• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Österreicherin erleidet nach AstraZeneca Thrombose und Lungenembolie

von Helena Riess Posted on 19.04.2021 16:3219.04.2021 16:59

Der neueste Fall einer Frau, welche in Folge ihrer Impfung mit dem AstraZeneca-Impfstoff ins Universitätsklinikum Graz eingeliefert wurde, beschert dem Vakzin erneut Kritik. In vergangenen Berichten war bereits von gravierenden Nebenwirkungen die Rede, beispielsweise tödlichen Hirnvenenthrombosen. Doch bei der 51-jährigen Patientin äußerten sich nun weitere, auf das Serum zurückzuführende Begleiterscheinungen: Die Ärzte diagnostizierten eine Bauchvenenthrombose sowie eine Lungenembolie.

Impfstoff wirkte sich auf Blutgerinnung aus

Die Betroffene traf elf Tage nach ihrer ersten Teilimpfung in der Notaufnahme des Grazer Universitätsklinikums ein. Sie klagte über Symptome wie Atemnot, Husten und Müdigkeit. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, wurden diverse Untersuchungen durchgeführt. Das Corona-Testergebnis war negativ, die Dame war fieberfrei und hatte bloß leicht erhöhten Blutdruck und Pulsschlag. Erst die Laborergebnisse machten deutlich: Der Ursprung lag in den Thrombozyten, denn sie wies sowohl Änderungen in der Blutgerinnung als auch Defizite in der Anzahl ihrer Blutblättchen auf.

Neben Thrombose auch Lungenembolie diagnostiziert

Um Erkrankungen der Lunge auszuschließen, führten die Mediziner noch ein CT (Computertomographie) durch. Im Zuge dessen konnte allerdings eine massive Lungenembolie festgestellt werden. Da die Laborwerte eine starke Thrombozytopenie – einen Mangel an Thrombozyten (Blutblättchen) – zeigten, wurde im Anschluss noch eine MR (Magnetresonanzuntersuchung) durchgeführt. Dabei zeigte sich eine ausgeprägte Bauchvenenthrombose im Körper der Patientin.
Als Auslöser für die Veränderungen in der Blutgerinnung wird eine Autoimmunreaktion vermutet. Das bedeutet, dass der Körper eigene Zellen als fremd einstuft und diese daher angreift. Da die behandelnden Ärzte schnell die Ursachen herausfanden und somit rechtzeitig mit der Behandlung beginnen konnten, war die Frau nach zwei Wochen stationärem Aufenthalt wieder gesund. Ihre Werte stabilisierten sich, sodass sie entlassen werden konnte.

EMA hat Zusammenhang nachgewiesen

In einer offiziellen Mitteilung der Europäischen Arzneimittelaufsicht (EMA) wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen der Thrombose-Neigung und dem Arzneimittel des Pharmakonzerns AstraZeneca nachgewiesen. Jedoch ist es wichtig anzumerken, dass das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs durch eine Infektion mit dem Coronavirus das einer Thrombose durch den Impfstoff stark übersteigt – diese Einschätzung gab auch EMA wieder. Außerdem äußern sich Nebenwirkungen wie diese nur in den seltensten Fällen – derzeit wird von nur einem Krankheitsfall unter 100.000 erfolgreich geimpften Personen ausgegangen. Überraschenderweise seien jüngere Frauen besonders gefährdet.

Abwägung der Risiken spricht für Impfung

Im Übrigen ist – unter Voraussetzung frühzeitiger Erkennung und interdisziplinärer Therapie – der Behandlungserfolg und die zeitnahe vollständige Genesung der Betroffenen relativ sicher zu erreichen. Dies zeigte sich in der Geschichte der 51-jährigen Grazerin, in deren Fall sowohl die Ärzte als auch sie selbst genau richtig reagierten und sie nach zwei Wochen erfolgreicher Behandlung das Krankenhaus als geheilte Patientin verlassen konnte. Darüber hinaus darf das weitaus größere Thromboserisiko, welches mit einem schweren Covid-19-Krankheitsverlauf einhergeht, keinesfalls unterschätzt werden. Experten stellen damit dieses Risiko klar über die potentiellen Nebenwirkungen durch eine AstraZeneca-Impfung.

Österreicherin erleidet nach AstraZeneca Thrombose und Lungenembolie

Vorheriger Artikel

Corona-Selbsttests: Typische Fehler und wie Sie sie vermeiden
Österreicherin erleidet nach AstraZeneca Thrombose und Lungenembolie

Nächster Artikel

Zuckersteuer: Die Lösung für das Diabetes-Problem?
Auch interessant
So schafft es Ihr Körper Gefäßschäden durch Diabetes zu minimieren
So schafft es Ihr Körper Gefäßschäden durch Diabetes zu minimieren
Posted on 18.11.2019 17:4629.06.2020 15:12
Booster oder „Mix and Match“? Alle Impfmöglichkeiten gegen die neuen Mutationen
Booster oder „Mix and Match“? Alle Impfmöglichkeiten gegen die neuen Mutationen
Posted on 06.03.2021 07:2305.03.2021 17:58
Erfolgreiche HIV-Heilung durch Herausschneiden der DNA-Sequenz
Erfolgreiche HIV-Heilung durch Herausschneiden der DNA-Sequenz
Posted on 09.07.2019 16:1329.06.2020 15:16
Lebensstil des Vaters hat direkten Einfluss auf Gesundheit des Kindes
Lebensstil des Vaters hat direkten Einfluss auf Gesundheit des Kindes
Posted on 19.06.2019 14:5429.06.2020 15:17
Moderna-Vakzin: Diese Nebenwirkungen sind nach einer Corona-Impfung mit mRNA-1273 zu erwarten
Moderna-Vakzin: Diese Nebenwirkungen sind nach einer Corona-Impfung mit mRNA-1273 zu erwarten
Posted on 26.05.2021 16:1525.05.2021 17:33
Rund 100 Mutanten bekannt: Wird uns COVID-19 doch noch länger einschränken?
Rund 100 Mutanten bekannt: Wird uns COVID-19 doch noch länger einschränken?
Posted on 18.05.2021 12:2717.05.2021 18:23

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum