• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungKrankheitenNewsRatgeber

Richtiger Umgang mit Osteoporose

von Celine Posted on 16.06.2020 12:0515.06.2020 17:02

Osteoporose ist die häufigste Knochenkrankheit, die im Alter auftreten kann. Allein in Deutschland schätzen Experten die Zahl der Erkrankten auf etwa 6 Millionen. Der medizinische Fortschritt ermöglicht es den Menschen zwar, immer älter zu werden, damit steigt aber auch die Rate der Osteoporose-Erkrankungen, zu Deutsch „poröser Knochen“ oder häufig Knochenschwund, stark an. Wie der Name bereits verlauten lässt, handelt es sich hierbei um eine abnehmende Knochensubstanz und -dichte, begleitet von schwächeren Reparaturmechanismen. Um die Lebensqualität im Alter nicht zu beeinträchtigen, bedarf es somit einer gezielten Vorbeugung dieser oft unterschätzten Knochenkrankheit.

Wer zählt zur Risikogruppe?

Laut Prof. Markus Gosch von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie nimmt die Qualität des menschlichen Knochengerüstes ab dem 30. Lebensjahr ab. Vor allem genetische Vorbelastung, aber auch Hormonstörungen oder Diabetes erhöhen dann das Risiko, später an Osteoporose zu erkranken. Dies ist auch bei Frauen nach der Menopause aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels der Fall sowie bei erhöhtem Nikotin- und Alkoholkonsum und Bewegungsmangel.

Große Einschränkung im Alter

Bei älteren Menschen zeichnet sich die oft lange unbemerkte Krankheit hauptsächlich in Form von eingeschränkter Bewegungsfreiheit und häufigen Knochenbrüchen bei geringster Belastung ab. Der Alltag der Erkrankten wird nicht selten zur Qual – sowohl körperlich als auch psychisch, denn die Angst vor der nächsten Fraktur lähmt wortwörtlich. Daher ist es von hoher Bedeutung, Osteoporose oder ihre Vorstufe, die Osteopenie, schnell zu erkennen, um sie gezielt behandeln zu können. Eine Knochendichtemessung kann hierbei Klarheit schaffen. Anschließend können spezielle Therapiemethoden und Medikamente zum Einsatz kommen, welche beispielsweise den Knochenaufbau unterstützen oder deren Abbau verlangsamen.

Vorbeugung ist das A und O

Mit einer gesunden Lebensweise bestehend aus einer Kombination von ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung kann einem Knochenschwund-Risiko dem Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband zufolge bereits entschieden entgegengewirkt werden: Kalziumhaltige Lebensmittel wie Milchprodukte oder Mineralwasser stärken die Knochen. Vitamin D sorgt dafür, dass das Mineral überhaupt erst in die Knochen gelangt. Eine Kalzium- und Vitamin-D-Supplementation wird laut dem Ärzteblatt bei bereits vorhandener Erkrankung auch als Osteoporose-Basistherapie eingesetzt. Regelmäßige sportliche Aktivität kurbelt den Knochenstoffwechsel an, wobei neben Radfahren, Gymnastik oder Schwimmen leichtes Krafttraining eine wichtige Rolle spielt. Zudem kann Stürzen durch Gleichgewichtsübungen vorgebeugt werden.

Mehr zum Thema:

Osteoporose: Wieso Können Vitamin D, Calcium & Bewegung vor Knochenschwund schützen & reduzieren?
Richtiger Umgang mit Osteoporose

Vorheriger Artikel

Kann Vitamin D vor Krebs schützen?
Richtiger Umgang mit Osteoporose

Nächster Artikel

Coronakrise: Virus durch Mutation ansteckender?
Auch interessant
Krebs: Vielversprechende Therapiemöglichkeit entdeckt
Krebs: Vielversprechende Therapiemöglichkeit entdeckt
Posted on 20.08.2021 05:0319.08.2021 12:23
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Medizinisches Cannabis gegen Verhaltensauffälligkeiten
Posted on 26.06.2020 17:0826.06.2020 12:25
SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
SARS-CoV-2: Mutationen durch Antikörperbehandlung?
Posted on 24.02.2021 11:4725.02.2021 10:02
Covid-Impfung: Angst vor der Spritze? So können Sie Abhilfe schaffen
Covid-Impfung: Angst vor der Spritze? So können Sie Abhilfe schaffen
Posted on 23.02.2021 05:1922.02.2021 17:53
Neurochirurgen und Raketenwissenschaftler: Nicht klüger als der Rest der Menschheit
Neurochirurgen und Raketenwissenschaftler: Nicht klüger als der Rest der Menschheit
Posted on 20.12.2021 06:1917.12.2021 09:48
Mehr als 500 Tote bei Ausbreitung der Cholera-Epidemie im Kongo: WHO
Mehr als 500 Tote bei Ausbreitung der Cholera-Epidemie im Kongo: WHO
Posted on 20.09.2017 06:2920.09.2017 00:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum