• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Diabetes – wie Akupunktur Prävention ermöglicht

von Adriana Schellander Posted on 12.08.2022 11:3616.08.2022 13:04

Akupunktur gilt als einer der Hauptbestandteile der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Behandlungsmethode lindert nicht nur Schmerzen, sondern erleichtert darüber hinaus die mentale Entspannung. Laut einer aktuellen Studie trägt die Praktik sogar dazu bei Diabetes vorzubeugen.

Nadeln als Entspannungsmittel

Grabfunde deuten darauf hin, dass diese chinesische Behandlungsmethode bereits vor 5.000 Jahren praktiziert wurde. Damals kamen Bambussplitter, Fischgräten und Steinnadeln zum Einsatz. In Europa etablierte sich Akupunktur im Laufe des 17. Jahrhunderts. Das Ziel der Therapie besteht darin, harmonisches Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und somit Schmerzen und physischem Unwohlsein entgegenzuwirken. Im Zuge dessen werden sterile Einmalnadeln aus Stahl in bestimmte Akupunkturpunkte gestochen und dort etwa 30 Minuten belassen. Ergänzend wird im Rahmen gewisser Akupunkturformen mit Hitze, Laserstrahlen, Stromreizen und Massagen gearbeitet, um den therapeutischen Effekt zu verstärken. Bisher erwies sich Akupunktur bei zahlreichen chronischen Beschwerden wie beispielsweise Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen als erfolgreich.

Wie wird Prädiabetes ermittelt?

Unter Prädiabetes wird ein Vorstadium der Erkrankung Diabetes mellitus verstanden, in dem bereits eine gestörte Glukosetoleranz sowie ein erhöhter Nüchternblutzucker besteht. Obwohl sich Prädiabetes zunächst nicht durch eindeutige Symptome bemerkbar macht, treten insbesondere in der Spätphase Beschwerden wie Erschöpfung, Heißhunger sowie verzögerte Wundheilung auf. Als Risikofaktoren für Prädiabetes zählen im Allgemeinen Adipositas, körperliche Inaktivität sowie erhöhtes Alter. Im Zuge der Diagnostik werden diverse Blutzuckerwerte analysiert. Ein relevanter Indikator ist der HbA1c-Wert, welcher Aufschluss über den durchschnittlichen Blutzuckerwert der letzten drei Monate gibt. Er misst den Grad der Zuckerablagerungen am roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Ein weiterer wichtiger Wert stellt der Nüchternblutzucker dar, welcher morgens nach einem Nahrungsentzug von mindestens acht Stunden ermittelt wird. Im Anschluss führen Mediziner oftmals zusätzliche einen oralen Glukosetoleranztest durch, bei dem nach der achtstündigen Nahrungsenthaltung eine Zuckerlösung verabreicht wird. Nach zwei Stunden legen die Ärzte dann den Blutzuckerwert fest.

Verringerte Prädiabetes-Inzidenz dank Akupunktur

Im Rahmen eines Forschungsprojektes evaluierten Forscher der australischen Edith Cowan University die Auswirkungen von therapeutischen Akupunkturbehandlungen zur Blutzuckerreduktion bei Prädiabetes. Während der Untersuchungen analysierten die Experten 14 Datenbanken auf fünf klinischen Registerplattformen. Die Ergebnisse veranschaulichen, dass ausschlaggebende Diabetesmarker wie der orale Glukosetoleranztest, die Nüchtern-Plasmaglukose und das glykierte Hämoglobin durch Akupunktur erheblich verbessert wurden. Somit konnte die allgemeine Prädiabetes-Inzidenz signifikant verringert werden. Darüber hinaus konstatierten die Mediziner, dass keine unerwünschten Auswirkungen während der Akupunkturbehandlungen auftraten.

Gesunder Lebensstil reduziert Erkrankungsrisiko

Studienautorin Min Zhang zufolge verdeutlichen diese Resultate das bisher kaum erforschte Potenzial von Akupunktur im Kontext der Diabetesprävention. Angesichts der steigenden Diabetesprävalenz sei es essenziell,effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. „Wenn nicht eingegriffen wird, werden 93 Prozent der Menschen mit Prädiabetes innerhalb von 20 Jahren einen Typ-2-Diabetes entwickeln. Im Gegensatz zu Diabetes ist Prädiabetes jedoch durch Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensstils, wie eine bessere Ernährung und mehr Bewegung, reversibel“, erklärt Zhang. Da es Risikopersonen jedoch oftmals schwerfalle, ihren Lebensstil nachhaltig zu verändern, könnten Behandlungen wie Akupunktur einen wichtigen Beitrag zur Prävention leisten. Risikofaktoren für Diabetes wie Schlafstörungen, Bluthochdruck oder chronischer Stress könnten durch diesen chinesischen Therapieansatz effektiv reduziert werden.

Diabetes – wie Akupunktur Prävention ermöglicht

Vorheriger Artikel

Face Mapping: Spiegeln Unreinheiten im Gesicht kranke Organe wieder?
Diabetes – wie Akupunktur Prävention ermöglicht

Nächster Artikel

Covid-19: So beeinflussen unsere Gene den Krankheitsverlauf
Auch interessant
I got a Hangover: Was Alkohol unserem Körper wirklich antut
I got a Hangover: Was Alkohol unserem Körper wirklich antut
Posted on 03.08.2022 05:1301.08.2022 13:10
Corona-Impfung trotz Blutverdünnern möglich
Corona-Impfung trotz Blutverdünnern möglich
Posted on 22.01.2021 11:3022.01.2021 10:13
Wie Hausstaubmilben Allergien auslösen
Wie Hausstaubmilben Allergien auslösen
Posted on 29.06.2020 11:5529.06.2020 11:26
Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein
Neue Erkenntnisse: So nimmt Alzheimer Schritt für Schritt das Gehirn ein
Posted on 05.11.2021 05:2604.11.2021 09:39
Unterschätzte Gesundheitsgefahr für Kinder: Magnete
Unterschätzte Gesundheitsgefahr für Kinder: Magnete
Posted on 16.03.2021 16:2816.03.2021 15:24
Salmonellen entdeckt: Lidl entfernt jetzt dieses Gewürz aus dem Sortiment
Salmonellen entdeckt: Lidl entfernt jetzt dieses Gewürz aus dem Sortiment
Posted on 21.07.2021 11:4027.07.2021 09:39

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum