• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Studie zeigt: Unser Gehirn schützt uns vor Diabetes

von Laura Posted on 25.08.2020 12:0025.08.2020 10:33

Etwa 10 Prozent aller Erwachsenen weltweit leiden unter der „Zuckerkrankheit“ Diabetes. Damit zählt Diabetes als eine der häufigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Über 90% der Betroffenen leiden dabei an Diabetes Typ 2. Häufig liegt dieser Erkrankung eine Insulinresistenz zugrunde. Die genetischen Ursachen für die Entstehung einer Insulinresistenz sind bislang nicht bekannt. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrums München konnten nun neue Erkenntnisse darüber gewinnen: Die Forscher haben einen bisher unbekannten Schutzmechanismus entdeckt, der das Gehirn vor der Entstehung einer Insulinresistenz schützt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit haben sie im „Journal of Clinical Investigations“ veröffentlicht.

Was ist eine Insulinresistenz?

Die Aufgabe des Hormons Insulin besteht darin, den Blutzuckerspiegel im Körper zu regulieren, indem es Zucker (Glucose) aus dem Blut in Körperzellen schleust. Zusätzlich spielt es eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Stoffwechsels durch das Gehirn. Bei Patienten mit einer Insulinresistenz ist die Wirkung von Insulin vermindert. Um der reduzierten Wirkung des Hormons entgegenzusteuern, produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin. Dadurch muss die Bauchspeicheldrüse mehr arbeiten als gewöhnlich, wodurch sie schlussendlich erschöpft und nicht mehr ausreichend Insulin herstellen kann.

Spezielles Risikogen

Neben den bereits bekannten Risikofaktoren für Diabetes wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht gibt es auch genetische Ursachen für die Erkrankung. Als ein Risikogen gilt eine spezielle Variante des DUSP8-Gens. Bei Trägern dieses Gens erhöhte sich das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Bislang war allerdings die Funktion des Dusp8-Proteins für die Entwicklung von Diabetes unbekannt. Die Münchner Forscher konnten nun eine wichtige Funktion des Proteins entschlüsseln: Es schützt das Gehirn vor einer Insulinresistenz.

Fehlendes Protein sorgt für Insulinresistenz bei Männern

Die Forscher untersuchten in ihren Studien genetisch veränderte Mäuse, welche das Dusp8-Protein nicht bilden. Sie konnten zeigen, dass in diesen Mäusen mehr entzündliche Prozesse im Gehirn stattfanden. Zusätzlich war der hormonelle Kreislauf zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde gestört. Dadurch werden Stresshormone produziert, die die Insulinsensitivität im Gehirn senken. So kann sich eine Insulinresistenz bilden. Fehlt das Dusp8-Protein also, steigt das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Die Forscher konnten dies allerdings nur bei männlichen Mäusen nachweisen, bei weiblichen war dieser Effekt nicht nachweisbar. Studien am Menschen bestätigten diese geschlechtsspezifische Rolle: Nur bei Männern konnte die Risikovariante des DUSP8-Gens und die damit einhergehende niedrigere Insulinsensitivität im Gehirn nachgewiesen werden.

Neue Behandlung gegen Diabetes?

Dieser bislang unbekannte Mechanismus, welcher die Insulinsensitivität im Gehirn beeinträchtigt, könnte ein wichtiger Angriffspunkt für neue Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten von Diabetes Typ 2 darstellen. In Zukunft soll in weiteren Studien am Menschen untersucht werden, welche Wirkung Insulin und die Risikovariante des DUSP8 Gens auf Probanden mit und ohne Diabetes Typ 2 haben.

Diabetes und die Folgen: Nervenschäden, Durchblutungsstörungen, Diabetischer Fuß, Polyneuropathie
Studie zeigt: Unser Gehirn schützt uns vor Diabetes

Vorheriger Artikel

Kinder & Corona: Sind sie wirklich ansteckender?
Studie zeigt: Unser Gehirn schützt uns vor Diabetes

Nächster Artikel

Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?
Auch interessant
Covid-19: Schutz durch Sonnenlicht?
Covid-19: Schutz durch Sonnenlicht?
Posted on 09.04.2021 15:2109.04.2021 17:55
Nur noch erschöpft? Fünf hilfreiche Tipps gegen Alltagsstress
Nur noch erschöpft? Fünf hilfreiche Tipps gegen Alltagsstress
Posted on 15.10.2021 06:0013.10.2021 09:30
Dopingmittel gegen Covid-19?
Dopingmittel gegen Covid-19?
Posted on 06.07.2020 11:5806.07.2020 11:31
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Coronavirus und Spanische Grippe: Vieles wiederholt sich
Posted on 12.05.2020 06:1629.06.2020 15:10
Zusammen sind sie stärker: Remdesivir in Kombination mit Hepatitis-Medikament zehnmal wirksamer
Zusammen sind sie stärker: Remdesivir in Kombination mit Hepatitis-Medikament zehnmal wirksamer
Posted on 29.04.2021 18:2329.04.2021 16:01
Trugschluss Low-Carb-Diät: Warum die Schlankheitskur keinen entscheidenden Vorteil birgt
Trugschluss Low-Carb-Diät: Warum die Schlankheitskur keinen entscheidenden Vorteil birgt
Posted on 04.02.2022 14:4704.02.2022 09:38

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum