• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19

von Rike Ohlerich Posted on 06.04.2021 11:2206.04.2021 11:24

Seitdem das Virus SARS-CoV-2 sein Unwesen treibt, wird untersucht, warum es bei bestimmten Patienten zu einem schweren Krankheitsverlauf kommt und bei anderen wiederum nicht einmal Symptome auftreten. Bekannt ist die Existenz sogenannter Risikogruppen: Personen, die gewisse Punkte erfüllen, weisen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf auf. Bislang konnte allerdings nicht abschließend geklärt werden, wer genau zu diesen Risikogruppen gehört bzw. welche Kriterien eine Personengruppe zur Risikogruppe machen. Neue Ergebnisse, die im Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht wurden, geben nun einen aktuellen Einblick in die Thematik.

Hohes Risiko für Infektion und schweren Krankheitsverlauf

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat das Forschungsteam der University of Maryland School of Medicine die Zusammenhänge zwischen bestimmten Lebensstilfaktoren und dem Risiko einer Covid-19-Infektion genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse stellten beispielsweise dar, dass bei starkem Übergewicht und Diabetes das Risiko für eine Infektion deutlich erhöht ist. Dagegen wurde bei Personen mit hohen Werten des „guten“ HDL-Cholesterins das Risiko als geringer eingestuft. Laut des Robert-Koch-Instituts (RKI) gelten Rauchen, fortgeschrittenes Alter und auch Adipositas (Fettleibigkeit) zu den Faktoren, die einen schweren Verlauf der Erkrankung unterstützen. Hinzu kommt, dass Männer generell ein höheres Risiko aufweisen als Frauen. Auch bei bestimmten Vorerkrankungen steigt allerdings die Gefahr. Hierzu zählen laut RKI folgende Erkrankungen:

  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (wie koronare Herzkrankheit und Bluthochdruck),
  • chronische Lungenerkrankungen (wie COPD),
  • chronische Nieren- und Lebererkrankungen,
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit),

Diese Faktoren beziehen sich jedoch nur auf die Wahrscheinlichkeit eines schweren Krankheitsverlaufs. Ihre Auswirkungen auf das Infektionsrisiko an sich sind meist unklar. Deswegen hat das Forschungsteam der University of Maryland School of Medicine nun untersucht, welche Faktoren bei der Wahrscheinlichkeit einer Covid-19-Infektion wirklich eine Rolle spielen.

Gründe für erhöhtes Infektionsrisiko

Die Forschenden verglichen mögliche relevante Gesundheitsfaktoren von Teilnehmenden mit einem positiven Corona-Testergebnis mit solchen, die ein negatives Ergebnis vorwiesen. Dabei fanden sie heraus, dass diejenigen mit einem positiven Ergebnis öfter fettleibig waren oder an Diabetes Typ II litten.  „Zwar war bereits bekannt, dass Menschen mit Typ-II-Diabetes und einem hohen Body-Mass-Index (BMI) ein höheres Risiko für Krankenhausaufenthalte und andere schwere Komplikationen im Zusammenhang mit COVID-19 aufweisen, aber sie haben auch ein höheres Risiko, überhaupt eine symptomatische Infektion zu bekommen“, so die Forschenden.

Schützender Lebensstil

Eine wichtige Rolle spielen wohl auch gewisse Lebensstilfaktoren, die mit einem deutlich verringerten Infektionsrisiko in Verbindung gebracht werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei denjenigen, die ein negatives Testergebnis vorwiesen, mit größerer Wahrscheinlichkeit hohe Werte des HDL-Cholesterins vorhanden waren. Dazu kommt, dass sie häufiger ein gesundes Gewicht mit einem normalen BMI hatten. Dieser Aspekt sei anscheinend entscheidend für das Infektionsrisiko und den Krankheitsverlauf. Studienautor Prof. Dr. Charles Hong fasst zusammen: “Bestimmte kardiometabolische Ausgangsfaktoren scheinen Personen vor einer COVID-19-Infektion zu schützen, während andere eine Person anfälliger für eine Infektion machen“. Wichtig zu erwähnen ist jedoch auch, dass der Fokus bei den Untersuchungen eher auf statistischen Assoziationen lag und nicht darauf, welche Faktoren Covid-19-Infektionen tatsächlich fördern.

Ansätze zur Risikoreduktion

Trotzdem lassen sich einige Hinweise und auch gesunde Maßnahmen aus den Studienergebnissen ableiten. Laut Prof. Dr. Hong können diese dabei helfen, das Risiko einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus zu senken.  „Die Kontrolle des Körpergewichts ist in dieser Zeit sehr wichtig, und Maßnahmen zur Erhöhung des HDL-Spiegels wie regelmäßige Bewegung und eine Ernährung, die reich an einfach ungesättigten Fetten ist, könnten ebenfalls hilfreich sein“, so der Experte. Wer also auf eine gesunde und ausgewogene Lebens- und Ernährungsweise achtet, kann damit schon viel erreichen.

Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19

Vorheriger Artikel

Genetische Erkrankungen heilen dank Antisense-Therapie?
Neue Erkenntnisse zeigen: Das sind die Risikofaktoren für Covid-19

Nächster Artikel

SARS-CoV-2: Neue Angriffspunkte entdeckt
Auch interessant
Wissenschaftler aus Cambridge haben erforscht, warum so viele Leute nicht still sitzen können
Wissenschaftler aus Cambridge haben erforscht, warum so viele Leute nicht still sitzen können
Posted on 17.10.2017 19:3017.10.2017 19:03
Schlafstörungen im Kindesalter begünstigen das Entstehen von Depressionen
Schlafstörungen im Kindesalter begünstigen das Entstehen von Depressionen
Posted on 01.05.2021 17:1103.05.2021 11:03
Durchbruch für die Epilepsieforschung: Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
Durchbruch für die Epilepsieforschung: Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit
Posted on 29.05.2021 07:1427.05.2021 15:17
Stress bekämpfen mit der richtigen Ernährung
Stress bekämpfen mit der richtigen Ernährung
Posted on 09.03.2021 12:23
So wichtig ist Training für die Hände
So wichtig ist Training für die Hände
Posted on 02.04.2021 12:3406.04.2021 08:00
Fibromyalgie zwingt Lady Gaga zur Verzögerung der Tour
Fibromyalgie zwingt Lady Gaga zur Verzögerung der Tour
Posted on 20.09.2017 20:5420.09.2017 10:12

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum