Bis jetzt lagen die Heilungschancen von Hepatistis- C bei 75 Prozent. Die Therapie war allerdings nicht gut verträglich. Eine neue orale Therapie verspricht nun Heilungschancen von 98 Prozent. In den USA sind die beiden, für die Therapie notwendigen Wirkstoffe schon zugelassen, hierzulande könnte es Ende des Jahres soweit sein.
Alkohol kann auch in geringen Mengen schaden
In vielen Studien hieß es bis heute, Alkohol in geringen Mengen schützt das Herz, aber in großen Mengen kann es gefährliche Krankheiten verursachen. In einer jetzt veröffentlichten Langzeitstudie werden einige dieser Vorurteile aus dem Weg geräumt, so schadet Alkohol nur den Menschen, die nicht körperlich fit und gesund sind.
Kolonialzeit beeinflusst das Risiko von Magenkrebs
Krankheitserreger und Bakterien gibt es schon deutlich länger als den Menschen. Über Jahrtausende hinweg musste sich der Mensch an die Bakterien und Krankheitserreger gewöhnen. Doch auch die Keime haben sich auf ihren neuen Wirt eingestellt, was noch heute zum Beispiel das Risiko für Magenkrebs verringert.
Studie: Kopfschmerzen können auf Multiple Sklerose hinweisen
Unter Umständen könnten Kopfschmerzen ein Hinweis auf Multiple Sklerose sein. Das haben zumindest Wissenschaftler der Universität Rostock herausgefunden. So litten 70 Prozent der MS- Patienten unter Kopfschmerzen.
Studie: Auch Fruchtfliegen können Krebs riechen
Im Rahmen einer neuen Studie haben Wissenschaftler aus Italien und Deutschland herausgefunden, dass Fruchtliegen Krebs am Geruch erkennen können. Dabei können die Fruchtfliegen nicht nur gesunde von kranken Zellen unterscheiden, sondern können auch die einzelnen Krebszellen untereinander.
Studie: Neue Gen- Therpaie lindert motorische Probleme bei Parkinson
Parkinson gilt auch weiterhin als unheilbar. Doch eine neue Gen- Therapie weckt neue Hoffnung. So konnten die typischen motorischen Probleme bei Parkinson deutlich gemindert werden. Kritik an der Studie kam allerdings aus Kanada.
Laut Studie helfen Placebos auch bei bewusster Einnahme
Wer fest an eine bestimmte Tablette glaubt, dem hilft sie auch oft – auch wenn es sich um ein Placebo handelt. Das haben diverse Studien in der Vergangenheit bereits gezeigt. Neue Ergebnisse weisen nun allerdings darauf hin, dass Placebos sogar etwas bewirken können, wenn die Patienten diese wirkstofffreien Tabletten ganz bewusst schlucken.
Bewusste Einnahme von Placebos kann bei Migräne helfen
So genannte Placebos können bei den unterschiedlichsten Krankheiten weiterhelfen. Jetzt zeigen Wissenschaftler, dass das auch funktionieren kann, wenn die Patienten ganz bewusst zu dieser Art von Tabletten greifen. Der aktuellen Studie zufolge hilft schon allein das Ritual.
Studie: Menschen litten schon vor 15.000 Jahren unter Karies
Unsere Vorfahren litten nur in den seltensten Fällen unter Karies – davon waren Wissenschaftler bis zum heutigen Tage ausgegangen. Eine seltene Ausnahme scheint allerdings für eine Kultur im Norden Afrikas zu gelten: Den Ibéromaurusien wurde offensichtlich ihre Vorliebe für bestimmte Nahrungsmittel zum Verhängnis.
Männer essen zu viel Fleisch und Süßes
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat den mittlerweile 12. Ernährungsbericht vorgelegt. Demnach essen die deutschen Männer ungefähr doppelt so viel Fleisch wie Frauen und trinken deutlich mehr ungesunde Getränke wie Frauen. Allerdings sind die Zahlen nicht gerade aktuell, denn sie stammen aus den Jahren 2005 bis 2007.