• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Niederländische Forschung: Mundbakterien als Auslöser für rheumatoide Arthritis?

von Melissa Untersmayr Posted on 06.05.2021 17:3406.05.2021 12:14

Die Mundflora und ihre bakterielle Zusammensetzung spielen bei der Entstehung von rheumatoider Arthritis eine wichtigere Rolle als bisher gedacht. Offenbar kann anhand der Mundbakterien sogar erkannt werden, wie hoch das Risiko für eine Erkrankung ist. Hinweise darauf wurden durch niederländische Forscher gewonnen: In einer Studie zeigten sich Ähnlichkeiten in der bakteriellen Beschaffenheit des Mundraums von Betroffenen mit früher rheumatoider Arthritis und jenen, die ein hohes Risiko für die Entwicklung der Krankheit haben. Die oral vorgefundenen Bakterien unterschieden sich dabei deutlich von der Mundflora gesunder Personen.

Ungeklärte Ursachen für rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis (RA), auch chronische Polyarthritis genannt, ist die am häufigsten auftretende entzündliche Gelenkserkrankung in Deutschland: Einer von 100 Erwachsenen leidet hierzulande an der Autoimmunerkrankung. Konkret handelt es sich dabei um eine chronisch und schubförmig verlaufende Entzündung im ganzen Körper, meist macht sich die Krankheit jedoch in den kleinen Gelenken der Hände und Finger bemerkbar. Mit konsequenter medikamentöser Therapie lässt sich eine Remission (Nachlassen bis Verschwinden der Symptome) erzielen, grundsätzlich ist die Erkrankung jedoch unheilbar. Bis heute sind die Ursachen für RA nicht gänzlich geklärt: Mediziner vermuten nicht nur genetische Veranlagungen, sondern auch Viren und Bakterien als Auslöser der rheumatoiden Arthritis. Eine Forschergruppe aus Amsterdam liefert nun weitere Hinweise darauf, dass die Krankheit tatsächlich bakteriellen Ursprungs ist. Die entsprechenden Ergebnisse wurden im fachwissenschaftlichen Journal „Arthritis & Rheumatology“ publiziert.

Experimenteller Vergleich von Mundbakterien

Das Team verglich in einer klinischen Studie drei Gruppen von jeweils 50 Probanden anhand der Zusammensetzung ihrer Mundbakterien. Teilnehmende der ersten Gruppe befanden sich in einem frühen Stadium der rheumatoiden Arthritis, die zweite Teilnehmereinheit wies hohe Risikofaktoren für die Erkrankung an einer Polyarthritis auf, hatte aber noch keine spezifischen Krankheitssymptome. Alle restlichen Probanden waren Teil einer Kontrollgruppe, welche ausschließlich gesunde und risikofreie Menschen zählte. Dabei stellte sich heraus, dass Personen mit beginnender Erkrankung und Risikopatienten häufiger entzündungsfördernde Bakterien im Mundbereich aufwiesen als völlig gesunde Personen. Überwiegend handelte es sich um gramnegative (Gram-Färbung als Methode zur Differenzierung von Bakterien: Aufbau der Zellwände unterscheidet sich) Bakterien folgender Arten:

Prevotella-Bakterien

… sind für gewöhnlich Teil des vaginalen oder gastrointestinalen Mikrobioms, d.h. sie sind eine Komponente der Gesamtheit aller Mikroorganismen in der Vagina oder in Magen und Darm. In seltenen Fällen können sie potenzielle Erreger von Infektionen sein.

Veillonella-Bakterien

… sind grundsätzlich fester Bestandteil des Mikrobioms im Mund, sie gehören also zur natürlichen Mundflora. Unter gewissen Umständen können sie ebenfalls krankheitserregend wirken.

Bei Probanden mit früher rheumatoider Arthritis und bei Risikopersonen waren beide Bakteriengattungen überdurchschnittlich häufig im Speichel vorhanden. „Veillonella war auch in höherer relativer Häufigkeit im Zungenbelag zu finden“, stellten die Forschenden abschließend fest. Mit dieser Unterscheidung wurde abermals belegt, dass die Mundschleimhaut Ursprung für rheumatoide Arthritis sein könnte.

Niederländische Forschung: Mundbakterien als Auslöser für rheumatoide Arthritis?

Vorheriger Artikel

Pandemie: Einsamkeit erhöht das Schlaganfall-Risiko
Niederländische Forschung: Mundbakterien als Auslöser für rheumatoide Arthritis?

Nächster Artikel

Neue Studie zeigt: Cannabidiol wirkt gegen Hirntumore
Auch interessant
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Soll ich oder soll ich nicht? Was vor der Corona-Impfung bedacht werden sollte
Posted on 29.10.2021 06:3729.10.2021 08:13
Mit Sand gegen Übergewicht – Kommt bald die Abnehmpille ohne Nebenwirkungen?
Mit Sand gegen Übergewicht – Kommt bald die Abnehmpille ohne Nebenwirkungen?
Posted on 11.11.2022 11:0710.11.2022 17:41
Herzkreislauf-Erkrankungen trotz Blutdrucksenkern – Risiko bleibt hoch
Herzkreislauf-Erkrankungen trotz Blutdrucksenkern – Risiko bleibt hoch
Posted on 20.11.2019 16:1829.06.2020 15:12
Depressionen, Wut, Angst – so stark belastet uns Corona psychisch
Depressionen, Wut, Angst – so stark belastet uns Corona psychisch
Posted on 11.10.2021 16:4211.10.2021 14:30
Käse bewahrt die Blutgefäße vor Schäden durch zu viel Salz
Käse bewahrt die Blutgefäße vor Schäden durch zu viel Salz
Posted on 23.09.2019 17:1329.06.2020 15:15
Wertvoller Lebensspender: Vitamin C
Wertvoller Lebensspender: Vitamin C
Posted on 22.01.2021 13:1922.01.2021 12:07

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum