerkrankungen schützen
Sexuelle Aktivität im Alter kann vor Krebs- und Herzerkrankungen schützen
Posted on 04.09.2019 17:0229.06.2020 15:16
Neue Informationen zum Krebskeim in Kuhmilch und Rindfleisch
Neue Informationen zum Krebskeim in Kuhmilch und Rindfleisch
Posted on 26.04.2019 13:3729.06.2020 15:17
Fleischfreie Tage können Diabetes vorbeugen
Fleischfreie Tage können Diabetes vorbeugen
Posted on 26.06.2019 14:3029.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Impressum