• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungNewsRatgeber

Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?

von Miriam Gamauf Posted on 14.02.2022 16:4810.02.2022 09:55

Wer sich schon einmal einer Diät unterzogen hat, der weiß, dass Fastenkuren jeglicher Art meist mit strikter Disziplin, eisernem Willen und strengem Verzicht verbunden sind. Ein harter Kampf, der mithilfe des neuen Konzeptes „Scheinfasten“ der Vergangenheit angehören soll. Doch wie gelingt die vermeintliche Revolution in Sachen Diäten – und was halten ExpertInnen davon?

Den Körper überlisten

Die Idee der Scheinfasten-Ernährung basiert auf dem Konzept der Nahrungsmittelenthaltung, wobei im Gegensatz zu klassischen „Nulldiäten“ trotzdem gegessen werden darf. Mit dem in den vergangenen Jahren populär gewordenen Intervallfasten lässt sich dieser Abnehmtrend ebenfalls nicht vergleichen, da man dem Körper nämlich nur vortäuscht, tatsächlich zu fasten. Entwickelt wurde die sogenannte Fasting Mimicking Diet (FMD) vom Altersforscher Valter Longe am Longevity Institute der University of Southern California in den USA.

Das fünftägige, vegane Ernährungsprogramm stützt sich auf die Halbierung von Essensrationen, wobei bestimmte Nahrungsmittel vollständig gemieden werden. Am ersten Tag werden dem Körper so rund 1.100 Kalorien zugeführt, an den übrigen Tagen jeweils 750 Kalorien. Die kalorienreduzierte, vermehrt fettreiche, aber dennoch zuckerarme Kost versorge den Körper zwar mit allen essentiellen Nährstoffen, zeitgleich versetze ihn die geringe Kalorienzufuhr jedoch in einen Fastenzustand. Die Mahlzeiten bestehen dabei aus komplexen Kohlenhydraten, wie z.B. Salat oder Gemüse, aus gesunden Fetten, die beispielsweise in Avocados, Nüssen und Olivenöl enthalten sind, sowie aus pflanzlichen Eiweißen, die etwa in Hülsenfrüchten stecken. Vermieden werden indes einfache Kohlenhydrate in Form von weißem Reis, Nudeln und Brot, Zucker und tierischem Eiweiß.

Essen, abnehmen und dabei auch noch Zellen recyclen?

„Tierisches Eiweiß gibt dem Körper das Signal Wachstum“, erklärt Bernd Kleine-Gunk, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging-Medizin, den Hintergrund des Verzichts. „Beim Scheinfasten möchte man allerdings das Gegenteil bewirken.“ Man möchte die Zellen nicht „füttern“, sondern ihnen eine Pause von den Aufbauprozessen gönnen.“ Dadurch erfolge die Auflösung von defekten oder alten Zellen durch den Organismus sowie das Recycling ihres Materials. Dieses interne Müllentsorgungssystem der Zelle wird Autophagozytose oder Autophagie genannt, wodurch eine Erneuerung bzw. „Verjüngung“ der Zellen bezweckt werden soll.

Neben den zahlreichen gesundheitsfördernden Wirkungen des Verzichts von tierischen Produkten, könne die Scheinfasten-Kur sowohl entzündungshemmende Effekte vorweisen als auch positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System sowie die Verdauungsorgane haben. Die Ketose, also die Fettverbrennung, kann in diesem Zusammenhang als Beispiel aufgeführt werden. „In den Zustand der Ketose gelangt der Körper beim Intervallfasten nicht“, so Kleine-Gunk, da die Kohlenhydratspeicher des Körpers erst nach längeren Fastenperioden aufgebraucht seien und die Fettspeicher somit unberührt bleiben würden. Nachhaltige Anti-Aging-Effekte könnten so nicht erzielt werden, da die Phase der Kalorienrestriktion beim Intervallfasten schlichtweg zu kurz sei. Weiters wirke Scheinfasten förderlich auf Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Rheuma und chronische Schmerz- und Reizdarmsyndrome.

Altes Konzept neu verpackt

Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die der Scheinfasten-Diät eher negativ gestimmt gegenüberstehen. „Scheinfasten ist altbekanntes Wissen in ein neues Gewand gehüllt“, so der Ernährungsmediziner Hans Hauner von der Technischen Universität München. Hinter dem Konzept der Fastenboxen, die während der Fastentage der Diät konsumiert werden können, stecke laut ihm geschickte Vermarktung und damit einhergehend jede Menge Profit. Variantenreiche und bunte Nahrung müsse her, um nachhaltig leben und abnehmen zu können. Rote Tomaten, grüner Brokkoli, gelber Kurkuma – je farbenreicher, desto mehr gesunde sekundäre Pflanzen- sowie sättigende Ballaststoffe, die sowohl für Körper als auch Geist förderlich sind. Laut Hauner ist die intensivere Beschäftigung mit Ernährungsfragen, auch in Form der Scheindiät, dennoch als positiv zu bewerten, da infolgedessen ein Perspektivenwechsel auf Lebensmittel und Nährstoffzusammensetzen erfolgt. Wer jedoch dauerhaft gesünder leben und auf längere Sicht abnehmen möchte, werde dies nicht innerhalb von fünf Tagen erreichen.

Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?

Vorheriger Artikel

Tief durchatmen: Wie die Luftqualität die Kognition und das Risiko für Demenz beeinflusst
Scheinfasten – Was steckt hinter dem neuen Abnehmtrend ohne Hungern?

Nächster Artikel

Nasale Vakzine: Die Zukunft der Covid-Impfstoffe
Auch interessant
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Spätes Aufstehen fördert asthmatische Erkrankungen
Posted on 07.07.2020 09:01
Entschlüsselt: Dieses Organ ist für unser Immungedächtnis zuständig
Entschlüsselt: Dieses Organ ist für unser Immungedächtnis zuständig
Posted on 15.09.2021 05:5813.09.2021 13:43
Warum Smartphones abends aus dem Kinderzimmer verbannt werden sollten
Warum Smartphones abends aus dem Kinderzimmer verbannt werden sollten
Posted on 14.10.2021 16:0012.10.2021 18:24
Alkoholismus erkennen: Trinke ich zu viel?
Alkoholismus erkennen: Trinke ich zu viel?
Posted on 20.08.2020 16:0020.08.2020 15:44
Covid-19: Warum Übergewichtige schwerer erkranken
Covid-19: Warum Übergewichtige schwerer erkranken
Posted on 19.08.2020 16:0019.08.2020 15:45
Sexuelle Aktivität im Alter kann vor Krebs- und Herzerkrankungen schützen
Sexuelle Aktivität im Alter kann vor Krebs- und Herzerkrankungen schützen
Posted on 04.09.2019 17:0229.06.2020 15:16

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum