• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19MedikamenteNewsPolitik

Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff

von Katya Müller Posted on 07.04.2021 09:5807.04.2021 12:34

Nachdem in Verbindung mit dem Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca mehrfach thromboembolytische Nebenwirkungen aufgetreten waren, werden in Deutschland nur noch Menschen über 60 Jahren mit dem Vektorvakzin geimpft. Die Frage, was mit der Zweitimpfung für bereits geimpfte unter 60-Jährige passiert, beantwortete die Ständige Impfkommission (STIKO) nun in einer aktualisierten Empfehlung.

Heterologe Impfserien im Gespräch

Der Vaxzevria-Impfstoff von AstraZeneca wird seit dem 30. März nur noch an über 60-Jährige verabreicht. Grund dafür sind gefährliche Hirn- und Sinusvenenthrombosen, die vorwiegend bei jüngeren Frauen auftraten und teilweise tödlich verliefen. Allerdings ist, um langanhaltende Immunität zu generieren, eine Zweitimpfung nach zwölf Wochen vorgesehen. Da die Impfungen mit AstraZeneca im Februar begannen, werden die ersten Auffrischungen ab Mai benötigt. Sollten jüngere Personen, die bereits eine Dosis Vaxzevria erhalten haben, dann auch die zweite bekommen, dem Risiko zum Trotz?

Bisher gibt es noch keine verlässlichen Daten zu heterologen Impfserien, das heißt, wenn bei einer Person unterschiedliche Präparate eingesetzt werden. Aber „bis entsprechende Daten vorliegen empfiehlt die STIKO, bei Personen im Alter unter 60 Jahren anstelle der zweiten AstraZeneca-Impfstoffdosis eine Dosis eines mRNA-Impfstoffs 12 Wochen nach der Erstimpfung zu verabreichen“, so das Robert-Koch-Institut. Dafür kommen zurzeit entweder das Präparat von BioNtech/Pfizer oder das von Moderna in Frage. Eine dritte mRNA-Alternative, der Impfstoff des Tübinger Unternehmens Curevac, könnte Ende Juni zugelassen werden.

„Mix-and-Match“ für größeren Schutz

Auch im Kontext der neuen Mutationen und eines größtmöglichen Impfschutzes wurde die Möglichkeit der „Mix-and-Match“-Methode bereits diskutiert. Da jedes Präparat eine andere Immunantwort hervorruft, würde eine solche Kombinationsimpfung einen breiteren Schutz gegen Covid-19 bieten. Studien zu Sicherheit und Wirksamkeit sind noch im Gange, doch Forschende sehen keine Anhaltspunkte für problematische Wechselwirkungen. Dies wäre dann nicht nur bei AstraZeneca-Impfungen relevant, sondern auch bei anderen Präparaten. Eine Ausnahme stellt das Vakzin von Johnson & Johnson dar: Dieser Wirkstoff wird ohnehin nur einmal gespritzt. Um den Schutz auszubauen, kommen außerdem auch weitere Auffrischungsimpfungen, sogenannte Booster-Impfungen, theoretisch in Frage. Aufgrund der Impfstoffknappheit wird das aber vorerst keine realistische Option sein.

Gerinnungsstörung als Ursache der Komplikationen

Nach der Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin waren bei einigen Personen zwischen 4 und 16 Tagen nach Erhalt der Dosis Hirn- und Sinusvenenthrombosen aufgetreten. Der Universitätsmedizin Greifswald zufolge liegt die Ursache für die Komplikation in einer Gerinnungsstörung. Durch die Impfung mit Vaxzevria werden Abwehrstoffe entwickelt, die in seltenen Fällen Blutplättchen (Thrombozyten) binden. Dadurch werden die Thrombozyten, welche normalerweise Blutungen stoppen, aktiviert und es entstehen Gerinnsel, welche die Venen verstopfen. Aber eine Therapie dafür wurde bereits gefunden, die laut der Greifswalder Forschenden in jedem mittelgroßen Krankenhaus verfügbar sein sollte.

 

Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff

Vorheriger Artikel

Basische Ernährung: Was bringt sie wirklich?
Nach Erstimpfung AstraZeneca: STIKO empfiehlt für unter 60-Jährige zweite Dosis mit mRNA-Impfstoff

Nächster Artikel

Covid-19: Sind Kinder für die hohen Infektionszahlen verantwortlich?
Auch interessant
Hohe Cholesterinwerte: Schaden uns Eier?
Hohe Cholesterinwerte: Schaden uns Eier?
Posted on 28.09.2021 15:4427.09.2021 16:50
Impf-Nationalismus: Kann der Kampf um die Impfstoffe gegen Covid-19 fair sein?
Impf-Nationalismus: Kann der Kampf um die Impfstoffe gegen Covid-19 fair sein?
Posted on 03.03.2021 05:5702.03.2021 17:47
Warum Sie den Herbst über Kürbis genießen sollten
Warum Sie den Herbst über Kürbis genießen sollten
Posted on 23.09.2019 15:1229.06.2020 15:15
Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität
Neue Eingriffsmethode verspricht Patienten mit Herzinsuffizienz mehr Lebensqualität
Posted on 30.10.2019 06:1629.06.2020 15:13
Ihr Blutdruck steigt immer weiter? Mit dieser Ernährung wirken Sie entgegen
Ihr Blutdruck steigt immer weiter? Mit dieser Ernährung wirken Sie entgegen
Posted on 10.04.2023 05:1331.03.2023 11:14
So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank
So sagen Sie dem Glimmstängel Lebewohl und bleiben dabei schlank
Posted on 26.08.2020 12:0026.08.2020 11:47

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum