• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNewsPsychologie

Einsam durch Corona: Wie geht es älteren Menschen in der Pandemie?

von David Ulrich Posted on 04.12.2021 06:0206.12.2021 10:28

Die Corona-Pandemie ist für viele gesundheitliche Schäden verantwortlich. Doch der (kurzfristige) Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn, Atemprobleme und Long-Covid sind nur eine Seite der Medaille. Durch diverse Lockdown-Maßnahmen und Kontakteinschränkungen hat auf der anderen Seite auch die Psyche vieler Menschen gelitten. Darunter sind vor allem ältere Personen: Laut einer kanadischen Studie hat ein Fünftel von ihnen während des ersten Lockdowns depressive Symptome entwickelt.

Wer ist stärker von Depression betroffen?

Unter den Pandemie-Maßnahmen haben viele Menschen gelitten. Darunter vor allem auch Jüngere, die in ihrem Sozialleben plötzlich stark eingeschränkt waren – keine Treffen mit Freunden, keine Partys, oft ist sogar der Schulbesuch gestrichen worden. Menschen mitten im Arbeitsleben, die von Zuhause aus arbeiten konnten, sind wohl noch am besten davongekommen. Sie hatten zwar dieselben Einschränkungen wie alle anderen, konnten ihren Beruf jedoch weiterhin ausüben. Damit war zumindest noch eine gewisse Normalität im Alltag vorhanden. Ältere Menschen hingegen hatten es doppelt schwer: Einerseits kann es mit zunehmendem Alter schwieriger werden, neue Freundschaften zu schließen. Andererseits waren viele Senioren in Altersheimen während der Lockdowns zusätzlich abgeschnitten von der Außenwelt und durften teilweise auch keinen Besuch empfangen. Aber auch außerhalb von Pflegeheimen hatten Lockdowns negative Auswirkungen auf die Psyche älterer Menschen, wie eine Studie kürzlich herausfand.

Rund ein Fünftel zeigt depressive Symptome

Die „Canadian Longitudinal Study on Aging“ beobachtet rund 50.000 Kanadier zwischen 45 und 85 Jahren und versucht herauszufinden, wie sich der Alterungsprozess auf das Leben der Teilnehmer auswirkt. Die Studienautoren berichten nun von einer deutlichen Zunahme von Depressionen unter Menschen, die bereits vor den Lockdowns unter Einsamkeit litten. Die Ergebnisse der Studie erschienen im Journal „Nature Aging“. Normalerweise finden alle drei Jahre ausführliche Interviews mit den Teilnehmern statt. Aufgrund der besonderen pandemiebedingten Situation wurden die Studienteilnehmer zu Beginn des ersten Lockdowns Mitte März 2020 in Kanada gebeten, regelmäßig über ihre psychische Gesundheit Protokoll zu führen. Über 28.000 Teilnehmer füllten ein Dreivierteljahr lang dafür Online-Fragebögen aus oder meldeten sich telefonisch. Zu Beginn zeigten sich bei rund 16 Prozent der Teilnehmer depressive Symptome. Bis zum Ende des ersten Lockdowns im Juni 2020 erhöhte sich dies auf ca. 21 Prozent. Trotz der anschließenden Lockerung vieler Beschränkungen blieb dieser Wert noch bis Ende des Jahres bestehen.

Soziales Leben ausschlaggebend

Die Studienautoren um Parminder Raina berichten, dass die Häufigkeit von Depressionen mit den sozialen Rahmenbedingungen der Teilnehmer zusammenhingen. So war die Wahrscheinlichkeit depressive Symptome während des Lockdowns zu entwickeln, bei den Teilnehmern, die anfangs angegeben hatten, sich einsam zu fühlen um das 6,75-fache erhöht. Auch finanziell schlechter gestellte Menschen litten 3,35-mal häufiger an Depressionen als Besserverdienende.
Die Studienautoren schließen aus den Ergebnissen, dass die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche ohne Behandlung mit der Zeit immer schlimmer werden könnten. Daher sei es wichtig Betroffenen geeignete Therapiemöglichkeiten anzubieten, damit sich die Symptome nicht weiter verschlechtern.

Einsam durch Corona: Wie geht es älteren Menschen in der Pandemie?

Vorheriger Artikel

Doppelter Schutz: Wie sich Impfungen gegen Infektionskrankheiten auf das Demenzrisiko auswirken
Einsam durch Corona: Wie geht es älteren Menschen in der Pandemie?

Nächster Artikel

ADHS: Diät reduziert Symptome ohne Medikamente
Auch interessant
Akne bei Jugendlichen – wie man sie unter Kontrolle bekommt
Akne bei Jugendlichen – wie man sie unter Kontrolle bekommt
Posted on 08.08.2022 11:3008.08.2022 14:15
Vegetarier häufiger ohne überschüssige Pfunde
Vegetarier häufiger ohne überschüssige Pfunde
Posted on 24.06.2020 11:5524.06.2020 10:38
Polio in Afrika besiegt – ein Erfolg aus mehreren Gründen
Polio in Afrika besiegt – ein Erfolg aus mehreren Gründen
Posted on 26.08.2020 17:3026.08.2020 17:13
Resilienz: Wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft stärken können
Resilienz: Wie Sie Ihre psychische Widerstandskraft stärken können
Posted on 13.03.2023 05:4607.03.2023 15:17
Corona-Spucktests: Neue Alternative zu herkömmlichen PCR-Tests?
Corona-Spucktests: Neue Alternative zu herkömmlichen PCR-Tests?
Posted on 14.01.2021 17:0415.01.2021 12:13
Forscher finden ein neues Organ im Bauchraum
Forscher finden ein neues Organ im Bauchraum
Posted on 10.02.2020 05:5229.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum