• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Gesunde Ernährung macht glücklich!

von Katya Müller Posted on 13.05.2022 14:2713.05.2022 12:57

Wie wichtig gesunde Ernährung ist, haben schon etliche Studien gezeigt. Ob kognitive Fähigkeiten oder Potenz, alles wird von dem beeinflusst, was wir uns einflößen. Und auch die Psyche bleibt nicht unberührt: Eine kürzlich von der University of Technology in Sydney durchgeführte Studie legt nahe, dass Menschen, die an Depression leiden, womöglich schon eine Verbesserung ihrer Symptome erreichen könnten, indem sie ihre Essgewohnheiten anpassen.

Essgewohnheiten im Vergleich

Depressionen sind eine häufige psychische Erkrankung, von der jedes Jahr etwa 4,9 Millionen Deutsche betroffen sind. Sie ist ein bedeutender Risikofaktor für Selbstmord, der häufigsten Todesursache bei jungen Erwachsenen. Das Forschungsteam aus Sydney konnte nun zeigen, dass sich die Symptome von Depressionen bei jungen Männern (im Alter von 18 bis 25 Jahren) mit schlechter Ernährung deutlich verbesserten, nachdem sie auf eine gesunde, sogenannte mediterrane Ernährung umstellten. Die 12-wöchige randomisierte Studie, die eine Kontrollgruppe mit einer experimentellen Gruppe verglich, wurde kürzlich in der Fachzeitschrift „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht.

Umstellung war kein Problem

„Wir waren überrascht, wie bereitwillig sich die jungen Männer auf eine neue Diät einließen“, berichtet leitende Forscherin Jessica Bayes, Doktorandin an der Fakultät für Gesundheit der UTS. „Diejenigen, die der mediterranen Diät zugewiesen wurden, waren in der Lage, ihre ursprüngliche Ernährung unter Anleitung eines Ernährungsberaters innerhalb eines kurzen Zeitraums deutlich zu ändern. Dies legt nahe, dass Ärzte und Psychologen in Erwägung ziehen sollten, depressive junge Männer an einen Ernährungsberater oder Diätassistenten zu überweisen, da dies ein wichtiger Bestandteil der Behandlung klinischer Depressionen ist“, so die Forscherin.

Du bist was du isst

Die Forschenden sehen diverse Gründe für die Effekte der Ernährung auf die psychische Gesundheit. Etwa produzierten die Mikroben in unserem Darm circa 90 Prozent des Neurotransmitters Serotonins, welcher maßgeblich für gute Stimmung verantwortlich ist. „Es gibt immer mehr Belege dafür, dass diese Mikroben über den Vagusnerv mit dem Gehirn kommunizieren können, und zwar über die sogenannte Darm-Hirn-Achse“, erklärt Bayes. „Um nützliche Mikroben zu haben, müssen wir sie mit Ballaststoffen füttern, die in Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse enthalten sind.“ Daher fokussierte sich die Studie vor allem darauf, den Verzehr von Fast Food, Zucker und verarbeitetem rotem Fleisch einzuschränken, und die Ernährung stattdessen mit frischen Vollkornprodukten zu bereichern. Speziell beinhaltete die Ernährung der Probanden:

  • Buntes Gemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Ungesalzene Nüsse
  • Vollkornprodukte
  • Fetten Fisch
  • Olivenöl

Ergebnisse geben Grund zur Hoffnung

Die Studie leistet einen wertvollen Beitrag zum aufstrebenden Gebiet der Ernährungspsychiatrie, die darauf abzielt, die Auswirkungen bestimmter Nährstoffe, Lebensmittel und Ernährungsmuster auf die psychische Gesundheit zu untersuchen. Das ist besonders wichtig, da etwa 30 Prozent der depressiven PatientInnen nicht ausreichend auf Standardbehandlungen und antidepressive Medikamente ansprechen. Doch mit den Ergebnissen der aktuellen Untersuchung zeigt sich Forschungsleiterin Jessica Bayes zuversichtlich: „Fast alle unsere Teilnehmer blieben bei dem Programm, und viele wollten die Diät nach dem Ende der Studie fortsetzen, was zeigt, wie wirksam, verträglich und lohnend sie die Intervention fanden.“

Gesunde Ernährung macht glücklich!

Vorheriger Artikel

Dornröschen? So erwachen schlafende Herpesviren
Gesunde Ernährung macht glücklich!

Nächster Artikel

Videospiele: Zeitverschwendung oder Intelligenztraining?
Auch interessant
Rauchen: Helfen E-Zigaretten beim Abgewöhnen?
Rauchen: Helfen E-Zigaretten beim Abgewöhnen?
Posted on 27.10.2021 11:5528.10.2021 15:50
Können Elektroimpulse zukünftig die Symptome von Alzheimer reduzieren?
Können Elektroimpulse zukünftig die Symptome von Alzheimer reduzieren?
Posted on 24.09.2019 17:3029.06.2020 15:15
Die Schattenseiten der Antibiotikatherapie – erhöht der Wirkstoff das Darmkrebsrisiko?
Die Schattenseiten der Antibiotikatherapie – erhöht der Wirkstoff das Darmkrebsrisiko?
Posted on 02.09.2021 11:4303.09.2021 09:19
Bauchfett loswerden: Mit diesen Tipps schaffen Sie den Erfolg
Bauchfett loswerden: Mit diesen Tipps schaffen Sie den Erfolg
Posted on 05.05.2021 16:0605.05.2021 18:22
Vogelgrippe: Ansteckungsgefahr ist auch bei Menschen gegeben
Vogelgrippe: Ansteckungsgefahr ist auch bei Menschen gegeben
Posted on 26.08.2021 11:0825.08.2021 09:03
Covid-19-Überlebende: Ein Drittel von psychiatrischen oder neurologischen Folgen geplagt
Covid-19-Überlebende: Ein Drittel von psychiatrischen oder neurologischen Folgen geplagt
Posted on 13.04.2021 05:2513.04.2021 10:41

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum