• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenMedikamenteNews

Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert

von Rike Ohlerich Posted on 03.05.2021 12:1704.05.2021 08:19

Die Impfstoffe gegen das Virus SARS-CoV-2 scheinen aktuell der einzige Hoffnungsschimmer in der Pandemie zu sein. Seitdem die Impfkampagne in Deutschland gestartet ist, tauchen jedoch immer wieder beunruhigende Meldungen bezüglich der Wirkung der Vakzine auf. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Die Impfstoffe der Unternehmen Moderna und Biontech/Pfizer bewahren ältere Personen anscheinend vor einem schweren Krankheitsverlauf. Das bedeutet auch, dass die Impfstoffe das Risiko eines Krankenhausaufenthalts für die betroffene Altersgruppe somit reduzieren.

mRNA-Impfstoffe schützen offenbar vor schwerem Krankheitsverlauf

Laut einer Auswertung aktueller Krankenhausdaten in den USA sollen die zugelassenen mRNA-Impfstoffe die Wahrscheinlichkeit eines Covid-bedingten Krankenhausaufenthaltes deutlich verringern. Dies betreffe vor allem ältere Personen. Ein Forschungsteam der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) kam aufgrund dieser Datenanalyse zu dem Ergebnis, dass bei geimpften Menschen ab 65 Jahren das Risiko einer Krankenhauseinweisung wegen des Virus um 94 Prozent niedriger ist als bei nicht-Geimpften derselben Altersgruppe. Auch bei den teilweise geimpften Betroffenen dieser Altersgruppe ist das Risiko um 64 Prozent verringert im Vergleich zu nicht-geimpften Personen. Mit „teilweise geimpft“ sind diejenigen gemeint, die die erste Dosis des Impfstoffes bereits erhalten haben, jedoch noch auf die zweite Impfung warten.

Erster Beleg für die Wirksamkeit der Impfstoffe

Die Ergebnisse der Untersuchungen der US-Gesundheitsbehörde liefern die ersten handfesten Beweise über die Wirkung der mRNA-Impfstoffe. Sie bestätigen unter anderem die Hypothese, dass die betroffenen Impfstoffe einem schweren Krankheitsverlauf vorbeugen oder diesen sogar verhindern können. Hinzu kommt, dass die Ergebnisse der Analyse die Empfehlung der CDC für die Covid-19-Impfung bei älteren Menschen (ab 65 Jahren) in der Bevölkerung Amerikas bekräftigen. Da das Risiko eines schweren Verlaufs der Erkrankung mit dem Alter zunimmt, empfehlen die CDC hier verstärkt eine schnellstmögliche Impfung der Betroffenen. „Diese Ergebnisse sind ermutigend und eine willkommene Nachricht für die zwei Drittel der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter, die bereits vollständig geimpft sind“, so die CDC-Direktorin Rochelle P. Walensky in einer Pressemitteilung. Die Impfstoffe seien hochwirksam und die vorgestellten Ergebnisse würden klinische Studien unterstützen, die diese Vorteile der Vakzine vorher bereits erfasst hatten.

Risikogruppen und Krankenhäuser atmen auf

Auch Krankenhäuser schöpfen neue Hoffnung im Kampf gegen das Virus. Die Auswertungen liefern vielversprechende Ergebnisse, die mit zunehmenden Impfbemühungen noch verbessert werden können. Es wird erwartet, dass weniger Covid-19-Infizierte in die Krankenhäuser eingeliefert werden müssen und somit die Gesundheitssysteme nicht wieder überlastet werden. Die US-amerikanischen Auswertungen basieren auf Daten aus 24 Krankenhäusern in 14 Bundesstaaten. Die Befunde decken sich laut der US-Gesundheitsbehörde mit den Ergebnissen einer Untersuchung in Israel. Diese sei allerdings nur anhand des Biontech/Pfizer-Impfstoffs überprüft worden. Die Untersuchungen zeigen so zum ersten Mal, dass das Biontech/Pfizer-Vakzin und das Moderna-Präparat gleicherweise anschlagen.

Kein direkter Impfschutz

Die Forschenden weisen zudem explizit darauf hin, dass der Schutz vor dem Virus noch nicht direkt nach der Impfung besteht. Auch die Website des Robert-Koch-Instituts (RKI) klärt darüber auf, dass ein vollständiger Impfschutz erst nach Erhalt der zweiten Dosis gegeben ist. Außerdem stellt das RKI klar, dass selbst nach der Verabreichung der zweiten Impfdosis die vollständige Wirkung erst nach circa 14 Tagen einsetzt, je nach Impfstoff. Bei dem Biontech/Pfizer-Vakzin seien es sieben Tage, bis die volle Wirkung einsetzen würde, während es bei der Moderna-Variante ungefähr 14 Tage in Anspruch nehmen könne. „Es dauert zwei Wochen, bis der Körper nach der Impfung eine Immunreaktion bildet“, erklärt die CDC-Arbeitsgruppe.

Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert

Vorheriger Artikel

Kaffeekonsum von genetischen Faktoren beeinflusst
Hoffnungsschimmer: Risiko eines Krankenhausaufenthalts nach Corona-Impfung deutlich verringert

Nächster Artikel

Alzheimer: Vier neue Subtypen entdeckt
Auch interessant
Selenmangel erhöht das Covid-19-Risiko – diese Frucht sollten Sie essen
Selenmangel erhöht das Covid-19-Risiko – diese Frucht sollten Sie essen
Posted on 13.02.2021 05:3315.02.2021 14:23
Kann ein Mundschutz eine Ansteckung mit dem Coronavirus verhindern?
Kann ein Mundschutz eine Ansteckung mit dem Coronavirus verhindern?
Posted on 28.01.2020 15:3929.06.2020 15:11
Hashimoto-Thyreoiditis: Wie entsteht die Schilddrüsenkrankheit und was kann man tun?
Hashimoto-Thyreoiditis: Wie entsteht die Schilddrüsenkrankheit und was kann man tun?
Posted on 19.12.2022 05:2412.12.2022 18:45
Vorbräunen vor dem Urlaub – Eine gute Idee?
Vorbräunen vor dem Urlaub – Eine gute Idee?
Posted on 18.04.2019 13:0029.06.2020 15:17
Warum Frauen stärker unter dem Lockdown leiden als Männer
Warum Frauen stärker unter dem Lockdown leiden als Männer
Posted on 09.03.2021 16:2009.03.2021 12:09
5 Hausmittel, die bei einer Erkältung garantiert helfen
5 Hausmittel, die bei einer Erkältung garantiert helfen
Posted on 23.09.2021 05:1021.09.2021 07:38

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum