Wer früh anfängt mit Rauchen, hat ein erhöhtes Risiko später alkoholkrank zu werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen US- Studie. Dies konnten die Forscher zumindest in der Studie an Ratten beweisen. Bei Menschen könnte es diesen Effekt ebenfalls geben.
Umfrage: Die meisten Hundertjährigen sind glücklich
Die meisten der über Hundertjährigen in Deutschland sehen positiv in ihre eigene Zukunft. Nur jeder Zehnte von ihnen hegt den Wunsch möglichst bald zu sterben. Doch alle haben die gleiche Befürchtung, dass ihr Ableben die Familie belasten könnte
Down-Syndrom: Forscher schalten Chromosom 21 aus
Ein Chromosom soll für das Down- Syndrom verantwortlich sein. Nun ist es US- Wissenschaftlern gelungen dieses Chromosom erfolgreich auszuschalten, allerdings nur in der Petrischale im Labor. Dennoch sollen die Ergebnisse helfen die Krankheit besser zu verstehen.
Dunkle Schokolade kann vor Herzinfarkt schützen
Wer täglich Schokolade zu sich nimmt, vermindert das Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden, dies hat jetzt eine aktuelle Studie aus Australien herausgefunden und bestätigte…
Studie: Bundesamt warnt vor Giftstoffen in Kräutertees
Angeblich ist Kräutertee ja gesund. Wie bei vielen Sachen gilt auch hier, dies trifft nur zu, so lange man den Tee nicht im Übermaß genießt. Bei mehr als fünf Teebeuteln pro Tag können Leberschäden auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder, Schwangere und stillende Mütter.
Vitamin- D- Mangel schadet den Knochen mehr als gedacht
Wissenschaftler aus Hamburg haben herausgefunden, dass Menschen hierzulande über zu wenig Vitamin D verfügen. Dies kann empfindliche Folgen für die Knochen haben. Dies betrifft nicht nur ältere Menschen. Experten raten deshalb zu Vitamin- D- Präparaten.
Studie: Frauen im Osten haben eine höhere Lebenserwartung
Ostdeutsche Frauen die in den 1940er Jahren geboren sind haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als ihre Westdeutschen Altersgenossinnen. Allerdings ist der Unterschied erst in den letzten Jahren richtig deutlich geworden. Doch diese Ergebnisse könnten sich schon bald wieder umkehren.
Massentierhaltung: Masthähnchen erhalten jeden vierten Tag Antibiotikum
Ein Masthähnchen bekommt jeden vierten Tag ein Antibiotikum. Ein Schwein hingegen nur an vier Tagen in seinem ganzen Leben. Grund dafür ist die Haltung der Tiere. Das ist das aktuelle Ergebnis einer Studie, die den Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung untersucht hat.
Stechmücken können jetzt auch Hirnhautentzünden übertragen
Bislang war es für Hundehautwurm in Deutschland zu kalt. Doch jetzt haben Wissenschaftler in zwei aufeinander folgenden Jahren die Larven bei Mücken und Hunden nachgewiesen. Besonders bedrohlich ist die Lage in Brandenburg. In schlimmsten Fall kann der Parasit eine Hirnhautentzündung auslösen.
Künstliche Befruchtung: Britische Forscher entwickeln neune Methode
Britische Forscher haben eine neue Variante zur künstlichen Befruchtung entwickelt. Sie soll die Chance einer erfolgreichen Schwangerschaft deutlich erhöhen und die Fehlgeburtenquote senken. Außerdem soll sie auch noch günstiger sein. Doch bis jetzt fehlt eine große Vergleichsstudie mit dem bisherigen Modell. Zudem ist es unwahrscheinlich dass die neue Methode in Deutschland eingeführt wird.