• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungNews

Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?

von Elisabeth Rabl Posted on 25.08.2020 16:0025.08.2020 14:09

In Hongkong berichten Forschende von einem 33-Jährigen, der sich Monate nach der Genesung anscheinend erneut mit dem Coronavirus infiziert hat. Der natürliche Immunschutz dieses Mannes schien gerade einmal viereinhalb Monate gehalten zu haben. Müssen wir uns Sorgen machen?

33-Jähriger infizierte sich erneut

Der Fall aus Hongkong ist der erste vorliegende Fall einer Reinfektion weltweit. Es gab zwar bereits einige Berichte über erneute Ansteckungen, jedoch werden dahinter meist Messfehler bei den Tests vermutet: Virale Fragmente sind nämlich mitunter auch Wochen nach der Genesung noch im Blut nachweisbar. Ansteckend sind diese aber nicht – Nur aktive, „lebende“ Viren sind infektiös.
Besagten Hongkonger untersuchten die Forschenden daher genauer.
Die Klinik der University of Hongkong verwies auf den Bericht des öffentlichen Hongkonger Senders RTHK über die Forschungsergebnisse. Demnach hatte sich der 33-Jährige im Frühjahr infiziert und milde Symptome gezeigt. Vier Monate später, bei einem Routinetest nach einer Spanienreise, wurde er erneut positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Es handelte sich aber nicht um ein Wiederaufflammen der ersten Infektion, wie die Wissenschaftler zeigten. Sie sequenzierten die Viren beider Infektionen und fanden heraus, dass sie nicht dieselbe virale RNA enthielten – ein deutlicher Hinweis auf eine erneute Infektion. Beim zweiten Mal zeigte der Mann keine Symptome.

Unterschied zwischen Reinfektion und erneuter Erkrankung

Dass Viren erneut Personen infizieren, ist nichts Neues. Erkältungen können wir beispielsweise öfters bekommen. Wenn bereits einmal eine Erkrankung durchgemacht wurde, verfügt der Körper über eine Immunantwort, eine Abwehrstrategie gegen den Erreger. Diese Immunantwort schaltet sich im Falle einer Reinfektion meist recht schnell ein, sodass es gar nicht zum erneuten Ausbruch der Erkrankung kommt, sondern bei der Infektion bleibt. So auch in diesem Fall bei SARS-CoV-2. Der 33-Jährige zeigte bei der zweiten Infektion keine Symptome, war also nicht an Covid-19 erkrankt, sondern lediglich positiv getestet worden. Das Immunsystem konnte anscheinend seine Schutzfunktion zumindest teilweise ausüben.
Aber: Auch infizierte Menschen ohne Symptome können das Virus weitergeben. Dies unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit einer Immunisierung bzw. potenten Impfung. Zudem müsse man sich die Frage stellen, ob es sich bei dem vorliegenden Fall um einen Einzelfall oder einen allgemeinen Trend handelt.

Gibt es überhaupt Immunität?

Bedeutet das, dass wir überhaupt keine vollständige Immunität erlangen können? Experten gehen davon aus, dass eine durchgemachte Corona-Infektion zumindest eine Zeit lang Schutz vor einer erneuten Ansteckung bietet. Denn die meisten Menschen bilden besonders nach schwerem Verlauf eine robuste Immunantwort, die sowohl Antikörper als auch T-Zellen umfasst. Die Konzentration an Antikörpern jedoch nimmt (wie auch bei anderen Viren) nach einer Erkrankung mit der Zeit wieder ab – Patienten mit mildem Verlauf hatten bereits nach drei bis sieben Wochen keine Antikörper mehr im Blut.
Das Immunsystem reagiert aber nicht bei jedem gleich. Untersuchungen haben gezeigt, dass selbst dann eine Immunantwort stattfinden kann, wenn die Person noch nie mit SARS-CoV-2 Kontakt hatte. Denn die T-Zellen, die zu den weißen Blutkörperchen gehören, erkennen die Ähnlichkeit zu anderen Coronaviren und reagieren. Sie kämpfen sozusagen an vorderster Front gegen den Erreger. T-Zellen produzieren Zytokine (die bei einer Überreaktion des Immunsystems bei schwerem Covid-19-Verlauf oft zum Problem werden) und unterstützen die Bildung von Antikörpern. Andere T-Zellen erkennen und zerstören den Erreger selbst. Das heißt, dass sogenannte Kreuzreaktionen aufgrund früher durchgemachter Erkältungen einen Schutz gegen Covid-19 bieten können.

Auswirkung auf Verhaltensregeln

Dass man sich innerhalb von kurzer Zeit erneut infizieren könnte, habe auch Auswirkungen auf die Verhaltensregeln in der Pandemie. Masken tragen und Abstand halten sollten unbedingt auch bereits Genesene weiter praktizieren. Denn eine natürliche Infektion mit SARS-CoV-2 bietet womöglich nur kurzen Immunschutz, wie der vorliegende Fall nahelegt. Daher ziehen die Forschenden eine Impfung auch für jene in Betracht, die sich bereits einmal infiziert haben.

Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?

Vorheriger Artikel

Studie zeigt: Unser Gehirn schützt uns vor Diabetes
Coronavirus: Können wir uns erneut infizieren?

Nächster Artikel

Wird uns schon bald ein Nasenspray vor Covid-19 schützen?
Auch interessant
Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können
Rosarote Brille? App will Corona-Infektion am Auge erkennen können
Posted on 19.04.2021 11:5919.04.2021 14:17
Gesunde und nachhaltige Ernährung – Was Sie beachten sollten
Gesunde und nachhaltige Ernährung – Was Sie beachten sollten
Posted on 27.04.2021 17:1128.04.2021 09:37
Covid-19: Rheuma kann den Verlauf erheblich erschweren
Covid-19: Rheuma kann den Verlauf erheblich erschweren
Posted on 25.01.2021 16:0225.01.2021 16:03
Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel
Senioren leiden häufig unter Vitamin K-Mangel
Posted on 10.07.2019 16:5529.06.2020 15:16
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Hunderte gängige medizinische Behandlungsmethoden sind wirkungslos
Posted on 26.06.2019 16:1929.06.2020 15:16
Beeinflusst CBD die Fahrtauglichkeit?
Beeinflusst CBD die Fahrtauglichkeit?
Posted on 10.12.2020 11:3010.12.2020 10:50

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum