• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem

von Stefan Dunky Posted on 18.06.2021 05:4922.06.2021 14:57

Die Reaktion des Immunsystems auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hat direkte Auswirkungen auf den Verlauf von Covid-19, wie schon seit Längerem bekannt wurde. Eine überschießende Immunantwort wird außerdem für verschiedene Komplikationen verantwortlich gemacht, die schwere Folgeschäden mit sich bringen können. Welche weitreichenden Veränderungen das Virus in unserem angeborenen Immunsystems auslöst, macht nun eine neue Studie der Uniklinik Köln deutlich. Dabei zeigte sich, dass eine SARS-CoV-2-Infektion eine tiefgreifende und langlebige Umprogrammierung von Makrophagen verursacht.

Schwere Organschäden als Folge

Warum manche Infizierte mit einer überschießenden Immunantwort auf SARS-CoV-2 reagieren, bleibt laut Aussage der Forschenden weiterhin unklar. Eindeutig sei aber, dass die SARS-CoV-2 Infektion zur massiven Ausschüttung von entzündungsfördernden Signalstoffen, sogenannten Zytokinen, führen kann. Diese verursachen bei einigen Infizierten schwere Organschädigungen, indem sie in einer Kettenreaktion weitere aktivierte Abwehrzellen ins Gewebe locken. Wie genau das Virus die Ausschüttung der Zytokine auslöst, ist weiterhin ungelöst und somit Gegenstand zukünftiger Forschung.

Aufschluss über Reaktion auf das Spikeprotein

Erstmals gelang es den Forschenden zumindest die Wirkung des Spikeproteins auf das angeborene Immunsystem aufzuzeigen. Menschliche Abwehrzellen, sogenannte Makrophagen, die auch Fresszellen genannt werden, können durch das virale Spikeprotein massiv zur Produktion des entzündungsfördernden Signalstoffs Interleukin 1 angeregt werden. Dies sei allerdings nur dann der Fall gewesen, wenn in Versuchen das Blut von Covid-19-Infizierten untersucht wurde. Makrophagen im Blut von Menschen, die noch keinen Kontakt mit SARS-CoV-2 hatten, reagierten nicht mit der Ausschüttung von Interleukin 1, beobachteten die Forschenden.

Virus verändert die DNA der Makrophagen

„Diese selektive Immunantwort eines klassischen Signalwegs des angeborenen Immunsystems ist sehr ungewöhnlich und wurde so noch nicht beschrieben“, meint dazu Dr. Jan Rybniker, Leiter des Forschungslabors der Infektiologie an der Uniklinik Köln. Hier gibt es noch „viele Ansatzpunkte um zu verstehen, warum einige Menschen mit einer überschießenden Reaktion des Immunsystems reagieren“, so der Experte weiter. Interessanterweise waren die Makrophagen noch mehrere Wochen bis Monate nach einer Infektion mit dem Coronavirus und dessen Spikeproteinen stark aktivierbar: „Da Makrophagen eine sehr kurze Lebensdauer von nur wenigen Tagen haben, spricht dies für Veränderungen der DNA von Makrophagen-Vorläuferzellen“, erläutert Dr. Sebastian Theobald. Diese sogenannten epigenetischen Veränderungen werden mithilfe von aufwändigen Sequenzierungsversuchen nachweisbar.

Erkenntnisse für bessere Impfstoffe nutzbar

Die tiefgreifenden Veränderungen von Makrophagen bis hin zum Erbgut der Zellen können zudem für ein besseres Verständnis der Langzeitfolgen von Covid-19 genutzt werden, fassen die Forschenden die Erkenntnisse zusammen. Nicht zuletzt haben die Studienergebnisse auch eine Bedeutung in Bezug auf zukünftige Impfstoffe, da das Spikeprotein hier eine Schlüsselrolle spielt: „Für den Erfolg der verschiedenen Impfkonstrukte ist es sicher förderlich, dass das Spikeprotein zu einer starken Aktivierung des angeborenen Immunsystems führt“, ergänzt Rybniker. Zudem gelte der hier untersuchte Signalweg des Inflammasoms, der letztendlich zur Ausschüttung von Interleukin 1 führt, auch als möglicher therapeutischer Ansatzpunkt für immunmodulatorische Therapien bei schweren Covid-19-Verläufen. Hierfür sei mit dieser Arbeit eine wissenschaftliche Grundlage identifiziert, geben sich die Forschenden überzeugt.

Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem

Vorheriger Artikel

Neues Darmbakterium gegen Fettleibigkeit entdeckt
Covid-19: Das macht die Krankheit mit unserem Immunsystem

Nächster Artikel

Warum die Krebstherapie von Covid-19-Impfstoffen profitiert
Auch interessant
Lebensmittel für besseren Schlaf
Lebensmittel für besseren Schlaf
Posted on 18.06.2020 16:58
Covid-19: Wieso psychisch kranke Menschen rasch geimpft werden sollten
Covid-19: Wieso psychisch kranke Menschen rasch geimpft werden sollten
Posted on 25.02.2021 15:4325.02.2021 21:03
Leberkrebs: Programmierter Zelltod als innovativer Therapieansatz
Leberkrebs: Programmierter Zelltod als innovativer Therapieansatz
Posted on 23.02.2023 05:2427.02.2023 16:37
Giftiger Reis? Bedenkliche Arsen-Belastung entdeckt
Giftiger Reis? Bedenkliche Arsen-Belastung entdeckt
Posted on 14.08.2020 17:0014.08.2020 12:16
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent
Covid-Risikogruppen: Auch Untergewicht erhöht schweren Verlauf um 20 Prozent
Posted on 10.03.2021 16:2912.03.2021 10:18
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Psychosomatik: Hinter chronischen Schmerzen kann die Psyche stecken
Posted on 27.02.2023 05:4827.02.2023 14:53

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum