• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ErnährungForschungKrankheitenNews

Dick oder dünn? Insulinsensitivität bestimmt den Bauchumfang

von Annemarie Posted on 04.06.2020 06:1329.06.2020 15:09

Ein ausgeprägter Speckring um die Körpermitte ist bekanntlich nicht nur besonders schwer loszuwerden, sondern auch stark gesundheitsschädlich. Auch körperliches Training und eine Ernährungsumstellung sind häufig jedoch nicht genug, um Bauchfett abzubauen. Deutsche Wissenschaftler haben kürzlich aufgedeckt, dass die Insulinsensitivität des Gehirns zu einem großen Teil bestimmt, wo im Körper Fett eingelagert wird und ob bzw. wie stark sich dies durch eine Änderung des Lebensstils beeinflussen lässt.

Fettverteilung hängt vom Gehirn ab

Ein Team aus Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), des Helmholtz Zentrums München und der Universitätsklinik Tübingen haben vor Kurzem herausgefunden, wie die Fettverteilung im Körper mit der Insulinsensitivität des Gehirns zusammenhängt. Die Studienergebnisse wurden in dem bekannten englischsprachigen Fachblatt „Nature Communications“ veröffentlicht.
Bei der Insulinsensitivität des Gehirns handelt es sich um die Reaktion des Gehirns auf das Hormon Insulin. Je sensibler das Gehirn auf Insulin reagiert, umso besser kann ein Mensch sein Normalgewicht halten bzw. abnehmen oder gefährliches überschüssiges Bauchfett verlieren. Erfolgt jedoch nur eine geringe oder gar keine Reaktion auf das Hormon, so kommt es zu raschen Gewichtszunahmen und einem stetigen Aufbau von viszeralem Fett, das sich um die inneren Organe legt. Dies hat die neue Studie aufgedeckt.

Fettansammlungen im Bauchraum sind äußerst schädlich

Den Studienautoren zufolge ist die Region des Körperfetts wichtig, wenn es um dessen gesundheitlichen Auswirkungen geht. Am Bauch seien Fetteinlagerungen besonders gesundheitsschädlich, denn viszerales Fett setzt diverse Botenstoffe frei, welche neben dem Blutdruck auch die Freisetzung des Hormons Insulin stören. Darüber hinaus spielen sie eine Rolle bei Entzündungsprozessen. Auf Grund dessen erhöht viszerales Fett in der Bauchregion das Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen und einige Krebsarten.
Anderes Fettgewebe, wie das sogenannte subkutane Fett direkt unter der Haut, habe hingegen keine bekannten negativen Folgen für die Gesundheit. Subkutanes Fett findet sich typischerweise vor allem an Oberschenkeln, Hüfte und Po. Bisher war ungewiss, wieso jeder Mensch Fett anders einlagert. Die neue Untersuchung hat nun großen einen Schritt zur Aufklärung dieses Mysteriums getan.

Insulinresistenz macht dick

Die Studienergebnisse signalisieren, dass die Insulinsensitivität des Gehirns maßgeblich bestimmt, wo und wie viel Fett eingelagert wird. Demnach würden Personen mit einer hohen Insulin-Empfindlichkeit um ein Vielfaches mehr von einem gesunden Lebensstil mit einer ballaststoffreichen Ernährung und viel Bewegung profitieren als Personen mit einer Insulinresistenz.
Anhand der Daten von 15 Probanden über einen Zeitraum von neun Jahren wurde ermittelt, dass eine hohe Insulinsensitivität in direktem Zusammenhang mit einer Verringerung des Bauchumfangs und des Körpergewichts steht. Dabei stellte sich zudem heraus, dass die Fettverteilung im Körper von der Insulin-Empfindlichkeit abhängt. Menschen mit einer Insulinresistenz konnten im Gegensatz zu den Studienteilnehmern mit hoher Insulinsensitivität in den ersten neun Monaten des Programms nur wenig Gewicht verlieren. Schon in den darauffolgenden Monaten schoss das Körpergewicht und damit auch das viszerale Fett wieder nach oben.
Eine andere Studie mit 112 Probanden konnte außerdem aufdecken, dass Menschen mit hoher Insulin-Empfindlichkeit in der Gehirnregion Hypothalamus nur geringe Mengen viszerales Fettgewebe entwickeln. Für die Entstehung von Unterhautfettgewebe habe die Insulinsensitivität hingegen keinerlei Bedeutung.
 
Hier stellt Doktor Weigl Ihnen die Bauchspeicheldrüse vor, die für die Regulation des Insulinspiegels sorgt:

Unser Pankreas: Total unterschätzt ⏩ Anatomie, Funktion & Erkrankungen unserer Bauchspeicheldrüse

Medizinische Bedeutung

Studienleiter Prof. Dr. Martin Heni vom Universitätsklinikum Tübingen zieht das Fazit, dass die Untersuchung einen neuen und zentralen Mechanismus aufdecken konnte, der die Fettverteilung beim Menschen maßgeblich beeinflusst. Dies ist von großer Bedeutung, denn viszerales Fett trägt zur Entwicklung von Typ-2-Diabetes bei und erhöht darüber hinaus das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Studienresultate geben Heni zufolge einen wertvollen Impuls für neue Therapieoptionen von Stoffwechselkrankheiten.

Dick oder dünn? Insulinsensitivität bestimmt den Bauchumfang

Vorheriger Artikel

Dieser Baum ist die Lösung gegen antibiotikaresistente Bakterien
Dick oder dünn? Insulinsensitivität bestimmt den Bauchumfang

Nächster Artikel

Coronakrise: Sind Millionen Deutsche schon immun gegen das Virus?
Auch interessant
Ungenügender Schutz: Rückschlag bei Impfstoffentwicklung gegen HIV/Aids
Ungenügender Schutz: Rückschlag bei Impfstoffentwicklung gegen HIV/Aids
Posted on 03.09.2021 15:3203.09.2021 12:03
Xylit, Erythrit und Stevia – Süße ohne Reue?
Xylit, Erythrit und Stevia – Süße ohne Reue?
Posted on 14.10.2021 06:1204.10.2021 09:24
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Doch wie viel Sonnenlicht ist gesund?
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Doch wie viel Sonnenlicht ist gesund?
Posted on 16.04.2022 06:0114.04.2022 12:02
Grüner Star: Sport senkt das Glaukom-Risiko
Grüner Star: Sport senkt das Glaukom-Risiko
Posted on 16.07.2020 11:5816.07.2020 10:09
Geimpfte oder Genesene – welche Gruppe ist besser vor Corona geschützt?
Geimpfte oder Genesene – welche Gruppe ist besser vor Corona geschützt?
Posted on 09.09.2021 11:1509.09.2021 11:52
Alles Kopfsache? Placebo- und Nocebo-Effekt verursachen unterschiedliche Hirnaktivität
Alles Kopfsache? Placebo- und Nocebo-Effekt verursachen unterschiedliche Hirnaktivität
Posted on 12.05.2021 16:3414.05.2021 10:25

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Comment
  • horst_arnold1956@yahoo.de'
    Horst Arnold
    17.06.2020 08:15

    Eigentlich ist es ganz einfach, eine gute Figur zu bekommen oder zu halten. Es ist reine Disziplin und die richtige Menge beim Essen, nicht zuletzt das Wissen, um den Verzehr der richtigen Lebensmittel. Jeder könnte länger und gesünder leben, wenn er einige Regeln beachtet und weis wie unser Körper funktioniert.

    Antworten
powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum