• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
COVID-19ForschungKrankheitenNews

Covid-19: Wie lange sind wir immun?

von David Ulrich Posted on 13.07.2020 11:2113.07.2020 10:21

Während einige Länder wie die USA und Brasilien immer noch mit der ersten Welle des Coronavirus kämpfen, bereiten sich andere Nationen schon auf eine zweite Welle vor. Ein fertiger Impfstoff existiert noch nicht, somit stellt sich die Frage, wie lange die Immunität nach einer erstmaligen Infektion mit SARS-CoV-2 anhält.

Antikörper nehmen rasch ab

Wenn man sich mit einem Virus infiziert bildet der Körper als eine der ersten Abwehrmaßnahmen Antikörper, die den Eindringling zerstören sollen, bevor er eine gesunde Zelle infiziert hat. Sollte ihm das aber gelingen, werden speziell zugeschnittene T-Zellen produziert, die infizierte Zellen systematisch beseitigen.
Nachdem die Infektion ausgestanden ist, bleiben Überreste der Immunabwehr noch einige Zeit lang bestehen. Das hält im Regelfall zumindest einige Monate bis hin zu lebenslang (wie etwa beim Masernvirus). Sollte man sich währenddessen also nochmal mit dem gleichen Virus infizieren, kann das Immunsystem schneller schalten und eine erneute Erkrankung verhindern.
Eine im Fachmagazin „Nature Medicine“ erschienene Studie zeigt jedoch, dass sich Antikörper nach einer SARS-CoV-2-Infektion bereits nach kurzer Zeit signifikant verringern. Insbesondere bei asymptomatisch Erkrankten, also Infizierten, die keinerlei Symptome entwickeln, gibt es nur eine geringe Reaktion des Immunsystems. Schon nach zwei bis drei Monaten begannen sich die Antikörperzahlen der 37 untersuchten Probanden drastisch zu verringern.

“Immunitätsausweise“ sind problematisch

Einige Regierungen schlugen in der nahen Vergangenheit Immunitätszertifikate oder -ausweise vor, die bereits Gesundeten das Reisen und Arbeiten ermöglichen sollten. Sie, so die ursprüngliche Annahme, könnten aufgrund ihrer zurückliegenden Infektion so bald nicht mehr angesteckt werden. Problematisch ist laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) allerdings, dass eine erneute Infektion mit SARS-CoV-2 mitunter schon nach wenigen Wochen möglich sein könnte. Um das genauer zu erforschen sind allerdings mehr Studien mit einer größeren Teilnehmerzahl nötig.

Herdenimmunität auch nicht die Antwort

Während die meisten Staaten recht schnell auf nationale Lockdowns setzten, bevorzugten Länder wie Schweden und Großbritannien (zumindest zu Beginn) den Weg der Herdenimmunität. Bei diesem Modell geht es darum, dass eine Mehrheit der Bevölkerung – etwa 60 Prozent – auf natürliche Weise eine Immunität gegenüber SARS-CoV-2 aufbaut. Wenn eine solche kritische Masse erreicht wäre, hätte das Virus nicht mehr genug Nährboden und würde langsam aussterben. So die Theorie.
Einerseits ist Schweden, mit einer Bevölkerung von über zehn Millionen Menschen und etwa 70.000 bestätigten Infizierten, noch sehr weit von einer Herdenimmunität entfernt.
Andererseits ist wissenschaftlich noch nicht geklärt, wie lange eine Immunität gegen Covid-19 überhaupt anhält. Selbst wenn also eine Herdenimmunität erreicht werden könnte, wäre es denkbar, dass sie nur für ein paar Monate aufrechterhalten bleibt.
 
Hier erklärt Dr. Weigl, wie eine Immunisierung funktioniert:
 

Impfen: Wie schützt uns eine Impfung? Wie bekommen wir eine Immunisierung & Schutz vor Infektionen?
Covid-19: Wie lange sind wir immun?

Vorheriger Artikel

Coronaviren befallen auch das Herz
Covid-19: Wie lange sind wir immun?

Nächster Artikel

Mit Tai-Chi gegen Herzerkrankungen vorgehen
Auch interessant
Mehr als 500 Tote bei Ausbreitung der Cholera-Epidemie im Kongo: WHO
Mehr als 500 Tote bei Ausbreitung der Cholera-Epidemie im Kongo: WHO
Posted on 20.09.2017 06:2920.09.2017 00:39
Sommergrippe vs. Covid-19: Das sind die Unterschiede
Sommergrippe vs. Covid-19: Das sind die Unterschiede
Posted on 28.07.2020 16:5428.07.2020 12:14
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Neues Ultraschall-Verfahren verbessert Gehirnfunktion bei Alzheimer-Patienten
Posted on 16.01.2020 15:2129.06.2020 15:11
Spermien in Gefahr: Luftverschmutzung gefährlicher als gedacht
Spermien in Gefahr: Luftverschmutzung gefährlicher als gedacht
Posted on 25.03.2022 06:0724.03.2022 15:04
Blutdrucküberwachung per Selfie Video
Blutdrucküberwachung per Selfie Video
Posted on 11.08.2019 21:0303.03.2021 09:26
Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten – Worauf sie achten müssen
Frauen sterben häufiger an Herzinfarkten – Worauf sie achten müssen
Posted on 29.03.2023 11:4321.03.2023 15:54

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum