• News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
HealthNews
HealthNews
  • News
    • Company News
  • Krankheit
    • COVID-19
    • Forschung
  • Ratgeber
    • Krankenkassen
    • Politik
  • Ernährung
  • DoktorWeigl.de
ForschungKrankheitenNews

Neue Studie entdeckt natürlichen Schutzmechanismus gegen psychische Traumata

von Laura Posted on 19.08.2020 12:12

Warum werden traumatische Erlebnisse wie Vergewaltigung, Folter oder ein Unfall von manchen Menschen besser verkraftet als von anderen? Dieser Frage ging ein Forscherteam der Universität Basel nach. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass dabei ein bestimmtes Gen, das das Stresshormon Cortisol reguliert, eine wesentliche Rolle spielt. Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlicht.

Gen als körpereigener Schutzfaktor gegen Traumata

In der Studie nahmen 463 Überlebende des Bürgerkriegs in Uganda und 350 Überlebende des Völkermords in Ruanda teil. Die Forscher fokussierten sich dabei auf das Gen NTRK2, das für seine Rolle in der Gedächtnisbildung bekannt ist. Dieses Gen wird durch sogenannte Methylgruppen, die an der DNA haften, reguliert. In beiden Personengruppen hatten jene Betroffene, deren NTRK2 Gen stärker reguliert wird, eine geringere Wahrscheinlichkeit eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln, berichten die Forscher. Je mehr Methylgruppen also an dem Gen haften, desto geringer war bei den Betroffenen das Risiko für die psychische Erkrankung. Der Körper kann somit eine Art natürlichen Schutzmechanismus gegen Traumata entwickeln. Auslöser für diesen Schutzmechanismus ist allerdings nicht das traumatische Erlebnis selbst. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass das Gen bei den Betroffenen ohne posttraumatische Belastungsstörung schon vor dem Schreckereignis stark reguliert war.

Schnelleres Vergessen dank Genregulation

Die Basler Forscher berichten, dass Personen mit stärkerer Regulierung des Gens weniger Erinnerungen an das traumatische Ereignis hatten. Sie konnten leichter Vergessen als andere Betroffene, deren NTRK2 Gen weniger stark reguliert war. Vermutlich vermindert die vermehrte Regulation des Gens die Gedächtnisbildung und traumatische Erlebnisse können sich so nicht so stark ins Gedächtnis einprägen. Das senkt das Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln.

Neue Therapie gegen posttraumatische Belastungsstörungen?

Die neuen Erkenntnisse der Studie könnten auch für Patienten mit bereits bestehenden posttraumatischen Belastungsstörungen nützlich sein. Eine Therapie, die zu einer verstärkten Regulierung des Gens führt, könnte dazu beitragen, dass traumatische Erinnerungen nicht immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden.

Neue Studie entdeckt natürlichen Schutzmechanismus gegen psychische Traumata

Vorheriger Artikel

Schlaflose Nächte? Eisenmangel könnte schuld sein
Neue Studie entdeckt natürlichen Schutzmechanismus gegen psychische Traumata

Nächster Artikel

Covid-19: Warum Übergewichtige schwerer erkranken
Auch interessant
Schwarzer Hautkrebs: Dieses Protein lässt Metastasen entstehen
Schwarzer Hautkrebs: Dieses Protein lässt Metastasen entstehen
Posted on 17.01.2023 05:5312.01.2023 14:45
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Mehr Zeit im Grünen: Rekordjahr für FSME-Infektionen
Posted on 19.03.2021 15:5319.03.2021 15:50
Einweg-E-Zigaretten: Gefährlicher Trend für Mensch und Erde
Einweg-E-Zigaretten: Gefährlicher Trend für Mensch und Erde
Posted on 01.03.2023 05:2327.02.2023 11:05
Biomarker: Dieses männliche Hormon prognostiziert Alterserkrankungen
Biomarker: Dieses männliche Hormon prognostiziert Alterserkrankungen
Posted on 15.11.2022 05:1714.11.2022 17:46
Geld gegen Kilos – Forscher präsentieren neue Abnehmstrategie
Geld gegen Kilos – Forscher präsentieren neue Abnehmstrategie
Posted on 21.09.2021 05:4920.09.2021 08:49
Kulturangebote können das Leben verlängern
Kulturangebote können das Leben verlängern
Posted on 02.01.2020 06:4129.06.2020 15:11

Was meinen Sie? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

No Comments Yet.

powered by Symptoma.de | Datenschutz | Impressum