• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Neues Darmbakterium gegen Fettleibigkeit entdeckt

von Stefan Dunky Posted on 17.06.2021 11:1717.06.2021 13:51

Eine gesunde Darmflora ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Gesundheit – darüber sind sich Wissenschaftler in den letzten Jahren immer einiger geworden. Denn die in unserem Verdauungstrakt vorkommenden Bakterien haben erheblichen Einfluss auf zahlreiche Prozesse im Körper, die sogar das Immunsystem betreffen. Laut einer aktuellen Studie aus Belgien soll ein spezielles neu entdecktes Bakterium sogar vor Fettleibigkeit und verschiedenen Stoffwechselerkrankungen schützen. Damit wächst die Hoffnung auf neue Therapiemöglichkeiten von Volkskrankheiten wie Übergewicht und Adipositas.

100 Billionen gute Freunde

Der Darm: Unendliche Weiten…zumindest fast. Unglaubliche sieben Meter misst dieser insgesamt in seiner Länge und beheimatet 100 Billionen Bakterien, die unsere Gesundheit gewährleisten. Schätzungen gehen dabei von ungefähr 1.500 verschiedenen Arten von Mikroorganismen aus, die sich wie ein dichter Rasen über die Schleimhäute des Dünn- und Dickdarms verteilen. In der Fachwelt wird die Darmflora mittlerweile als intestinale Mikrobiota bezeichnet. Diese ist die erste von drei Schutzebenen im Darm, die eng mit dem Darm-assoziierten Immunsystem verknüpft ist. Die dort ansässigen Mikroorganismen trainieren unser Immunsystem und halten es fit. Neu hinzu kommt nun ein weiteres Bakterium namens Dysosmobacter welbionis J115T, welches wichtige Funktionen des Stoffwechsels steuert.

Übergewicht schadet dem Darm

Alles begann damit, dass die Forscherin Patrice Cani mit ihrem Team an der Universität von Louvain ein bestimmtes Bakterium bei Personen mit Adipositas und Diabetes nicht oder nur in geringer Konzentration vorfand. Die Forschenden suchten daraufhin im Rahmen einer genaueren Studie bei insgesamt 11.984 Personen nach dem Bakterium Dysosmobacter welbionis J115T und wiesen den neu identifizierten Mikroorganismus bei fast 70 Prozent der gesunden Teilnehmenden nach. Besonders auffallend sei zudem gewesen, dass fettleibige Menschen mit metabolischem Syndrom die Häufigkeit des Bakteriums „negativ mit dem Body-Mass-Index, Nüchternblutzucker und glykiertem Hämoglobin korrelierte“, bestätigen die Forschenden. Das zeige weiters den negativen Einfluss von Adipositas und Übergewicht auf den menschlichen Organismus.

Positive Wirkung des Bakteriums bestätigt sich

Diese Schutzwirkung überprüften die Forschenden sodann in weiteren Versuchen an Mäusen, um ihre These weiter stützen zu können. Bei den Tieren habe die Verabreichung von lebendem Dysosmobacter welbionis J115T (in einer nicht pasteurisierten Form) „teilweise der diät-induzierten Entwicklung von Fettleibigkeit, der Zunahme der Fettmasse, der Insulinresistenz und der Hypertrophie und der Entzündung des weißen Fettgewebes entgegengewirkt“, fasst das Forschungsteam zusammen. An anderen Körperstellen konnten weitere positive Wirkungen beobachtet werden, die eine antientzündliche Wirkung und Vorbeugung gegen Krebs nahelegen.

Neue Möglichkeiten für Therapien

Diese neuen Erkenntnisse könnten für neue Therapiemöglichkeiten genutzt werden: „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass D. welbionis J115T den Stoffwechsel des Wirts direkt und günstig beeinflusst und ein potenzieller Kandidat für die Entwicklung von nützlichen Bakterien der nächsten Generation ist, die auf Adipositas und damit verbundene Stoffwechselerkrankungen abzielen“, berichten auch die Wissenschaftler. Eine mögliche therapeutische Verabreichung der lebenden Darmbakterien gegen Fettleibigkeit und entsprechende Stoffwechselerkrankungen beim Menschen wird nun Gegenstand zukünftiger Studien sein – bis es zu neuen Therapien kommt, könnten leider jedoch noch etliche Jahre vergehen.

Neues Darmbakterium gegen Fettleibigkeit entdeckt

Vorheriger Artikel

Medizintechnik-Markt Oberösterreich erhält 5 Millionen Euro
Neues Darmbakterium gegen Fettleibigkeit entdeckt

Nächster Artikel

Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem
Auch interessant
Das passiert mit deinem Körper, wenn du auf Zucker verzichtest
Das passiert mit deinem Körper, wenn du auf Zucker verzichtest
Posted on 11.02.2021 13:0811.02.2021 16:36
Massive Grippewelle im Anmarsch
Massive Grippewelle im Anmarsch
Posted on 22.02.2019 11:4721.02.2019 10:19
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Posted on 15.01.2021 05:5315.01.2021 12:06
Krebs-Früherkennung: Bluttest erkennt zahlreiche Krebsarten
Krebs-Früherkennung: Bluttest erkennt zahlreiche Krebsarten
Posted on 05.07.2021 15:1105.07.2021 18:32
Richtig sitzen: Wie gesund ist der Schneidersitz?
Richtig sitzen: Wie gesund ist der Schneidersitz?
Posted on 10.04.2021 06:0012.04.2021 10:15
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Neues Antibiotikum eliminiert multiresistente Erreger
Posted on 28.10.2019 16:2429.06.2020 15:13

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum