• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNewsPsychologie

Lassen sich psychiatrische Erkrankungen mit Ultraschall behandeln?

von Katya Müller Posted on 21.01.2022 06:0120.01.2022 09:26

Mit Ultraschall verbinden wir vor allem das bildgebende Verfahren der Sonografie, welches in der Medizin zur Untersuchung von Organen zum Einsatz kommt. Doch der hochfrequente Schall kann nicht nur sichtbar machen, er kann auch stimulieren, erklären Forschende der University of Oxford und der University of Plymouth. In einer neuen Studie zeigen die britischen Wissenschaftler, wie transkranielle Ultraschallstimulation mit niedriger Intensität dazu verwendet werden könnte, psychische Störungen zu behandeln.

Fehlentscheidungen durch psychische Erkrankungen

In vielerlei Hinsicht ist das Gehirn für die Wissenschaft noch eine Art Blackbox: Welche Funktionen wie zustande kommen und wodurch sie beeinflusst werden, ist noch nicht vollends verstanden. In der aktuellen Studie analysierten die Forschenden daher an Makakenaffen den Effekt von Ultraschallstimulation auf das Gehirn und die Verbindungen zwischen Entscheidungen und deren Ergebnissen. Bei einigen psychiatrischen Erkrankungen sind diese Verbindungen gestört, sodass es häufig zu Fehlentscheidungen kommt. Die Ergebnisse, die sie im Fachmagazin „Science Advances“ veröffentlichten, sollen unser Verständnis des Gehirns und dessen Erkrankungen verbessern und gegebenenfalls in Zukunft Behandlungen mit transkranieller Ultraschallstimulation (TUS) ermöglichen.

Mehr Entschlossenheit durch Ultraschallstimulation

In der Studie stimulierten die Forschenden mittels TUS ein Hirnareal der Makaken, welches an Entscheidungs- und Lernprozessen beteiligt ist. Das führte dazu, dass die Primaten entschlossenere Entscheidungen trafen und ihre Entscheidungsfindung außerdem weniger adaptiv war. In Kontrollversuchen wurde ein anderes Areal stimuliert, was jedoch keine Auswirkungen auf die Entscheidungen hatte. „Diese Forschungsarbeit ist in mehreren Bereichen von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es uns zum ersten Mal, Hypothesen über die Rolle tiefer kortikaler Bereiche bei der Kognition nicht-invasiv zu testen und gleichzeitig die zugrunde liegende neuronale Aktivität bei Primaten und möglicherweise auch beim Menschen aufzuzeichnen“, erklärt Studienautor Dr. Davide Folloni in einer Pressemitteilung der Oxford University.

„Das Gehirn ist wie ein Mosaik“

Würde man die Rolle der Hirnregionen, die bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen zu Fehlentscheidungen führen, besser verstehen, könnten Möglichkeiten der nicht-invasiven Behandlung leichter erforscht werden. Bei dieser Art der Behandlung gebe es aber auch Herausforderungen, bemerken die Wissenschaftler. Studienautorin Dr. Elsa Fouragnan von der University of Plymouth erklärt: „Das Gehirn ist wie ein Mosaik – es gibt mehrere Teile, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Jeder Teil kann mit einem bestimmten Verhalten verbunden sein. Die Herausforderung besteht zunächst darin, herauszufinden, ob dieses Verhalten kausal mit einer bestimmten Hirnregion verbunden ist. Nur durch Hirnstimulation lässt sich diese Frage beantworten.“ Außerdem könne es sein, dass die Stimulation eines Bereichs auch Auswirkungen auf andere Regionen des Gehirns hat. Deshalb sei es wichtig zu verstehen, wie sich die Areale gegenseitig beeinflussen.

Neuromodulation als Behandlung für psychische Probleme

„Das wirklich interessante Ergebnis dieser Studie ist nicht nur die Entdeckung, wo bestimmte Entscheidungsprozesse stattfinden, sondern auch, wie die Neuromodulation diese und damit verbundene Verhaltensweisen verändern kann. Wir hoffen, dass dies den Weg für neue Studien am Menschen, insbesondere bei Patienten mit psychischen Problemen, ebnen kann“, erklären die Forschenden abschließend.

Lassen sich psychiatrische Erkrankungen mit Ultraschall behandeln?

Vorheriger Artikel

Covid-19 und Schwangere: Früh- und Totgeburten bei schwerem Verlauf
Lassen sich psychiatrische Erkrankungen mit Ultraschall behandeln?

Nächster Artikel

Corona und Grippe: ECDC warnt vor „Twindemie“
Auch interessant
Tropische Wunderheilpflanze: Mit Hibiskus gegen Autoimmunerkrankungen
Tropische Wunderheilpflanze: Mit Hibiskus gegen Autoimmunerkrankungen
Posted on 25.11.2022 05:4423.11.2022 10:34
Bernstein: Heilmittel gegen bakterielle Infektionen?
Bernstein: Heilmittel gegen bakterielle Infektionen?
Posted on 08.04.2021 11:4308.04.2021 09:10
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Posted on 19.03.2021 15:5319.03.2021 15:50
Schweißsensoren in der Kleidung: Gesundheits-Check der Zukunft
Schweißsensoren in der Kleidung: Gesundheits-Check der Zukunft
Posted on 29.07.2020 17:0029.07.2020 16:06
Geschwollene und schmerzende Gelenke: Ursachen und Behandlung der Arthrose
Geschwollene und schmerzende Gelenke: Ursachen und Behandlung der Arthrose
Posted on 21.12.2022 05:2713.12.2022 12:56
Krebsrisiko minimieren mit der richtigen Ernährung? Worauf Sie achten sollten
Krebsrisiko minimieren mit der richtigen Ernährung? Worauf Sie achten sollten
Posted on 09.02.2022 05:2207.02.2022 08:31

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum