• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsRatgeber

Dornröschen? So erwachen schlafende Herpesviren

von Katya Müller Posted on 11.05.2022 05:4410.05.2022 18:04

Fast alle tragen wir sie in uns, aber nur bei manchen werden sie spürbar: Herpesviren. Acht verschiedene sind bislang beim Menschen bekannt. Zur Infektion kommt es auf unterschiedlichen Wegen, doch eines haben sie alle gemeinsam: Nachdem sie einen Wirt infiziert haben, machen sie es sich gemütlich. Lange Zeit merkt man nichts von ihnen, sie schlafen gewissermaßen. Doch irgendwann kommt es zur Reaktivierung – und das geht mit oft unangenehmen Symptomen wie juckenden Lippenbläschen einher. Klar war bisher, dass dieses Erwachen von einigen äußeren Faktoren begünstigt wird. Den genauen Mechanismus allerdings enthüllten Forschende erst jetzt in einer Untersuchung der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.

Das Erwachen verhindern

Bislang sind einige Umweltfaktoren bekannt, die die Reaktivierung von Herpesviren begünstigen. Diese zu vermeiden, kann auch die Reaktivierung des Herpes verhindern. Zu ihnen zählen:

  • Stress, Erschöpfung, psychische Belastung
  • Starke körperliche Belastung
  • Lippenirritationen
  • Hormonschwankungen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Andere Infektionen (z.B. Erkältung), Fieber
  • Emotionen wie Ekel oder Ärger
  • UV-Strahlung

Die Frage aller Fragen

Für die Studie, die kürzlich im Fachjournal „Nature“ erschien, untersuchte das Würzburger Forschungsteam das HHV-6, das Humane Herpesvirus 6. Mit ihm sind über 90 Prozent der Bevölkerung infiziert, obwohl die meisten nichts davon mitbekommen. Problematisch wird es wahrscheinlich erst, wenn es wiederholt reaktiviert wird. So wird inzwischen vermutet, dass das HHV-6 eine Reihe von anderen Krankheiten beeinflusst oder gar auslöst. Dazu gehören etwa Multiple Sklerose und das Chronic Fatigue Syndrome. Auch an der Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen und sogar der Entstehung von Schizophrenie und anderen Nervenerkrankungen könnte das Herpesvirus beteiligt sein. Wie das passiert, ist unklar. Doch könnte man den Mechanismus des Aufwachens verstehen, könnte man es verhindern. „Wie Herpesviren aus dem Ruhezustand reaktivieren, ist die zentrale Frage bei der Forschung an Herpesviren“, erklärt der Virologe Lars Dölken von der JMU. „Wenn wir dies verstehen, wissen wir, wie wir therapeutisch eingreifen können.“

Wo Therapien ansetzen könnten

Eine zentrale Rolle bei der Reaktivierung von Herpesviren kommt der viralen Mikro-RNA mit der Bezeichnung miR-aU14 zu. Wie die Forschenden nun herausfanden, ist sie der Wecker, der HHV-6 aus dem Schlaf klingelt. Die regulatorische miR-aU14 kommt dabei vom Virus selbst und behindert den Stoffwechsel menschlicher Mikro-RNAs. So verursacht sie auch die Zerstückelung der Mitochondrien, die essenziell sind für die Energieproduktion der Zellen – aber auch die Signalübertragung bei der Abwehr von Viren. Auf diese Weise verhindert die Mikro-RNA des Virus die Produktion von Typ-I-Interferonen, einer Art von Botenstoffen. Sie dienen der Zelle eigentlich dazu, dem Immunsystem die Anwesenheit eines Virus mitzuteilen. Da diese jedoch von der miR-aU14 unterdrückt werden, kann das Herpesvirus ganz entspannt aufwachen, ohne vom Immunsystem behindert zu werden.

Mit dieser Erkenntnis legen die Würzburger Forschenden den Grundstein für neue Therapiemöglichkeiten. So könnten künstliche kleine RNAs entwickelt werden, die gezielt andere Mikro-RNAs ausschalten. Das Forschungsteam vermutet, dass auch andere Herpesviren über diesen Mechanismus aus dem Ruhezustand erwachen.

Dornröschen? So erwachen schlafende Herpesviren

Vorheriger Artikel

Wie viel sollten Sie schlafen – und kann man zu viel schlafen? Neue Studie liefert Antworten
Dornröschen? So erwachen schlafende Herpesviren

Nächster Artikel

Gesunde Ernährung macht glücklich!
Auch interessant
Corona-Antikörper-Medikament: Was kann es und wann ist es sinnvoll?
Corona-Antikörper-Medikament: Was kann es und wann ist es sinnvoll?
Posted on 16.03.2021 15:5416.03.2021 14:43
Von wegen ungesund – Koffein bietet Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Von wegen ungesund – Koffein bietet Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Posted on 25.02.2022 14:5524.02.2022 10:23
Volkskrankheit Fettleber: Diese Lebensmittel tun der Leber Gutes
Volkskrankheit Fettleber: Diese Lebensmittel tun der Leber Gutes
Posted on 27.02.2023 11:5427.02.2023 12:20
Migräne besiegen mit veganer Ernährung – kann das klappen?
Migräne besiegen mit veganer Ernährung – kann das klappen?
Posted on 24.11.2021 05:1823.11.2021 11:08
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Cannabidiol als Therapie bei Covid-19?
Posted on 20.07.2020 16:0006.08.2020 14:27
Koffein in der Schwangerschaft: Wie viel ist zu viel?
Koffein in der Schwangerschaft: Wie viel ist zu viel?
Posted on 27.08.2020 11:0027.08.2020 10:55

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum