• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Covid-19: So beeinflussen unsere Gene den Krankheitsverlauf

von Adriana Schellander Posted on 12.08.2022 16:4811.08.2022 17:53

Vorerkrankungen, Impfstatus, Lebensstil – all diese Faktoren können den Krankheitsverlauf von Covid-19 maßgeblich beeinflussen. Laut mehreren Studien wird der Schweregrad einer Erkrankung jedoch auch auf genetische Prädispositionen zurückgeführt.

Zahlreiche Krankheitsverläufe evaluiert

Im Rahmen eines Forschungsprojektes beschäftigten sich Experten der Medizinischen Fakultät Duisburg-Essen mit der Frage, inwieweit sich Genetik auf den Krankheitsverlauf sowie das Sterberisiko bei Covid-19 auswirkt. Im Zuge dessen evaluierten die Mediziner vom 11. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 die Krankheitsverläufe von 1.570 Patienten, welche positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Folglich konnte die Omikron-Variante, welche im November 2021 erstmals auftrat, keine Berücksichtigung finden. Während 13 Prozent der Probanden lediglich einen milden Verlauf durchliefen, wurden 48 Prozent stationär behandelt. 292 Personen entwickelten einen so schweren Verlauf, dass sie intensivmedizinische Betreuung in Anspruch nehmen mussten. 313 Menschen verstarben.

Geringere Mortalität dank GNB3 TT

Die Untersuchungen lieferten überraschende Ergebnisse – eine bestimmte Genvariante namens GNB3 TT verringert das Risiko eines tödlichen Coronaverlaufs um 35 Prozent. Bei GNB3 TT handelt sich um ein Gen, welches etwa 10 Prozent der Europäer aufweisen. Es verschlüsselt eine essenzielle Untereinheit der sogenannten G-Proteine, welche zahlreiche Zellfunktionen übernehmen. „Unter anderem konnte unsere Arbeitsgruppe in eigenen Vorarbeiten bereits zeigen, dass die in der Studie beschriebene Genvariante eine Aktivierung von Immunzellen zur Folge hat“, erläutert Studienautorin Birte Möhlendick. Im Fall einer Covid-Infektion zeigten Patienten, die dieses Gen tragen, eine erhöhte T-Zellen-Reaktion des Immunsystems. Somit konnte das Virus bereits in einem frühen Stadium der Infektion stark eingedämmt werden, sodass sich keine schweren Symptome manifestierten.

Weitere Faktoren relevant

Neben genetischen Faktoren wirken sich außerdem ein junges Lebensalter sowie das Fehlen von Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv auf den Krankheitsverlauf aus. „Diese Studienergebnisse sind nach wie vor sehr relevant“, äußert sich der Direktor des Instituts für Pharmakogenetik, Prof. Dr. Winfried Siffert. „Schließlich ist die Pandemie noch nicht beendet und wir sehen wieder leicht steigende Hospitalisierungszahlen.“

Neandertaler-Gene beeinflussen Krankheitsverlauf

Zuvor durchgeführte Studien von Forschern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie belegten bereits den Einfluss sogenannter Neandertaler-Gene hinsichtlich des Krankheitsverlaufs. Diese Gene befinden sich auf Chromosom 3 und erhöhen maßgeblich das Risiko, künstliche Beatmung in Anspruch nehmen zu müssen oder an Covid-19 zu versterben. Die Mediziner gelangten darüber hinaus zu der Erkenntnis, dass Neandertaler neben schädlichem Erbgut auch hilfreiche Varianten vererbten. Beispielsweise verringert eine Region auf Chromosom 12 das Risiko einer schweren Erkrankung um etwa 20 Prozent. Die Genvarianten in dieser Region kontrollieren die Aktivitäten eines Enzyms, welches virale Genome abbaut. Die Genvariante verbreitete sich seit der letzten Eiszeit immer weiter, sodass sie mittlerweile etwa die Hälfte aller Personen außerhalb Afrikas in sich trägt.

 

 

Covid-19: So beeinflussen unsere Gene den Krankheitsverlauf

Vorheriger Artikel

Diabetes – wie Akupunktur Prävention ermöglicht
Covid-19: So beeinflussen unsere Gene den Krankheitsverlauf

Nächster Artikel

Achtung: Diese Medikamente können bei Hitze gefährlich werden
Auch interessant
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Bluthochdruck kann das Gehirn stark schädigen
Posted on 15.01.2021 05:5315.01.2021 12:06
Geburtsgewicht bestimmt das Allergierisiko von Kindern
Geburtsgewicht bestimmt das Allergierisiko von Kindern
Posted on 16.10.2019 17:0929.06.2020 15:15
Große Studie zeigt: Schlechte Nierenfunktion erhöht Demenzrisiko
Große Studie zeigt: Schlechte Nierenfunktion erhöht Demenzrisiko
Posted on 10.05.2021 17:5710.05.2021 15:53
Durchbruch in der Forschung: Dieser Stoff hemmt resistente Tumorzellen
Durchbruch in der Forschung: Dieser Stoff hemmt resistente Tumorzellen
Posted on 10.03.2021 05:4410.03.2021 15:14
Habe ich eine Glutenunverträglichkeit? Diese 5 Anzeichen weisen darauf hin
Habe ich eine Glutenunverträglichkeit? Diese 5 Anzeichen weisen darauf hin
Posted on 20.10.2021 15:4620.10.2021 13:28
Covid-19: Werden wir überhaupt wieder gesund?
Covid-19: Werden wir überhaupt wieder gesund?
Posted on 27.07.2020 11:3427.07.2020 11:08

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum