• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Nicht nur schädlich für die Lunge: Abgase beeinträchtigen Hirnfunktion

von Adriana Schellander Posted on 03.02.2023 05:3502.02.2023 17:09

Abgase gelten schon seit Langem als ernstzunehmende Gesundheitsbedrohung – sie beeinträchtigen die Herz-Kreislauffunktion, schaden der Lunge und verursachen Allergien. Laut einer aktuellen Studie reichen die negativen Folgen jedoch noch weiter und schränken sogar unsere kognitive Leistungsfähigkeit ein.

Wie Abgase unser Gehirn beeinflussen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchten Experten der University of British Columbia in Kooperation mit der University of Victoria, wie sich Luftverschmutzung auf die Gehirnfunktionen auswirkt. Über einen Untersuchungszeitraum von zwei Stunden wurden 25 gesunde Probanden in einem Laborraum verkehrsüblichen Diesel-Abgasbelastungen ausgesetzt. Sowohl vor als auch nach der Schadstoff-Exposition erfassten die Mediziner die Gehirnaktivität sämtlicher Versuchsteilnehmer mittels funktioneller Magnetresonanztomografie.

Kognitive Veränderungen festgestellt

Bei der Gegenüberstellung der Datensätze stellte sich heraus, dass sich das sogenannte Default Mode Network im Gehirn durch die Abgase veränderte. Hierbei handelt es sich um eine Konstellation verknüpfter Hirnregionen, die eine zentrale Rolle bei unseren Denkprozessen und unserem Erinnerungsvermögen einnimmt. Während die Hirnareale bei sauberer Luft effektiv miteinander interagierten, wurde die Zusammenarbeit bei Luftverschmutzung eingeschränkt „Wir wissen, dass eine veränderte funktionelle Konnektivität im Default Mode Network mit einer verminderten kognitiven Leistung und Symptomen von Depressionen in Verbindung gebracht wird, daher ist es besorgniserregend zu sehen, dass die Verkehrsluftverschmutzung dieselben Netzwerke unterbricht“, betont Psychologieprofessorin und Studienerstautorin Dr. Jodie Gawryluk.

Phänomen tritt nur vorübergehend auf

Darüber hinaus kamen die Fachleute zu der Erkenntnis, dass die kognitiven Abweichungen nur vorübergehend auftraten. Sobald die Probanden wieder saubere Luft inhalierten, normalisierte sich die Interaktion zwischen den Gehirnregionen. Trotz dieser Beobachtung können die Experten chronische Beeinträchtigungen nicht ausschließen, wenn Personen über einen längeren Zeitraum regelmäßig Abgasen ausgesetzt sind. Im Zuge dieser Studie wurde dieser Faktor jedoch nicht berücksichtigt.

Weitverbreitete Annahme widerlegt

Um diese Abweichungen und dessen Konsequenzen noch besser zu verstehen, seien noch tiefergehende Untersuchungen erforderlich. Dennoch zeigen sich die Forscher mit den gewonnenen Erkenntnissen zufrieden. „Viele Jahrzehnte lang dachten Wissenschaftler, das Gehirn sei vor den schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung geschützt“, erklärt Studienhauptautor Professor Dr. Chris Carlsten von der University of British Columbia. Diese weitverbreitete Annahme konnte nun jedoch durch die vorliegenden Ergebnisse widerlegt werden. Den Experten gelang es erstmals, den Zusammenhang zwischen Abgasen und Gehirnleistung zu belegen. Durch ihren Erklärungsansatz hat das Forschungsteam eine bedeutende Forschungsgrundlage geschaffen, welche zukünftig für effektivere Präventionskonzepte verwendet werden könnte.

Was tun gegen Schadstoffbelastung?

Um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden, geben die Forscher mehrere Ratschläge. Unter anderem sei es sinnvoll, den Luftfilter im Auto regelmäßig zu reinigen, um Schadstoffbelastungen entgegenzuwirken. Wer lieber mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, solle Hauptverkehrsstraßen meiden und stattdessen auf weniger befahrene Strecken ausweichen.

 

 

Nicht nur schädlich für die Lunge: Abgase beeinträchtigen Hirnfunktion

Vorheriger Artikel

Antibiotikaresistenz: Innovatives Spray als Gegenmittel
Nicht nur schädlich für die Lunge: Abgase beeinträchtigen Hirnfunktion

Nächster Artikel

Pantothensäure: So wichtig ist Vitamin B5 für unsere Ernährung
Auch interessant
Diabetes mit frühem Frühstück vorbeugen
Diabetes mit frühem Frühstück vorbeugen
Posted on 25.03.2021 05:5606.09.2021 10:09
Diabetes-Prävention: Gut für Sie und das Klima
Diabetes-Prävention: Gut für Sie und das Klima
Posted on 09.09.2021 05:4407.09.2021 18:15
Mit Sand gegen Übergewicht – Kommt bald die Abnehmpille ohne Nebenwirkungen?
Mit Sand gegen Übergewicht – Kommt bald die Abnehmpille ohne Nebenwirkungen?
Posted on 11.11.2022 11:0710.11.2022 17:41
Parodontitis: Zahnfleischschwund erhöht Demenzrisiko
Parodontitis: Zahnfleischschwund erhöht Demenzrisiko
Posted on 10.06.2021 11:3610.06.2021 12:53
Covid-19: Rheuma kann den Verlauf erheblich erschweren
Covid-19: Rheuma kann den Verlauf erheblich erschweren
Posted on 25.01.2021 16:0225.01.2021 16:03
Verdorbene Lebensmittel: Auf was Sie besonders achten sollten
Verdorbene Lebensmittel: Auf was Sie besonders achten sollten
Posted on 12.04.2021 17:3913.04.2021 08:30

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum