• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungMedikamenteNewsRatgeber

Vitamin-D-Mangel – wann ist die Einnahme von Präparaten sinnvoll?

von Viktoria Möslinger-Gehmayr Posted on 03.08.2022 11:2802.08.2022 11:24

Vitamin-D trägt zur Regulierung des Kalzium- und Phosphatspiegels im Körper bei. Diese Nährstoffe werden benötigt, um Knochen, Zähne und Muskeln gesund zu erhalten. Ein Mangel an Vitamin D kann bei Kindern zu Knochendeformationen wie Rachitis, bei Erwachsenen wiederum zu Knochenschmerzen aufgrund einer Osteomalazie. Wer einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel aufweist, begünstig zudem Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist somit von großer Bedeutung für unsere Gesundheit.

Wie der Körper Vitamin D aufnimmt

Von etwa Ende März/Anfang April bis Ende September sind die meisten Menschen in der Lage ihren gesamten Vitamin-D-Bedarf durch Sonnenlicht zu decken. Im Freien bildet der Körper durch direkte Sonnenstrahlen auf der Haut Vitamin-D. Um die körpereigene Vitamin-D-Produktion anzuregen, sind bereits fünf bis fünfzehn Minuten Sonnenbaden unter freiem Himmel ausreichend. Außerdem ist Vitamin D in einer kleinen Anzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter vor allem Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Fisch, Eier, Avocados und Champignons. Insgesamt lassen sich jedoch nur zirka zehn bis zwanzig Prozent des Vitamin-D Bedarfs über eine vorteilhafte Ernährung decken. Sonnenlicht bleibt somit die wichtigste natürliche Vitamin-D-Quelle.

Wer ist besonders gefährdet?

Die Vitamin-D-Versorgung ist individuell sehr unterschiedlich: Breitengrad, Jahres- und Tageszeit, Witterung, Bekleidung, Verwendung von Sonnenschutzmitteln, Hauttyp und Aufenthaltsdauer im Freien beeinflussen allesamt die Aufnahme von Vitamin D. Dunkelhäutige Menschen, die im Norden leben, haben ein besonders hohes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel, da der höhere Melaningehalt ihrer Haut die UV-Strahlung stärker abschirmt und die Eigensynthese von Vitamin-D somit eingeschränkt ist. Säuglinge, die keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, und Menschen, die aus kulturellen oder religiösen Gründen ausschließlich mit bedeckter Haut ins Freie gehen, besitzen darüber hinaus ein höheres Risiko, an einem Vitamin-D-Mangel zu leiden.

So erkennt man einen Vitamin-D-Mangel

Die Symptome eines Vitamin-D Mangels sind vielfältig. Wenn man besonders in den Herbst- und Wintermonaten, während denen ein Vitamin-D-Mangel besonders häufig auftritt, oft krank und für Infekte anfällig ist, ist es sinnvoll, einen Bluttest machen zu lassen, mit dem ein Mangel nachgewiesen werden kann. Depressive Verstimmungen, Muskelschwäche, schlechte Blutzuckerwerte, Heißhungerattacken, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen sowie Schlafstörungen können weitere Hinweise für einen Vitamin-D-Mangel sein.

Wann man zu Präparaten greifen sollte

Durch ausreichende Sonnenexposition kann Vitamin-D-Mangel am besten vorgebeugt werden und ein medizinisches Eingreifen über Vitamin-D-Präparate vermieden werden. Eine übermäßig hohe Einnahme von Supplementen kann im Körper zu einem erhöhten Kalziumspiegel führen, der unter anderem Nierenschädigungen, Bauchkrämpfe, Übelkeit und Herzrhythmusstörungen zur Folge haben kann. Bei einem erwiesenen Mangel ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln jedoch durchaus sinnvoll. Säuglinge, die ihre Nahrung nur über die Muttermilch beziehen, sollten ab dem dritten Lebensmonat eine Vitamin-D-Supplementierung erhalten, da die Muttermilch keine ausreichende Vitamin-D-Versorgung garantiert. Zusätzlich ist es ratsam, dass Frauen während der Schwangerschaft prophylaktisch Vitamin D einnehmen, der einem Mangelzustand der Mutter als auch des Fötus vorbeugen kann. Für ältere Menschen, die mobil eingeschränkt sind und daher nicht genug Zeit in der Sonne verbringen können, ist eine Vitamin-D-Supplementierung von 10 µg/d empfehlenswert.

Vitamin-D-Mangel – wann ist die Einnahme von Präparaten sinnvoll?

Vorheriger Artikel

I got a Hangover: Was Alkohol unserem Körper wirklich antut
Vitamin-D-Mangel – wann ist die Einnahme von Präparaten sinnvoll?

Nächster Artikel

Covid-19: Wie ein Pflaster gegen eine Ansteckung helfen soll
Auch interessant
Covid-19 bei Kindern: PIM-Syndrom als lebensgefährliche Folgeerkrankung
Covid-19 bei Kindern: PIM-Syndrom als lebensgefährliche Folgeerkrankung
Posted on 08.04.2021 16:2108.04.2021 11:48
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Das Ende der Corona-Pandemie: Ist es wirklich schon soweit?
Posted on 22.10.2021 05:5921.10.2021 08:53
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Posted on 26.06.2019 16:1929.06.2020 15:16
Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Zeckenbisse und Mückenstiche behandeln: So geht’s richtig
Posted on 07.07.2020 05:5806.07.2020 16:02
Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert – Teil 2
Weg mit dem Speck! Wie Bauchfett als Corona-Depot fungiert – Teil 2
Posted on 24.02.2022 16:2507.03.2022 18:09
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Posted on 16.01.2020 15:2129.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum